
33
Damit im Gebäude kein Unterdruck entsteht, muss
frische Luft kontrolliert in die Räume zugeführt
werden. Die gewünschte Stufe der Luftwechsel für
ein Wohngebäude beträgt 0,5. Das bedeutet, dass
die gesamte Luftmenge im Gebäude alle zwei
Stunden gewechselt wird.
Der Anschluss der Wärmepumpe in die gleiche
Rohrleitung mit der Dunstabzugshaube und die
Luftabfuhr aus mehreren kleineren Wohnungen oder
Appartements ist nicht erlaubt.
Beim Betrieb der Wärmepumpe kommt es im
Aggregat zur Kondensatbildung.
Das anfallende Kondensat ist durch das flexible Abflussrohr
16mm an der Rückenseite
der Wärmepumpe abzuleiten. Die Kondensatmenge hängt von der Lufttemperatur und –
feuchtigkeit ab.
Zur Lärm- und Vibrationsminderung des eingebauten Ventilators sind die folgenden
Vorkehrungen zu berücksichtigen, damit die Nachbarn (Schlafräume, Erholungsräume)
nicht durch die Betriebsgeräusche gestört werden:
-
Einbau von flexiblen Verbindungen für die hydraulischen Anschlüsse
-
Einbau des flexiblen Rohrs für die Rohrleitung Ab-/Zuluft
-
Schwingungsisolation für die Wand-Absaugöffnung
-
Schalldämpfer von Ab-/Zuluft vorsehen
-
Rohrleitungen für Ab-/Zuluft befestigen Sie mit Schwingungsisolation
- Schwingungsisolation des Bodens vorsehen
-
Stellfüsse anwenden.
FUNKTION DER WÄRMEPUMPE
Nachdem der Warmwasserspeicher mit der Wärmepumpe am Wasser- (Heiz-) System
angeschlossen und mit Wasser befüllt wurde, ist die Wärmepumpe noch an das Stromnetz
anzuschließen. Anschluss ans Stromnetz ist im Einklang mit staatlichen
Installationsvorschriften durchzuführen.
Legende:
1 - Elektronischer Regler
2a -
Temperaturfühler -
Umgebung
2b -
Temperaturfühler -
Kessel
3 - Motor des Ventilators
4 - Thermoschutz
5 - Kompressor
6 - Arbeitskondensator
7 -
Wärmesicherung
8 - Anschlussklemme
L - Phasenleiter
N - Neutralleiter
- Schutzleiter
Elektroschaltbild
DE
50 Hz
230 V~
N
L
Summary of Contents for TC 200 ZCR
Page 1: ...TC 200 300 ZCR ...
Page 152: ...07 2013 408740 ...