
133
5. BETRIEB:
TIPP:
•
Die Nenngleichspannung des Generators beträgt 12 V.
• Starten Sie zuerst den Motor und schließen Sie dann die Lichtmaschine an die
Batterie an zum Aufladen.
• Bevor Sie mit dem Laden der Batterie beginnen, vergewissern Sie sich, dass der DC
Schutz ist eingeschaltet.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Schließen Sie das rote Kabel des Ladegeräts an den positiven (+) Batteriepol an.
3. Schließen Sie das schwarze Kabel des Ladegeräts an den Minuspol (-) der Batterie
an.
4. Schalten Sie den ESC "AUS" um den Ladevorgang der Batterie zu starten.
Batterieaufladung.
HINWEIS
• Stellen Sie sicher, dass der Regler während des Ladens des Akkus ausgeschaltet ist.
• Schließen Sie das rote Kabel des Ladegeräts an den Pluspol (+) der Batterie und das
schwarze Kabel an den Minuspol (-) der Batterie an. Kehren Sie diese Positionen
nicht um.
• Schließen Sie die Kabel des Batterieladegeräts sicher an die Batteriepole an, damit
sie sich nicht durch Motorvibrationen oder andere Störungen lösen können.
• Laden Sie die Batterie nach dem richtigen Verfahren auf, indem Sie die
Anweisungen im Benutzerhandbuch der Batterie befolgen.
• Der DC-Schutz schaltet sich automatisch ab, wenn während des Batteriebetriebs
ein Strom oberhalb des Nennwerts fließt. Um das Laden der Batterie wieder
aufzunehmen, schalten Sie den DC-Schutz ein, indem Sie seine Taste auf "ON"
drücken. Wenn sich der DC-Schutz wieder ausschaltet, laden Sie den
die Batterie sofort aus und wenden Sie sich an einen Vertragshändler.
TIPP:
•
Befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch der Batterie, um das Ende des
Ladevorgangs zu bestimmen.
• Messen Sie das spezifische Gewicht des Elektrolyten, um festzustellen, ob die
Batterie vollständig geladen ist. Bei voller Ladung liegt das spezifische Gewicht des
Elektrolyten zwischen 1,26 und 1,28.
• Es ist ratsam, das spezifische Gewicht des Elektrolyts mindestens einmal pro
Stunde zu überprüfen, um eine Überladung der Batterie zu vermeiden.
5. BETRIEB:
WARNHINWEIS:
•
Während des Ladevorgangs dürfen Sie nicht rauchen und keine Verbindungen an der
Batterie herstellen oder unterbrechen. Funken können das Batteriegas entzünden.
• Der Batterieelektrolyt ist giftig und gefährlich und verursacht schwere Verbrennungen
usw enthält Schwefelsäure (Schwefelsäure). Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden.
Gegengift:
Extern- Mit Wasser spülen.
INNERHALB - Trinken Sie große Mengen an Wasser oder Milch. Anschließend
Magnesiamilch, verquirltes Ei oder Pflanzenöl. Sofort Arzt anrufen.
AUGEN: 15 Minuten lang mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Batterien
erzeugen explosive Gase. Halten Sie Funken, Flammen, Zigaretten usw. fern. Lüften Sie
beim Aufladen oder bei der Verwendung in geschlossenen Räumen. Bei Arbeiten in der
Nähe von Batterien immer die Augen bedecken.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN
AC-Parallelbetrieb.
Bevor Sie ein Gerät an einen der beiden Generatoren anschließen, vergewissern Sie sich,
dass es in einwandfreiem Zustand ist und dass seine elektrische Leistung die der
Steckdose nicht übersteigt. Bei Parallelbetrieb sollte der ESC-Schalter bei beiden
Generatoren in der gleichen Position stehen.
1. Schließen Sie das Parallelbetriebskabel zwischen dem Generator und einem Generator
oder einem Begleitgenerator gemäß den Anweisungen an
die mit dem Kabelsatz geliefert werden.
2. Starten Sie die Motoren und vergewissern Sie sich, dass die Leistungsanzeige (grün) an
jedem Generator aufleuchtet.
3. Schließen Sie ein Gerät an die Netzsteckdose an.
4.Schalten Sie das Gerät ein.
AC-Parallelbetrieb Anwendungen.
TIPP:
•
Vergewissern Sie sich, dass es in gutem Zustand ist. Ein defektes Gerät oder ein defektes
Netzkabel kann zu einem Stromschlag führen.
• Wenn ein Gerät anfängt, abnormal zu arbeiten, träge wird oder plötzlich aufhört,
schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie das Gerät ab und stellen Sie fest, ob das Problem
am Gerät liegt oder ob die Nennlast des Generators überschritten wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass die kombinierte elektrische Leistung des Werkzeugs oder
Geräts die des Generators nicht übersteigt. Überschreiten Sie niemals das Maximum, das
Sie für höchstens 30 Minuten verwenden dürfen.
• Schließen Sie niemals verschiedene Generator-Modelle an.
• Entfernen Sie das Parallelbetriebskabel nicht, wenn der Generator in Betrieb ist.
• Für den Einzel-Generatorbetrieb muss das Kabel für den Parallelbetrieb entfernt werden.
WARNHINWEIS:
•
Starke Überlastung, bei der die Überlastanzeige (rot) ständig aufleuchtet, kann den
Generator beschädigen Geringfügige Überlastung, bei der die Überlastanzeige (rot)
vorübergehend aufleuchtet, kann die Lebensdauer des Generators verkürzen.
• Bei Dauerbetrieb darf die Nennleistung nicht überschritten werden.
• Die Nennleistung im Parallelbetrieb beträgt: 6KW.