![Eurotops Z 09925 Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/eurotops/z-09925/z-09925_instruction-manual_2440677005.webp)
5
DE
■
Der zubereitete Kaffee ist heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Flüssig-
keiten.
■
Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Kaffeemaschine ein. Sie könn-
ten sich – im ungünstigsten Fall – durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß ver-
brühen.
■
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen!
Greifen Sie nicht in das Mahlwerk
bzw. stecken Sie keine Gegenstände in das Mahlwerk! Halten Sie die Klingen nie-
mals mit bloßen Händen fest.
Stromschlag- und Brandgefahr
■
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■
Tauchen Sie die Haupteinheit, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder
nass werden können.
■
Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versu-
chen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz
angeschlossen ist!
■
Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie es nicht verwenden, bevor Sie es reinigen und / oder verstauen, wenn wäh-
rend des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■
Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
■
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■
Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe be
fi
nden.
■
Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■
Legen Sie auf der heißen Warmhalteplatte keine anderen Gegenstände als die ge-
füllte Glaskanne ab.
■
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn die
Glaskanne, das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen,
darf das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine
Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
■
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet oder an das
Stromnetz angeschlossen ist.
■
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen Sie auch das Netzkabel
nicht selbst aus.
■
Die Unterseite der Haupteinheit wird während des Betriebes warm. Stellen Sie sicher,
dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann und die Lüftungsöffnungen frei sind.