Page 9 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Datentelegramme geschehen automatisch, in kurzen Zeitintervallen,
abhängig von der Situation, d.h. der Geschwindigkeit und der
aktuellen Manöversituation. Befindet sich ein Berufsschiff
beispielsweise vor Anker, sendet es nur alle drei Minuten einen Report,
ist es in Fahrt und ändert gleichzeitig den Kurs, sendet es in Zwei-
Sekundenabständen.
1.1
Welche AIS Standards gibt es und sind
aktuell gültig?
Der “Class A” AIS Service ist in dem Dokument ITU-R M.1371-1
beschrieben, wobei das R für „Recommendation“, also Empfehlung
steht.
Dieses „Normpapier“ ist das gültige Dokument für den AIS
Datentransfer mit Vorgaben für den so genannten „Class A“ und
„Class B“ Service.
„Class A“ Transceiver arbeiten, wie bereits erwähnt nach dem so
genannten SOTDMA Verfahren.
„Class A“ Transceiver müssen in der meldepflichtigen Berufsschifffahrt
eingesetzt werden.
Der Betrieb von „Class B“ Transceivern wird in dem Dokument
EN62287 beschrieben. Das Einhalten der in der Norm vorgegebenen
Eigenschaften ist obligatorisch für „Class B“ Transceiver.
„Class B“ Transceiver sind nicht vorgeschrieben und werden zumeist im
Freizeitbootbereich eingesetzt.
Die Geräte der easyTRX2S Serie sind „Class B“ Transceiver.
1.2
Zusammengefasster (gekürzter) Inhalt der
“Class A” Norm: EN61993-2-2002
Das Telegramm einer “Class A” Übermittlung beinhaltet 3
verschiedene Nachrichtentypen:
Dynamische Informationen:
•
MMSI Nummer
•
Position des Schiffes(abgeleitet durch das schiffseigen GPS)