
Übersetzung der Original-Anleitungen
12) Vergewissern Sie sich, dass kein Fremdkörper den Ladebeschleuniger verstopft.
13) Die Drehung der Mähgutleitung im Fangkorbinneren kontrollieren.
14) Vergewissern Sie sich, dass die Schneidemesser bei vollem Fangkorb automatisch ausgekuppelt werden;
dazu den Zündschlüssel so drehen, dass das Armaturenbrett funktioniert, der Motor bei niedriger Drehzahl läuft,
Zapfwellenschalter einlegen (Abb. 1 Pos. 26) und mit einer Hand den auf dem Sensor der Mähgutleitung montierte
Hebel berühren. Die Zapfwelle muss so ausgekuppelt werden.
15) Die Motorumdrehungen kontrollieren (max. 3200 Umdrehungen leer).
16) Immer mit voll aufgedrehtem Motor mähen; sinkt die Motorleistung, muss man kurz die Vorwärtsgeschwindig-
keit reduzieren mähen bis der Motor wieder die richtige Drehzahl erreicht hat.
17) Die Schneidmesser müssen richtig montiert sein.
18) Kontrollieren Sie die Ausrichtung und ob das Mähwerk richtig in den Ladebeschleuniger eingeführt wurde.
19) Da der Aufsitzrasenmäher FD900 eine hydrostatische Maschine ist, wird in kaltem Zustand mehr Leistung ab -
sorbiert. Schon nach wenigen Minuten entfaltet die Maschine ihre optimale Leistung. Berücksichtigen Sie, dass
Regelpumpe und die hydrostatischen Motoren von sehr guter Qualität und hochleistungsfähig sind.
20) ACHTUNG! Nicht mit angehobenem Mähdeck Wegstrecken zurücklegen. Die hydraulische Mähdeckanhe-
bung nur verwenden, um Hindernisse zu überwinden, auf Gehsteige oder feste Fahrbahnbegrenzungen zu fahren.
Es ist dagegen obligatorisch, auf öffentlichen Strassen mit homologierter Maschine einschließlich Lichtanlage,
Nummernschild und angehobenem Mähdeck zu fahren.
SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG
Die Schnitthöhe wird durch einen Drückknopf (Abb. 1 Pos. 12) eingestellt. Auf unebenem Gelände, an Kuppen
oder Rinnen sollte das Mähwerk in der höchsten Stellung positioniert werden, damit die Messer keine
Bodenerhebungen berühren. Achtung! Während des Mähens muss sich der Hebel zum Anheben des Mähwerks in
Kipp-Position befinden und die Anti-Skalpräder perfekt mit dem Rand des Mähwerks angeglichen.
MÄHEN AN HÄNGEN
Wiesen in Hanglage vorzugsweise senkrecht zum Hang mähen (auf/ab) und niemals parallel zum Hang. Beim
Wenden besonders vorsichtig fahren, und darauf achten, dass die bergwärts gelegenen Räder nicht durch
Hindernisse (Steine, Äste, Wurzeln, usw.) ausgehoben werden, da dies den Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug zur Folge haben könnte. Sollten die Antriebsräder an Hängen durchrutschen, das Mähwerk mit der
hydraulischen Steuerung leicht anheben, so dass mehr Gewicht auf den Antriebsrädern ruht und folglich der
Antrieb erhöht wird. Die Lage muss also gut abgewägt werden. Bei feuchtem Boden und nassem Gras ist größte
Vorsicht angebracht, da die Maschine rutschen könnte. Beim Abwärtsfahren langsam anfahren, und bedenken,
dass die Räder auf geschnittenem oder trockenem Gras den Halt verlieren.
Die Differentialsperre (Abb. 1 Pos. 25) kuppelt sich automatisch ein z.B. wenn man bei starkem Gefälle die
Richtung ändert, um das Durchdrehen der Vorderräder zu vermeiden, oder auch zum Auffahren im
Rückwärtsgang auf Transportfahrzeuge mit Hilfe von Auffahrtrampen. Normalerweise wird die Differentialsperre
nicht eingeschaltet (Abb. 1, Pos. 25). Riskieren Sie nichts, inspizieren Sie das Gelände gut und wenn Sie sich
nicht sicher fühlen, vermeiden Sie zu steile Steigungen. Respektieren Sie die gesetzlich vorgeschriebenen
Sicherheitsgrenze, welche Sie im Handbuch finden (max. 14° - 25%).
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Der Motor wird automatisch abgestellt, wenn:
-
der Fahrer vom Sitz absteigt und zuvor die Parkbremse nicht eingelegt wurde.
Der Motor kann nicht eingeschaltet werden, wenn:
-
der Zapfwellenschalter eingeschaltet ist;
-
niemand auf dem Fahrersitz sitzt, außer wenn zuvor die Parkbremse eingelegt wurde und die Messer
ausgekuppelt wurden;
-
die Pedale für Vor- und Rückwärtsgang nicht in der Stopp-Position stehen;
-
der Grasfangkorb nicht vollständig abgesenkt wurde.
Achtung! Wenn die Parkbremse eingelegt ist, kann man den Fahrersitz verlassen, ohne dass der Motor sich ab-
schaltet, solange die Messer ausgekuppelt sind.
ÜBERROLLBÜGEL
VORSICHT! Zur Vermeidung von schweren Verletzungen wegen Überschlagens der Maschine muss der
Überrollbügel hochgeklappt sein und Sicherheitsgurte verwendet werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz mit dem dafür vorgesehenen Haken sachgemäß befestigt wurde.
Der Schutz durch den Überrollbügel ist nicht gewährleistet wenn er heruntergeklappt wurde.
- Die Maschine auf keinen Fall mit heruntergeklapptem Überrollbügel einsetzen, wenn man auf unebenem
Gelände oder in Hanglage arbeitet.
- Den Überrollbügel nur dann senken, wenn es absolut erforderlich ist.
- Bei heruntergeklapptem Überrollbügel keine Sicherheitsgurte anschnallen.
- Langsam und mit Vorsicht fahren
- Den Überrollbügel wieder hochklappen, sobald die Bedingungen es erlauben.
- Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten unter niedrigen Zweigen geboten! Stellen Sie sicher, dass keine
Elektrokabel, niedrige Zweige oder andere Hindernisse mit dem Überrollbügel in Verbindung kommen.
51
Summary of Contents for FD900 4WD
Page 60: ...1000 58...
Page 74: ...13 21 23 4 15 17 16 19 27 14 24 25 26 7 9 8 12 6 11 3 5 2 1 18 20 10 22 Fig 1 72...
Page 78: ...1 10 16 14 3 7 13 9 12 11 6 5 2 4 FIG 2A 8 15 76...
Page 83: ...Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 81...
Page 84: ...Fig 9 Fig 10 Fig 11 Fig 12 Fig 13 Fig 14 82...
Page 85: ...Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 20 83...
Page 86: ...Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 HYDRAULIC OIL FILTER 84...
Page 87: ...Fig 27 Fig 28 Fig 29 Fig 30 A B 85...
Page 88: ...Fig 31 Fig 32 Fig 33 Fig 34 Fig 35 Fig 36 86...