Deutsch
8
Wilo AG 03/2006
6.2.2 Menüstruktur
Die Menüstruktur des Regelsystems ist wie folgt aufgebaut:
Eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte
kann Tabelle 2 entnommen werden.
Hauptbildschirm
0
(Pumpenstatus, Istwert Regelgröße)
Pumpe 1...6
1
(Betriebsart, Betriebsdaten, Info)
Betriebsart Pumpe
1.1
(Hand, Aus, Automatik)
Betriebsdaten Pumpe
1.2
(Betriebsstunden Tag/gesamt,
Schaltspiele)
Info Pumpe
1.3
(Typ, Wellenleistung, Nennstrom)
Diagramm
2
(Istwert Regelgröße, FU-Frequenz)
Triggereinstellung
2.1
(Abtastrate für Diagramm in s)
Simulation
2.2
(Vorgabe von Istwerten zur Inbe-
triebnahme/Test)
Hauptmenü
3
(Login/out, Störmeldungen, Para-
metereinstellungen, Passwortver-
gabe, Anlageninfos)
Login/Logout
3.1
Störmeldungen
3.2
(aktuelle Meldungen, Liste, SMS-
Einstellungen)
Störmeldungsliste
3.2.1
SMS-Einstellungen
3.2.2
(4 Seiten: SMS-Melder, Prioritäten,
Stationsname, Rufnummern)
Parametersetupmenüs
3.3
(3 Seiten)
Betriebsart Anlage
3.3.1
(Automatik mit/ohne FU, Antriebe
ein/aus)
Betriebsparameter
3.3.2
1. Sollwert
3.3.2.1
2. Sollwert
3.3.2.2
Grenzwerte
3.3.2.3
Sensor
3.3.2.4
Reglerparameter
3.3.3
Grundlastpumpe
3.3.3.1
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
Spitzenlastlastpumpe
3.3.3.2
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
PID-Regler
3.3.3.3
(Einstellung kp, Ti, Td; Auto-PID)
Pumpenparameter
3.3.4
Pumpenanzahl
3.3.4.1
(Anzahl; mit/ohne Reservepumpe)
Pumpentausch
3.3.4.2
(Tauschmodus, Zeiten)
Pumpenprobelauf
3.3.4.3
(Zeiten, Test)
Содержание Wilo-CC-System
Страница 2: ...Fig 1 1 Fig 1 2...
Страница 3: ...Fig 2 Fig 3 Fig 4...