![HERKULES ES 150 Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/herkules/es-150/es-150_manual_2126296005.webp)
1 - Schutzschild
Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie
2 - Schutzglas (CE DIN 11)
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, daß Sie
3 - Handgriff
eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode, um den Lichtbogen
zu zünden.
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode auf das Werkstück,
es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
Zündung des Lichtbogens erschweren.
-
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in
Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, daß die
Elektrodenhalter nach dem Schweißen immer isoliert
abgelegt werden müssen.
QUERSCHNITTE DER SCHWEIßNAHT
zu langsames Arbeiten
6) SCHWEISSEN
Nachdem Sie alle elektrischen Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
- Führen Sie das nicht ummantelte Ende der Elektrode in
den Elektrodenhalter ein und klemmen Sie diese fest.
Verbinden Sie die Masseklemme mit dem Schweißstück.
Achten Sie darauf, daß ein guter elektrischer Kontakt
besteht.
- Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den
Schweißstrom (mit dem Handrad) je nach Elektrode, die
man verwenden will, ein.
Elektroden Ø (mm)
Schweißstrom (A)
1,6
25 -
50
2
40 -
80
2,5
60 -
110
3,2
80 -
160
4
120 -
200
zu schnelles Arbeiten
zu kurzer Bogen
zu langer Bogen
zu geringer Strom
zu viel Strom
gut
- 5 -
A
1
2
3
B