![Bosch BTM-XB Operating Manual Download Page 42](http://html.mh-extra.com/html/bosch/btm-xb/btm-xb_operating-manual_48388042.webp)
Menüpunkt mit Schaltfunktion. Nach Aufruf mit der Menütaste kann der Dis-
playinhalt mit der Plus- bzw. Minustaste von „ein“ auf „aus“ oder umgekehrt
eingestellt werden. Damit wird der Folgekontakt (rückwärtiger Kontakt an der
Funkgeräte-Stromversorgung) aktiviert, d. h. er schließt z. B. bei Auswertung
eines eingehenden Rufes. Damit kann z. B. eine Hupe über ein Hupenrelais
angesteuert werden.
Hupe (Folgekontakt schalten)
Menüpunkt mit Schaltfunktion. Nach Aufruf mit der Menütaste kann der Dis-
playinhalt mit der Plus- bzw. Minustaste von „ein“ auf „aus“ oder umgekehrt
eingestellt werden. Damit wird der Folgekontakt direkt gesteuert, d. h. eine
z. B. über ein Hupenrelais angeschlossene Hupe kann direkt ein- oder aus-
geschaltet werden.
Rufumleitung
Bei Aufruf des Menüpunktes „Rufumleitung“ mit der Menütaste wird die Ruf-
umleitung sofort wirksam. Die Umleitungsadresse kann mit der Cursor-,
Plus- oder Minustaste bzw. mit der Zifferntastatur editiert werden. Die Ruf-
umleitung wird durch Drücken der Menütaste aufgehoben und der Menü-
punkt verlassen.
QRE-Betrieb
QRE-Betrieb bedeutet Betrieb mit Quittungsruf-Empfänger. Verläßt der
Funkgerätebetreiber sein Funkgerät, so erhält er im Falle eines Anrufes über
den QRE die Information, daß er gerufen wurde.
42
D
923991 19.10.1999 10:27 Uhr Seite 42
Summary of Contents for BTM-XB
Page 2: ...2 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 2 ...
Page 6: ...6 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 6 ...
Page 10: ...10 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 10 ...
Page 14: ...14 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 14 ...
Page 47: ...47 Notizen 923991 19 10 1999 10 27 Uhr Seite 47 ...
Page 123: ...123 Notices 923991 19 10 1999 10 28 Uhr Seite 123 ...