![Fein 7 232 30 Repair Instructions Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/fein/7-232-30/7-232-30_repair-instructions_549453004.webp)
4
1 88 50 299 06 6 X 01.03
D
7 232 30/BLK 3.5
(370)
(360)
(375) (380)
(390)
(360)
(370)
5.2.8
Kompletten Elektronikblock (Elektronik, Schalter,
Zugentlastung, Anschlusskabel) von hinten auf das
Motorgehäuse aufsetzen. Lage beachten! (Kabellitzen
zwischen den beiden Rippen der Zugentlastung (30)
verlegen.
5.2.9
Steckhülse von Polpaket (490) mit der Elektronik
verbinden (siehe Anschlussplan).
5.2.10 Schaltstange (520) mit Verriegelung (510) verbinden.
5.2.11 Deckel (550) aufsetzen (dabei auf Kohlehalter-Litzen
achten) und verschrauben.
5.3
Montage Knabberkopf
5.3.1
Zus.ges. Stirnrad (410) und Verschlussstopfen (280)
in das Lagerschild (400) einpressen.
5.3.2
Pleuelbolzen und Stößel des zus.ges. Pleuels (310)
mit Spezialfett 0 40 119 0500 7 fetten.
Zus.ges. Pleuel (310) so in das Gehäuse (300) ein-
legen, dass der Zylinderstift im Stößel motorseitig zu
liegen kommt.
5.3.3
Achse (340) von der Stirnseite in das Gehäuse (300)
stecken.
5.3.4
Distanzscheibe (350) und Nadelkränze (330, 331) auf
die Achse (340) schieben. Nadelkränze (330, 331) mit
Spezialfett 0 40 106 0100 1 fetten.
5.3.5
Hohlrad (320) am Exzenter mit Spezialfett
0 40 106 0100 1 fetten und mit drehender Bewegung
montieren. Distanzscheibe (350) auf die Achse (340)
bis an das Hohlrad (320) schieben.
5.4
Montage des Knabbers/zus.ges. Motorgehäuse
5.4.1
Verzahnung des zus.ges. Stirnrades (410) und Anker-
ritzel mit Spezialfett 0 40 118 0300 9 fetten.
Vormontiertes Lagerschild mit eingelegter Dichtung
(290) auf das Zwischenlager (200) aufstecken und
mittels Zylinderschrauben (430) verschrauben.
5.4.2
Zylinderstift (420) gehäuseseitig in das vormontierte
Lagerschild einsetzen.
5.4.3
Verzahnung des Hohlrades (320) mit Spezialfett
0 40 106 0100 1 fetten. Vormontiertes Gehäuse an
das Lagerschild (400) montieren. Achse mit 24 Nm
festziehen. Abdeckkappe (341) aufsetzen.
5.4.4
Stößelführung im Matrizenträger (370) mit Spezial-
fett 0 40 119 0500 7 fetten.
5.4.5
Stempel (390) in Stößel einsetzen und passend zu
Matrizenträger verdrehen. Matrizenträger (370) um
45
°
zur Schneidrichtung verdreht in das Gehäuse
(300) einsetzen, auf Anschlag drücken und in Schneid-
richtung drehen.
5.4.6
Zus.ges. Verriegelung (360) einschrauben und darauf
achten, dass der Konus im Matrizenträger (370) ein-
greift.
5.5
Schneidrichtung einstellen
—
Arretierhebel (360) um 90
°
nach links drehen.
—
Matrizenträger (370) in die gewünschte Schneid-
richtung drehen.
—
Arretierhebel um 90
°
nach rechts drehen.
5.6
Stempel wechseln
—
Arretierhebel (360) um 90
°
nach links drehen.
—
Matrizenträger (370) um 45
°
drehen und ab-
ziehen.
—
Stempel (390) um 180
°
drehen und abziehen.
—
Neuen Stempel einsetzen und um 180
°
drehen.
—
Matrizenträger einsetzen, um 45
°
drehen und
arretieren.
Wenn das Gerät mit erhöhter Vorschubkraft geführt
werden muss oder Leerhübe auftreten, ist der Stempel
stumpf; Stempel wechseln.
Für einen optimalen Schnitt Matrize und Stempel
gemeinsam wechseln.
Der Stempel kann nachgeschliffen werden. An der
Stirnfläche einen Neigungswinkel von 5
°
einhalten.
Die Mindestlänge beträgt 51,5 mm, kürzere Stempel
ersetzen. Die Matrize ist nicht nachschleifbar.
5.7
Matrize wechseln
Mutter (375) hochdrehen.
Matrize (380) wechseln.
Mutter (375) festziehen.
5.8
Abschließende Prüfung nach Punkt 2.