36
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN
WICHTIG
: VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS
DEN INHALT DER VORLIEGENDEN BETRIEBSANLEI-
TUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN; DIE BETRIEBS-
ANLEITUNG MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER
DES GERÄTS AN EINEM ALLEN INTERESSIERTEN PER-
SONEN BEKANNTEN ORT AUFBEWAHRT WERDEN.
DIESES GERÄT DARF AUSSCHLIESSLICH ZUR AUS-
FÜHR- UNG VON SCHWEISSARBEITEN VERWENDET
WERDEN.
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN UND
SCHNEIDEN KANN FÜR SIE UND ANDERE
GESUNDHEITSSCHÄDLICH SEIN; daher muß der Be-
nutzer über die nachstehend kurz dargelegten Gefahren
beim Schweißen unterrichtet werden. Für ausführlichere
Informationen das Handbuch Nr. 3.300758 anfordern.
LÄRM
Dieses Gerät erzeugt selbst keine Geräusche,
die 80 dB überschreiten. Beim Plasmaschneid-
und Plasmaschweißprozeß kann es zu einer Ge-
räuschentwicklung kommen, die diesen Wert überschrei-
tet. Daher müssen die Benutzer die gesetzlich
vorgeschriebenen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER- Schädlich können sein:
· Der elektrische Strom, der durch einen
beliebigen Leiter fl ießt, erzeugt elektroma-
gnetische Felder (EMF). Der Schweiß-
oder Schneidstrom erzeugt elektromag-
netische Felder um die Kabel und die
Stromquellen.
• Die durch große Ströme erzeugten magnetischen Felder
können den Betrieb von Herzschrittmachern stören. Trä-
ger von lebenswichtigen elektronischen Geräten (Herz-
schrittmacher) müssen daher ihren Arzt befragen, bevor
sie sich in die Nähe von Lichtbogenschweiß-, Schneid-,
Brennputz- oder Punktschweißprozessen begeben.
• Die Aussetzung an die beim Schweißen oder Schnei-
den erzeugten elektromagnetischen Felder kann bislang
unbekannte Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Um die Risiken durch die Aussetzung an elektromagne-
tische Felder zu mindern, müssen sich alle SchweißerIn-
nen an die folgenden Verfahrensweisen halten:
- Sicherstellen, dass das Massekabel und das Kabel
der Elektrodenzange oder des Brenners nebeneinan
der bleiben. Die Kabel nach Möglichkeit mit einem
Klebeband aneinander befestigen.
- Das Massekabel und das Kabel der
Elektrodenzange oder des Brenners nicht um den
Körper wickeln.
- Sich nicht zwischen das Massekabel und das Kabel
der Elektrodenzange oder des Brenners stellen.
Wenn sich das Massekabel rechts vom Schweißer
bzw. der Schweißerin befi ndet, muss sich auch das
Kabel der Elektrodenzange oder des Brenners auf
dieser Seite befi nden.
- Das Massekabel so nahe wie möglich an der
Schweiß- oder Schneidstelle an das Werkstück
anschließen.
- Nicht in der Nähe der Stromquelle arbeiten.
EXPLOSIONSGEFAHR
· Keine Schneid-/Schweißarbeiten in der Nähe
von Druckbehältern oder in Umgebungen ausfüh-
ren, die explosiven Staub, Gas oder Dämpfe ent-
halten. Die für den Schweiß-/Schneiprozeß verwendeten
Gasfl aschen und Druckregler sorgsam behandeln.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Angaben
der harmonisierten Norm IEC 60974-10 (Cl. A) konstruiert
und darf ausschließlich zu gewerblichen Zwecken und nur
in industriellen Arbeitsumgebungen verwendet werden.
Es
ist nämlich unter Umständen mit Schwierigkeiten ver-
bunden ist, die elektromagnetische Verträglichkeit des
Geräts in anderen als industriellen Umgebungen zu ge-
währleisten.
HOCHFREQUENZ (HF)
• Die Hochfrequenz (HF) kann die Funkna-
vigation, Sicherheitsdienste, Computer
und allgemein Kommunikationsgeräte stö-
ren.
• Die Installation darf nur von Fachkräften
ausgeführt werden, die mit elektronischen
Geräten vertraut sind.
• Es fällt in die Verantwortung des Endbenutzers, sich
eines qualifi zierten Elektrotechnikers zu bedienen, der je-
des durch die Installation verursachte Störungsproblem
prompt beheben kann.
• Wenn von der FCC eine Mitteilung wegen Störungen
ergeht, ist der Betrieb des Geräts unverzüglich einzustel-
len.
• Das Gerät muss regelmäßig kontrolliert und gewartet
werden.
• Der Hochfrequenzgenerator darf nicht geöffnet wer-
den. Darauf achten, dass die Elektroden der Funkenstre-
cke den richtigen Abstand haben.
ENTSORGUNG DER ELEKTRO- UND ELEKTRO-
NIKGERÄTE
Elektrogeräte dürfen niemals gemeinsam mit ge-
wöhnlichen Abfällen entsorgt werden! In Über-
einstimmung mit der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und der jewei-
ligen Umsetzung in nationales Recht sind nicht mehr ver-
wendete Elektrogeräte gesondert zu sammeln und einer
Anlage für umweltgerechtes Recycling zuzuführen. Als
Eigentümer der Geräte müssen Sie sich bei unserem ört-
lichen Vertreter über die zugelassenen Sammlungssyste-
me informieren. Die Umsetzung genannter Europäischer
Richtlinie wird Umwelt und menschlicher Gesundheit zu-
gute kommen!
IM FALLE VON FEHLFUNKTIONEN MUSS MAN SICH AN
EINEN FACHMANN WENDEN.
1.1 WARNHINWEISSCHILD
Die Nummerierung der Beschreibungen entspricht der
Nummerierung der Felder des Schilds.
B. Die Drahtförderrollen können Verletzungen an den
Händen verursachen.
Summary of Contents for WIN TIG DC 350 T
Page 56: ...56 C B D C F A E F D E G H AG AF H AE G...
Page 178: ...178 1341 360VA 1 6 AF AG 4 5 S R Q I L M T P O N 7 4 1 WIZ 4 1 1 5 WIZ 4 1 2 6...
Page 181: ...181 EVO LIFT EVO START EVO ST 15 EVO ST 15 EVO ST 15 7 7 1 2 193 7 2 7 3...
Page 182: ...182 7 4 0 7 7 5 2 6 7 6 4 2 7 7 2 2 8 PULSE ON 8 1 PULSE ON XP 8 2 8 1 PULSE ON...
Page 186: ...186 10 2 JOB JOB 10 1 JOB 0 7 4 2 10 1 10 3 JOB JOB 10 1 JOB 10 4 JOB JOB 10 1 JOB JOB...
Page 187: ...187 10 5 JOB JOB 10 1 JOB 0 7 10 6 JOB JOB1 EXIT 0 7 11 S 12 30 encoder 13 AWS 6010 G 0 G 5...
Page 190: ...190 Err 74 Err 75 2 19 IEC60974 4 19 1 G 19 2...
Page 191: ...191...