51
Den Umfang
der Ände-
rung des
Stroms ein-
stellen und
bestätigen.
Für die Rückkehr zum Hauptbildschirm den Drehregler B
lange (mehr als 0,7 s) gedrückt halten.
16. WIG DC
Diese Schweißmaschine ist zum Schweißen von rostfrei-
em Stahl, Eisen und Kupfer mit dem WIG-Verfahren ge-
eignet.
Den Stecker des Massekabels an den Pluspol (+) der
Schweißmaschine anschließen und die Klemme mög-
lichst nahe bei der Schweißstelle an das Werkstück an-
schließen; sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kon-
takt gegeben ist.
• Den Stecker des Schweißkabels des WIG-Brenners an
den Minuspol (-) der Schweißmaschine anschließen.
• Den Steckverbinder der Steuerleitung des Schlauch-
pakets an die Steckvorrichtung F der Schweißmaschine
anschließen.
• Den Anschluss des Gasschlauchs des Schlauchpakets
an den Anschluss E der Maschine und den vom Druck-
minderer der Gasflasche kommenden Gasschlauch an
den Gasanschluss H anschließen.
• Die Maschine einschalten.
• Die Schweißparameter wie in Abschnitt 4.2 beschrie-
ben einstellen.
• Keinesfalls spannungführende Teile und die Ausgangs-
klemmen berühren, wenn das Gerät gespeist ist.
• Der Schutzgasfluss muss auf einen Wert (Liter/Minute)
eingestellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
• Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann der
Gasdurchfluss auf ungefähr das Dreifache des Elektro
-
dendurchmessers gesenkt werden.
• Der Durchmesser der Keramikdüse muss dem Vier- bis
Sechsfachen des Elektrodendurchmessers entsprechen.
Normalerweise wird als Gas ARGON verwendet, da es
preisgünstiger ist als andere Inertgase. Es können jedoch
auch Gemische mit ARGON als Grundgas und einem An-
teil von maximal 2% WASSERSTOFF zum Schweißen
von rostfreiem Stahl bzw. HELIUM oder Gemische aus
ARGON - HELIUM zum Schweißen von Kupfer verwendet
werden.
Diese Gemische erhöhen die Temperatur des Lichtbo-
gens beim Schweißen, sind aber sehr viel teurer. Bei Ver-
wendung von HELIUM muss der Durchfluss (Liter/Minu
-
te) bis auf das Zehnfache des Elektrodendurchmessers
erhöht werden (Beispiel: Durchmesser 1,6 x 10= 16 l/min
Helium). Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11
von 75 A aufwärts verwenden.
14 EINSTELLUNG EVO ST
Wird die Zündungsart „EVO ST“ eingestellt, erscheint in
der Darstellung des Stromflusses ein Symbol, dass mit
dem Drehregler
B
gewählt werden kann.
Den Para-
meter EVO
ST wählen
und bestäti-
gen.
Die Dauer
e i n s t e l l e n
und bestäti-
gen.
15. WIG DC APC (ACTIV POWER CONTROL)
Diese Funktion bewirkt, dass sich bei Verkürzung der
Lichtbogenlänge der Strom erhöht und umgekehrt. Der
Schweißer kann folglich den Wärmeeintrag und die Ein-
brandwirkung nur durch die Bewegung des Brenners
steuern.
Der Umfang der Änderung des Stroms pro Spannungs-
einheit kann mit dem Parameter APC eingestellt werden
Das
Schweißver-
fahren APC
wählen und
bestätigen
(siehe Kapi-
tel 5).
Die Einstel-
lung des
Stroms APC
wählen und
bestätigen.
Summary of Contents for WIN TIG DC 350 T
Page 56: ...56 C B D C F A E F D E G H AG AF H AE G...
Page 178: ...178 1341 360VA 1 6 AF AG 4 5 S R Q I L M T P O N 7 4 1 WIZ 4 1 1 5 WIZ 4 1 2 6...
Page 181: ...181 EVO LIFT EVO START EVO ST 15 EVO ST 15 EVO ST 15 7 7 1 2 193 7 2 7 3...
Page 182: ...182 7 4 0 7 7 5 2 6 7 6 4 2 7 7 2 2 8 PULSE ON 8 1 PULSE ON XP 8 2 8 1 PULSE ON...
Page 186: ...186 10 2 JOB JOB 10 1 JOB 0 7 4 2 10 1 10 3 JOB JOB 10 1 JOB 10 4 JOB JOB 10 1 JOB JOB...
Page 187: ...187 10 5 JOB JOB 10 1 JOB 0 7 10 6 JOB JOB1 EXIT 0 7 11 S 12 30 encoder 13 AWS 6010 G 0 G 5...
Page 190: ...190 Err 74 Err 75 2 19 IEC60974 4 19 1 G 19 2...
Page 191: ...191...