![Haier HAIH8IFMCE User Manual Download Page 75](http://html.mh-extra.com/html/haier/haih8ifmce/haih8ifmce_user-manual_135434075.webp)
74
Energieverbrauch und verkürzt die Kochzeit
- Den Topf in der Mitte des Kochbereiches zu positionieren,
der auf dem Kochfeld gezeichnet ist.
Geeignetes Kochgeschirr
Eisenbratpfanne
Emaillierter Kochtopf
Eisenpfanne
Eisenkesse
Wasserkessel aus
emailliertem rostfreiem
Stahl
Edelstahltopf
Gusseisenplatte
Es gibt viele Arten von Kochgeschirr, die sich zum Garen auf
dem Induktionskochfeld eignen.
1. Dieses Kochfeld ist in der Lage, sie zu erkennen und auf
ihre Eignung zu testen, und zwar wie folgt:
Das Kochgeschirr auf eine Kochzone stellen. Wenn auf der
Anzeige für diese Kochzone eine Leistungsstufe
erscheint, ist das Kochgeschirr geeignet. Wenn hingegen das
Symbol „U“ blinkt, ist das Kochgeschirr nicht zum
Induktionsgaren geeignet.
2. Einen Magneten an das Kochgeschirr halten. Wird der
Magnet vom Kochgeschirr angezogen, ist es zum
Induktionsgaren geeignet.
Hinweis: Der Boden des Kochgeschirrs muss magnetisches
Material enthalten.
Es muss einen flachen Boden mit einem Durchmesser gemäß
Tabelle 1 unten haben.
3. Benutzen Sie nur ferromagnetisches Kochgeschirr aus
emailliertem Stahl, Gusseisen oder Edelstahl, das jedoch
induktionsgeeignet sein muss.
4. Benutzen Sie Töpfe/Pfannen, bei denen der Durchmesser
des ferromagnetischen Bereichs (Topf/Pfannenboden) den
Abmessungen in der Tabelle unten entspricht. (Tabelle 1)
- Bei kleinerem Kochgeschirr kann die Leistung eingeschränkt
sein
- Kochgeschirr, dessen Durchmesser kleiner als in der Tabelle
1 angegeben ist, wird eventuell nicht erkannt
Je nach Größe der Zone können Sie unterschiedlich großes
Kochgeschirr benutzen (siehe Abbildung unten):
5. Der ferromagnetische Teil bedeckt nur einen Teil des
Topf/Pfannenbodens. Nur dieser ferromagnetische Bereich
wird erhitzt. Der übrige Teil erreicht möglicherweise keine
Temperatur, die zum Garen ausreicht.
.
6. Wenn der ferromagnetische Bereich nicht einheitlich ist,
sondern andere Materialien wie Aluminium aufweist, kann
dies das Erkennen und Aufheizen des jeweiligen
Kochgeschirrs beeinträchtigen.
Falls das Kochgeschirr einen Boden wie in den Abbildungen
unten hat, wird es möglicherweise nicht erkannt.
Summary of Contents for HAIH8IFMCE
Page 2: ......
Page 3: ...2 8 m 2x 1x 1x 1x 1x 2x 1x 1x 1x 1x 3x 4x 1x ø3 5x9 5mm ...
Page 4: ...2 8 m 2x 1x 1x 1x 1x 4x 1x ø3 5x9 5mm 1x 1x ...
Page 5: ...1 2 5A 3 L N KIT WINDOW KIT WINDOW N L A B OFF ON A B 1 2 3 ...
Page 6: ...211 830 515 min 50 min 500 min 40 min 40 ...
Page 7: ...1a inst A 807 492 minimum 50 minimum 50 P P 20 60mm ...
Page 8: ...1b 492 minimum 50 minimum 50 inst B 807 R6 832 517 s s 6 5 mm P P 25 60mm ...
Page 9: ...2a inst A 1 x 2 8 m ...
Page 10: ...2b inst B 1 x 2 8 m ...
Page 11: ...3a 3x ...
Page 14: ...3c clack clack clack 5 4 OK 4x ...
Page 15: ...inst B 6 1x ...
Page 16: ...7a 2 1 clack 600 ...
Page 17: ...7b 3 2 1 clack 650 ...
Page 18: ...7c 3 2 1 clack 700 ...
Page 19: ...8 9 2x 3 5x9 5mm clack ...
Page 20: ...11 10 2 FRONT 1 FRONT ...
Page 21: ...12 ...
Page 22: ...13a 211 600 252 490 50 211 60 Max 800 475 90 ...
Page 23: ...13b 650 700 490 50 60 211 211 Max 800 252 Max 630 475 60 60 90 ...
Page 24: ...14 1 2 CLACK CLACK ...
Page 25: ...16 15 FRONT 2 1 FRONT ...
Page 26: ...600 490 50 211 475 89 227 17a 90 ...
Page 27: ...211 490 650 475 89 227 17b 90 50 ...
Page 28: ...18 X3 ...
Page 29: ... 2 19 1 3 1 2 1 2 3 1 ...
Page 30: ...20 ...
Page 31: ...21 fig 22 23 fig 25 26 fig 24 ...
Page 32: ...22 1 3 2 ...
Page 33: ...23 4 5 6 1 2 1 1 2 3 ...
Page 34: ...24 ...
Page 35: ...25 ...
Page 36: ...26 ...
Page 38: ...NO NO NO OK OK ...
Page 164: ...LIB0175968 ed 04 21 ...