9
D E U T S C H
• Stecken Sie den Werkzeugschaft in die
Werkzeugaufnahme (5).
•
Drücken Sie das Werkzeug bis zum Anschlag hinein
und drehen Sie es, bis es einrastet.
•
Überprüfen Sie die Werkzeugverriegelung, indem Sie
am Werkzeug ziehen. Die axiale Bewegung des in der
Werkzeugaufnahme arretierten Werkzeuges beträgt bei
der Betriebsart Hammerbohren mehrere Millimeter.
• Ziehen Sie zum Entfernen des Werkzeuges den
Arretierring der Werkzeugaufnahme (15) nach hinten
und nehmen Sie das Werkzeug heraus.
Montieren des Zusatzhandgriffes (Abb. E)
Der Zusatzhandgriff (9) kann für Links- und Rechtshänder
montiert werden.
•
Lösen Sie den Zusatzhandgriff, indem Sie den Griffteil
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
•
Für Rechtshänder: schieben Sie den Klemmring des
Zusatzhandgriffes über den Spannhals hinter der
Werkzeugaufnahme (Handgriff links).
•
Für Linkshänder: schieben Sie den Klemmring des
Zusatzhandgriffes über den Spannhals hinter der
Werkzeugaufnahme (Handgriff rechts).
•
Drehen Sie den Zusatzhandgriff in die gewünschte
Position und ziehen Sie ihn fest.
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn
immer, daß der Zusatzhandgriff einwandfrei
montiert ist.
Einstellen der Bohrtiefe (Abb. F)
•
Setzen Sie den erforderlichen Bohrer ein.
•
Lösen Sie den Zusatzhandgriff (9).
•
Stecken Sie den Bohrtiefenanschlag (8) durch das
Loch im Klemmring des Zusatzhandgriffes.
•
Stellen Sie die Bohrtiefe gemäß der Abbildung ein.
•
Ziehen Sie den Zusatzhandgriff fest.
Rechts-/Linkslauf-Umschalter (Abb. G)
•
Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter (2) für
Rechtslauf nach links. Siehe Pfeile auf dem Werkzeug.
•
Schieben Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter (2)
für Linkslauf nach rechts.
Warten Sie immer, bis der Motor völlig
stillsteht und ändern Sie erst dann die
Laufrichtung.
Auswechseln der Staubkappe (Abb. D)
Die Staubkappe (7) verhindert, daß Staub in die Mechanik
gelangt. Eine abgenutzte Staubkappe ist unverzüglich
auszuwechseln.
•
Ziehen Sie den Arretierring der Werkzeugaufnahme
(15) nach vorne und nehmen Sie die Staubkappe (7)
vom Werkzeug.
•
Bringen Sie eine neue Staubkappe an.
•
Lassen Sie den Arretierring der Werkzeugaufnahme los.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise
und die gültigen Vorschriften.
Informieren Sie sich vor dem Arbeiten über den genauen
Verlauf von Leitungen und Verkabelungen. Drücken Sie
beim Arbeiten das Elektrowerkzeug nur leicht (ca. 5 kg) an.
Übermäßiger Druck erhöht die Bohrgeschwindigkeit nicht,
sondern beeinträchtigt lediglich die Leistung und verkürzt
möglicherweise die Lebensdauer des Elektrowerkzeuges.
Bohren oder schrauben Sie nicht zu tief, um Beschädigung
des Staubdeckels zu vermeiden.
•
Halten Sie das Werkzeug immer mit beiden Händen
fest, und nehmen Sie eine sichere Haltung ein.
Vergewissern Sie sich immer, daß der Seitenhandgriff
richtig montiert ist.
Richtige Handposition (Abb. H)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Personenverletzung zu verringern,
benutzen Sie IMMER eine geeignete
Handposition, wie es gezeigt ist.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer
Personenverletzung zu verringern, seien Sie
IMMER auf eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die geeignete Handposition verlangt, dass
Sie eine Hand am Seitengriff (9) und die
andere Hand am Hauptgriff (14) haben.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
•
Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeuges
den Drehzahl-Regelschalter (1). Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so höher
ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
•
Um das Werkzeug in der Aus-Stellung zu arretieren,
schieben Sie den Rechts-/Linkslaufschalter (2) in die
Mittelstellung.
Schlagbohren (Abb. A)
• Stellen Sie den Betriebsart-Wahlschalter (3) auf
“Schlagbohren“.
•
Setzen Sie einen geeigneten Bohrer ein. Für beste
Ergebnisse verwenden Sie Qualitätsbohrer mit
Hartmetallschneide.
•
Stellen Sie den Zusatzhandgriff (9) in die gewünschte
Position.
•
Stellen Sie erforderlichenfalls die Bohrtiefe ein.
•
Kennzeichnen Sie die Stelle, an der das Loch gebohrt
werden soll.
Summary of Contents for BACHD-18V
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 5: ...5...
Page 92: ...92 E SDS plus D E 5 15 E 9 F 9 8 G 2 2 D 7 E 15 7 E H 9 14 A 1 off 2...
Page 94: ...94 E Berner E Berner E E NiCd NiMH Client Services Headquarters Berner 36 Berner Berner...
Page 95: ...95 E 3 OFF ON E 4 1 2...
Page 96: ...96 E E E 6 E E E 5 OFF ON...
Page 97: ...97 E NiMH NiMH NiCd NiMH Berner E Berner 4 40 C...
Page 133: ...133 15 9 9 8 2 2 7 15 7 5 kg 9 14 A 1 2 A 3 9 A 3 SDS plus 10 13...
Page 134: ...134 A 3 SDS plus 1 SDS plus Berner Berner 40 Berner SDS plus Berner Berner Berner Berner...
Page 135: ...135 1 2 3 NiCd NiMH 36...
Page 136: ...136 5 ejected 4...
Page 137: ...137 6 NiMH NiMH NiCd Berner NiMH Berner 4 C 40 C...
Page 156: ...156 2009 XX XX 1 2 Berner A B A 80 Berner 4 C 40 C 24 C 10 12 13 14 11 B 14 10 10 4...
Page 157: ...157 15 E 9 F 9 G 2 2 D 7 C1 BACHD 18V C1 4 3 SDS plus D SDS plus C2 SDS plus 5...
Page 158: ...158 15 7 5 H 9 14 A 1 2 A 3 9 A 3 SDS plus 10 13 A 3 SDS plus 1...
Page 159: ...159 SDS plus Berner Berner SDS plus Berner Berner NiCd NiMH Berner 36 Berner...
Page 160: ...160 1 a b c 2 a b c d e 3 a b c d e f...
Page 161: ...161 g 4 a b c d e a f 5 a b c d e 6 a...
Page 162: ...162 NiMH Berner NiMH NiMH NiCd Berner 4 C 40 C...