
Richtwerte für die Lagerdauer ColdFresh mit Feuchtere‐
gulierung
Brokkoli
bei 1 °C
bis 13 Tage
Chicorée
bei 1 °C
bis 27 Tage
Feldsalat
bei 1 °C
bis 19 Tage
Erbsen
bei 1 °C
bis 14 Tage
Grünkohl
bei 1 °C
bis 14 Tage
Karotten
bei 1 °C
bis 80 Tage
Knoblauch
bei 1 °C
bis 160 Tage
Kohlrabi
bei 1 °C
bis 14 Tage
Kopfsalat
bei 1 °C
bis 13 Tage
Kräuter
bei 1 °C
bis 13 Tage
Lauch
bei 1 °C
bis 29 Tage
Pilze
bei 1 °C
bis 7 Tage
Radieschen
bei 1 °C
bis 10 Tage
Rosenkohl
bei 1 °C
bis 20 Tage
Spargel
bei 1 °C
bis 18 Tage
Spinat
bei 1 °C
bis 13 Tage
Wirsing
bei 1 °C
bis 20 Tage
Obst
Aprikosen
bei 1 °C
bis 13 Tage
Äpfel
bei 1 °C
bis 80 Tage
Birnen
bei 1 °C
bis 55 Tage
Brombeeren
bei 1 °C
bis 3 Tage
Datteln
bei 1 °C
bis 180 Tage
Erdbeeren
bei 1 °C
bis 7 Tage
Feigen
bei 1 °C
bis 7 Tage
Heidelbeeren
bei 1 °C
bis 9 Tage
Himbeeren
bei 1 °C
bis 3 Tage
Johannisbeeren
bei 1 °C
bis 7 Tage
Kirschen, süß
bei 1 °C
bis 14 Tage
Kiwi
bei 1 °C
bis 80 Tage
Pfirsiche
bei 1 °C
bis 13 Tage
Pflaumen
bei 1 °C
bis 20 Tage
Preiselbeeren
bei 1 °C
bis 60 Tage
Rhabarber
bei 1 °C
bis 13 Tage
Stachelbeeren
bei 1 °C
bis 13 Tage
Trauben
bei 1 °C
bis 29 Tage
4.2.3 Gefrierfach
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens‐
mittel
Speiseeis
bei -18 °C
2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken
bei -18 °C
2 bis 3 Monate
Brot, Backwaren
bei -18 °C
2 bis 6 Monate
Wild, Schwein
bei -18 °C
6 bis 9 Monate
Fisch, fett
bei -18 °C
2 bis 6 Monate
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens‐
mittel
Fisch, mager
bei -18 °C
6 bis 8 Monate
Käse
bei -18 °C
2 bis 6 Monate
Geflügel, Rind
bei -18 °C
6 bis 12 Monate
Gemüse, Obst
bei -18 °C
6 bis 12 Monate
5 Energie sparen
-
Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff‐
nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
-
Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung,
neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
-
Der Energieverbrauch ist abhängig von den
Aufstellbedingungen z.B. der Umgebungstemperatur
(siehe 1.2 Einsatzbereich des Geräts) . Bei einer wärmeren
Umgebungstemperatur kann sich der Energieverbrauch
erhöhen.
-
Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher
ist der Energieverbrauch.
-
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbe‐
wahren. Reifbildung wird vermieden.
-
Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
sie sich nicht zu sehr erwärmen.
-
Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
-
Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
-
Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
-
Bei längeren Urlaubszeiten die Ferienfunktion
(siehe Ferienfunktion) verwenden.
6 Bedienung
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Das Display ermöglicht einen schnellen Überblick über die
Temperatureinstellung und den Zustand von Funktionen und
Einstellungen. Die Bedienung der Funktionen und Einstel‐
lungen erfolgt entweder durch Aktivierung / Deaktivierung
oder durch die Auswahl eines Werts.
6.1.1 Status-Anzeige
Fig. 4
(1) Temperaturanzeige
Kühlteil
Die Status-Anzeige zeigt die eingestellte Temperatur an.
Von dort aus erfolgt die Navigation zu den Funktionen und
Einstellungen.
6.1.2 Navigation
Zugang zu den einzelnen Funktionen erhalten Sie durch die
Navigation im Menü. Nach Bestätigung einer Funktion oder
Einstellung ertönt ein Signalton. Wenn nach 10 Sekunden
keine Auswahl erfolgt, wechselt die Anzeige zur Status-
Anzeige.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über die Tasten neben
der Anzeige:
Energie sparen
* Je nach Modell und Ausstattung
7