![Grundig ST 63-700 NIC/text Service Manual Download Page 28](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/st-63-700-nic-text/st-63-700-nic-text_service-manual_2274123028.webp)
Abgleich / Alignment
CUC 2030 / 2030N / 2031 / 2031N
GRUNDIG Service
2 - 2
2.1 Vertical Slope
2.2 Horizontal Shift
2.3 Brückenspule
L53074
Menü "Vertical Slope" über DIALOG CENTER –>
SERVICE –> Service Code "8500" –> "GEOMETRIE"
aufrufen.
Helligkeit max.
Dialogzeile "Horizontal Width" (Bildbreite) über DIALOG
CENTER –> SERVICE –> Service Code "8500" –>
"GEOMETRIE" aufrufen und Bildbreite mit den Tasten
"
V
-" oder "+
C
" verkleinern.
Dialogzeile "Horizontal Shift" aufrufen.
Die Brückenspule L53074 wird in der Fertigung abge-
glichen und sollte nicht verdreht werden.
Dialogzeile "Horizontal Width" über DIALOG CENTER –>
SERVICE –> Service Code "8500" –> "GEOMETRIE"
aufrufen.
Horizontal Width (Bildbreite) auf Minimum stellen.
Oszilloskop Kanal 1: Kollektor T53001.
Oszilloskop Kanal 2: Kathode D53072.
Die Mittellinie des Testbildes in der Dialogzeile "Vertical
Slope" (typ. 30…33) mit den Tasten "
V
-" oder "+
C
" so
abgleichen, daß sie gerade noch sichtbar ist.
Dialogzeile "End" über GEOMETRIE –> "
6
" –> SERVICE
aufrufen und "mit Speichern" sichern.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt gespeicherten Wert ein.
Bildinhalt mit den Tasten "
V
-" oder "+
C
" mittig ins
Raster stellen.
Bildbreite (Horizontal Width) wieder nach Testbild einstel-
len.
Mit dem Stecker "ST-Shift" am Chassis (optional), das
Testbild in die Bildschirmmitte stellen.
Dieser Stecker kann je nach Bildröhrenstreuung auch nach-
bestückt, verdreht aufgesetzt, oder im Widerstandswert
verändert werden.
Dialogzeile "End" über GEOMETRIE –> "
6
" –> SERVICE
aufrufen und "mit Speichern" sichern.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt gespeicherten Wert ein.
Gleiche Impulsbreite der Oszillogramme kontrollieren und
gegebenenfalls mit Spule L53074 abgleichen.
Bildbreite nach Testbild einstellen.
3.1 Weißwert
siehe 1.2
3.2 Schirmgitter-
spannung U
G2
mit
TDA8375
3.3 Schirmgitter-
spannung U
G2
mit
TDA8843
oder
TDA8844
Schwarzweiß-Grautreppe mit Burst einspeisen.
Kontrast (
W
) Maximum.
Farbkontrast (
E
) Mittelwert.
Bildschirmhelligkeit (
R
) Mittelwert.
Dialogzeile "WEISSABGLEICH" über DIALOG CENTER
–> SERVICE –> Service Code "8500" aufrufen.
Gerät in AV-Stellung.
Schwarzbild einspeisen.
Bildschirmhelligkeit: Graufläche gerade dunkel.
Voltmeter über 220k
Ω
an Testpunkt R, G und B.
Höchsten Spannungswert ermitteln.
Voltmeter (220k
Ω
) oder Oszilloskop: Testpunkt mit höch-
ster Spannung
Dialogzeile "Cut-off align" über DIALOG CENTER –>
SERVICE –> Service Code "8500" aufrufen.
Mit "OK" bestätigen.
3. Bildrohrplatte
Meßgeräte: hochohmiges Voltmeter, Zweikanal-Oszilloskop mit Tastkopf 10:1.
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
- Bildröhre, Bildrohrplatte Abgl. 3.1…3.3
Mit den Tasten "
V
-" oder "+
C
" die Werte für "Grün"
bzw. "Blau" so einstellen, daß das Testbild unbunt wird.
Einstellung "mit speichern" beenden.
Am Voltmeter 162,5V
±
2,5V mit Einstellregler U
G2
auf der
Bildrohrplatte einstellen.
Oder mit Oszílloskop lt. Skizze.
Schwarzwert
105-110V
162,5V
±
2,5V
Mit dem Einstellregler U
G2
auf der Bildrohrplatte den zuerst
erscheinenden roten, grünen, blauen oder mischfarbenen
Strich gerade gut sichtbar einstellen.
Mit "OK" zurück ins Menü.
2. Bildgeometrie
Meßgeräte: Farbbildgenerator, Zweikanal-Oszilloskop mit Tastkopf 10:1.
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
Geometrieeinstellung mit dem Vertikal-Abgleich beginnen!
- Zeilen- und Bildablenkung und Bildrohrwechsel: Abgl. 2.1, 2.2
- Brückenspule L53074: Nur nach unsachgemäßen Eingriff in der Horizontalablenkung notwendig: Abgl. 2.3
Abgleich
Vorbereitung
Abgleichvorgang
Abgleich
Vorbereitung
Abgleichvorgang