![CMi C-EKS-2000/35 Original Instructions Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/cmi/c-eks-2000-35/c-eks-2000-35_original-instructions-manual_2627362010.webp)
DE
10
•
Kinder und Jugendliche dürfen die Ket-
tensäge nicht bedienen. Gleiches gilt für
Personen, denen der Umgang mit der
Kettensäge nicht oder ungenügend
bekannt ist.
•
Die Betriebsanleitung sollte immer griffbe-
reit sein.
•
Personen, die übermüdet oder nicht kör-
perlich belastbar sind, dürfen die Ketten-
säge nicht bedienen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett.
Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen.
Durch Stolpern kön-
nen Sie sich am Elektrowerkzeug verlet-
zen.
•
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind.
•
Versuchen Sie niemals, ein unvollständig
montiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht
zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
•
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde.
Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
•
Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•
Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
•
Legen Sie das Kabel so aus, dass es sich
während des Sägens nicht an Ästen oder
Ähnlichem verfangen kann.
•
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten.
Krallenanschlag niemals demontieren.
•
Anfänger sollten, als minimale Übung,
Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
•
Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist, muss es durch ein speziell
ausgestattetes Kabel ersetzt werden, das
bei der Kundendienstorganisation erhält-
lich ist.
•
Der Wechsel des Steckers oder des
Stromversorgungskabels muss immer
vom Hersteller des Elektrowerkzeugs
oder von einem Service des Herstellers
durchgeführt werden.
•
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•
ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•
ungeeigneter Werkstoff;
•
ungenügende Wartung.
Vor Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise beachten.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Gerät vor Nässe schützen. Trocken
aufbewahren.
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Bereich in dem Rückschlaggefahr
besteht
Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
Immer ausreichenden Sicherheits-
abstand halten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration!
Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Summary of Contents for C-EKS-2000/35
Page 3: ...3 1 8 7 6 4 5 2 3 1 9 10 12 11 13 14 15 2...
Page 4: ...4 6 5 3 4 5 4 5 7 11 MAX MIN 6 14 7...
Page 5: ...5 9 12 13 8 9...
Page 134: ...RU 134 134 134 139 140 141 145 146 146 146 147 213...
Page 135: ...RU 135...
Page 136: ...RU 136 c...
Page 137: ...RU 137...
Page 138: ...RU 138 30...
Page 139: ...RU 139 3 1 1 2 3 4...
Page 140: ...RU 140 5 6 7 8 3 2 9 10 11 12 13 14 15 9 4 3 5 6 4 4 4 5 5 4 5 4 5...
Page 141: ...RU 141 5 145 15 15 4 6 11 7 MIN MAX...
Page 142: ...RU 142 4 7 14 5 8 9 12 13 13...
Page 143: ...RU 143 142 141 1 2 3 4 5 6 7...
Page 144: ...RU 144 143 2 1 2 1 2 3 5 B B A 45 45 1 2 5 cm...
Page 145: ...RU 145 A B 140 4 5 A B 145 145 145 146...
Page 146: ...RU 146 5 16 5 9 1...
Page 148: ...GR 148 148 148 153 154 155 159 160 160 160 161 221...
Page 149: ...GR 149...
Page 150: ...GR 150...
Page 151: ...GR 151...
Page 152: ...GR 152 FI 30 mA...
Page 153: ...GR 153 3 1 1 2 3 4 5 6 7 8 3 2 9 10 11 12 13 ON OFF...
Page 154: ...GR 154 14 15 9 4 3 5 6 4 4 4 5 5 4 5 4 5...
Page 155: ...GR 155 159 15 s 15 cm 4 6 11 7 MIN MAX...
Page 156: ...GR 156 4 7 14 5 8 9 12 ON OFF 13 ON OFF 13 156...
Page 157: ...GR 157 155 1 2 3 4 5 6 7...
Page 158: ...GR 158 156 2 1 2 3 5 cm A B B B A 45 45 1 2 5 cm A B...
Page 159: ...GR 159 154 4 5 5 16 5 9 1 159 159 159 160...
Page 160: ...GR 160...
Page 199: ...KAZ 199 199 199 204 205 206 210 211 211 211 212 222 I...
Page 200: ...KAZ 200...
Page 201: ...KAZ 201 n...
Page 202: ...KAZ 202...
Page 203: ...KAZ 203 30...
Page 204: ...KAZ 204 3 1 1 2 3 4 5 6...
Page 205: ...KAZ 205 7 8 3 2 9 10 11 12 13 14 15 9 4 3 5 6 4 4 4 5 5 4 5 4 5 5 I I...
Page 206: ...KAZ 206 210 15 15 4 6 11 7 MIN MAX...
Page 207: ...KAZ 207 4 7 14 5 8 9 12 13 13 207 I I I...
Page 208: ...KAZ 208 206 1 2 3 4 5 6 7 I I...
Page 209: ...KAZ 209 207 2 1 2 1 2 3 5 I B B A 45 45 1 2 5 cm I I I A B...
Page 210: ...KAZ 210 205 4 5 5 16 5 9 1 I I I 210 210 210 210 I...
Page 211: ...KAZ 211 I I...
Page 213: ...213 RU 1 2 24 3...
Page 214: ...214 4 20 13109 97...
Page 215: ...215 UA CMI OBI LUX...
Page 216: ...216 20 20 20...
Page 217: ...217...
Page 218: ...218 6 6 1 2 3...
Page 223: ...223...
Page 224: ...Art Nr 234853 V 200521 Emil Lux GmbH Co KG Emil Lux Stra e 1 42929 Wermelskirchen GERMANY...