Deutsch
10
Wilo AG 03/2006
Die Bedienung und Parametrierung des Schaltge-
rätes ist durch ein dreistufiges Sicherheitssystem
geschützt. Nach Eingabe des entsprechenden
Passwortes (Menü 3.1 bzw. 3.5.2) wird das System
auf der zugehörigen Nutzerebene freigeschaltet
(Anzeige durch die Indikatoren neben den Ebe-
nenbezeichnungen). Durch Drücken des Login-
Buttons gelangt der Nutzer in das System.
User 1:
In dieser Ebene (typisch: lokaler Nutzer, z.B. Haus-
meister) ist der Anzeige fast aller Menüpunkte
freigegeben. Die Parametereingabe ist einge-
schränkt.
Das Passwort (4 Stellen; numerisch) für diese Nut-
zerebene kann im Menü 3.4.1 vergeben werden
(Werkseinstellung:
1111
).
User 2:
In dieser Ebene (typisch: Betreiber) ist mit Aus-
nahme des Simulationsmodus die Anzeige aller
Menüpunkte freigegeben. Die Parametereingabe
ist fast uneingeschränkt möglich.
Das Passwort (4 Stellen; numerisch) für diese Nut-
zerebene kann im Menü 3.4.2 vergeben werden
(Werkseinstellung:
2222
).
Die Nutzerebene
Service
bleibt dem WILO-Kun-
dendienst vorbehalten.
6.3
Lieferumfang
• Schaltgerät WILO CC
• Schaltplan
• Einbau- und Betriebsanleitung
6.4
Optionen/Zubehör
Das CC-System kann optional mit den nachfol-
gend aufgeführten Optionen ausgestattet wer-
den. Diese müssen gesondert bestellt werden.
7 Aufstellung/Einbau
7.1
Montage
•
Wandaufbau, WA:
Bei Druckerhöhungsanlagen
sind die Schaltgeräte WA auf der Kompaktanlage
montiert. Wenn eine Befestigung des Wandgerä-
tes separat von der Kompaktanlage gewünscht ist,
erfolgt die Anbringung mit 4 Schrauben
8 mm.
•
Standgerät, SG:
Das Standgerät wird freistehend
auf einer ebenen Fläche aufgestellt. Im Standard
ist ein Montagesockel mit 100 mm Höhe für die
Kabeleinführung vorhanden. Andere Sockel sind
auf Anfrage lieferbar.
7.2
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem beim
örtlichen Energieversorgungsunternehmen
(EVU) zugelassenen Elektroinstallateur und ent-
sprechend den geltenden örtlichen Vorschriften
(z.B. VDE-Vorschriften) auszuführen.
Netzanschluss:
Es sind die Hinweise der Einbau- und Betriebsan-
leitung der Gesamtanlage zu befolgen.
Pumpen-Netzanschlüsse:
Der Anschluss der Pumpen ist an den Klemmleis-
ten gemäß Schaltplan vorzunehmen, PE ist an der
Erdungsschiene anzuschließen. Abgeschirmte
Motorkabel verwenden.
Druckgeber:
Entsprechend der Einbau- und Betriebsanleitung
den Geber ordnungsgemäß an den Klemmen
gemäß Schaltplan anschließen.
Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im
Schaltkasten auflegen.
Externe Ein-/Ausschaltung:
Über die entsprechenden Klemmen gemäß
Schaltplan kann nach Entfernen der Brücke
(werksseitig vormontiert) eine Fern-Ein-/Aus-
schaltung mittels eines potentialfreien Kontaktes
(Öffner) angeschlossen werden.
Option
Beschreibung
Gepuffertes Netzteil
SPS-Spannungsversorgung bleibt
bei Netzspannungsausfall erhalten
PTC-Auswerterelais
Übertemperaturüberwachung von
Pumpen mit PTC-Widerständen
Sollwertfernverstel-
lung bzw. Stellerbe-
trieb
Sollwert kann über externes Ana-
logsignal verändert werden bzw.
Schaltgerät läuft im Stellerbetrieb
über externes Analogsignal
Einzelbetriebs- und
Störmeldung
Potentialfreie Kontakte zur Meldung
des Pumpenstatus
Wassermangelmel-
dung
Potentialfreier Kontakt zur Meldung
des Trockenlaufes
Sollwertumschal-
tung
Umschaltung zwischen Sollwert 1
und 2 durch externes Signal
Bus-Anbindung
Module zur Anbindung an verschie-
dene Bus-Systeme (z.B. CAN-Bus,
Profibus, Modbus RTU, Ethernet,
LON)
Kommunikation
Module zur Ferndiagnose/-wartung
(Analogmodem, ISDN-Terminal,
GSM-Modem, Web-Server)
Einbau- und Betriebsanleitung der Pum-
pen beachten !
Keine Fremdspannung an den Klemmen
anlegen!
Externe Ein-/Ausschaltung
Kontakt geschlossen
Automatik EIN
Kontakt offen
Automatik AUS, Meldung
durch Symbol auf dem Dis-
play
Kontaktbelastung:
24 V DC / 10 mA
Keine Fremdspannung an den Klemmen
anlegen!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Содержание Wilo-CC-System
Страница 2: ...Fig 1 1 Fig 1 2...
Страница 3: ...Fig 2 Fig 3 Fig 4...