24
Instruction Manual/Betriebsanleitung
GR 53 SI / GR 63 SI
, Version: 1.2 en_de
© 2009 Dunkermotoren GmbH; D-79848 Bonndorf; Germany
U
S
(Volt)
z = 1024 * U /10
(number)
T (ms) per
1000 rpm
0,00
0
20000
0,01
1
19531
0,02
2
9766
0,05
5
3906
0,10
10
1953
0,20
20
977
0,50
51
391
1,00
102
195
2,00
205
98
5,00
512
39
10,00
1024
20
Via speed control using hall signals (without high reso-
lution encoder), achievement of an accurate operating
profile is not possible. Hence, this ramp function must
be considered as soft starting and soft braking.
The motor will require a longer starting time if ramp
times are too long.
Teaching of the ramps takes place as follows:
1. Switch motor to “OFF” (IN1 = 0 and IN2 = 0).
2. Toggle 5 times with IN3. OUT3 shows via rapid sig-
nal changing (approx. 2 Hz), that the motor is in
Teach-Mode. The motor can be started and
stopped arbitrary frequent.
3. Adjust the ramp time T with the analogue input (see
above). The ramp can be tested by switching IN4.
4. If the ramp is optimal, the motor can be switched off
by IN1 = 0 and IN2 = 0.
5. IN4 = 0 selects the braking ramp, IN4 = 1 the acce-
leration ramp.
Note: This allocation is obligatory, because one
bra king or acceleration ramp is dedicated to the
speeds in each case.
6. Toggle IN3 5 times again, OUT3 shows the accep-
tance of the value via low signal changing (approx.
1Hz).
7. For permanent storage, start the motor again via
separating from the supply voltage.
To teach the second ramp, repeat this procedure.
U
S
(Volt)
z = 1024 * U /10
(Zahl)
T (ms) pro
1000 rpm
0,00
0
20000
0,01
1
19531
0,02
2
9766
0,05
5
3906
0,10
10
1953
0,20
20
977
0,50
51
391
1,00
102
195
2,00
205
98
5,00
512
39
10,00
1024
20
Durch die Drehzahlregelung mittels Hallsignalen (ohne
hochauflösenden Geber) ist das Erreichen eines ex
-
akten Fahrprofils nicht möglich. Deshalb ist diese Ram
-
penfunktion nur als Sanftanlauf und Sanftbremsung zu
verstehen.
Werden die Rampen zu flach parametriert so entsteht
eine größere Motoranlaufzeit.
Das Teachen (Einspeichern) der Rampen erfolgt fol-
gendermaßen:
1. Motor auf „AUS“ schalten (IN1 = 0 und IN2 = 0).
2. Mit IN3 5 mal toggeln, OUT3 zeigt durch schnellen
Signalwechsel (ca. 2 Hz) an, dass sich der Motor
im Teach-Modus befindet. Der Motor kann beliebig
oft gestartet und gestoppt werden.
3. Mit dem Analogeingang die Rampenzeit T (siehe
oben) einstellen. Die Rampe kann durch das Um-
schalten an IN4 getestet werden.
4. Ist die Rampe optimal, wird der Motor mit IN1 = 0
und IN2 = 0 ausgeschaltet.
5. Mit IN4 = 0 wird die Bremsrampe, mit IN4 = 1 die
Beschleunigungsrampe ausgewählt.
Hinweis: Diese Zuordnung ist zwingend erforder-
lich, da den Geschwindigkeiten jeweils eine Brems-
oder Beschleunigungsrampe zugeordnet ist.
6. IN3 wieder 5mal toggeln, OUT3 zeigt durch lang-
samen Signalwechsel (ca. 1 Hz) die Übernahme
des Wertes an.
7. Zur bleibenden Speicherung ist der Motor durch
Trennen der Versorgungsspannung neu zu starten.
Zum Teachen der zweiten Rampe ist der Vorgang zu
wiederholen.
8 Operation hints
8 Betriebshinweise
Artisan Technology Group - Quality Instrumentation ... Guaranteed | (888) 88-SOURCE | www.artisantg.com