![Ultradent Products Endo-Eze Find Скачать руководство пользователя страница 20](http://html.mh-extra.com/html/ultradent-products/endo-eze-find/endo-eze-find_instructions-for-use-manual_837025020.webp)
22
• Vor dem Batteriewechsel das Gerät ausschalten.
• Vor dem Batteriewechsel muss das Messkabel am
Patienten entfernt und vom Endo-Eze
TM
Find® Gerät
abgenommen werden.
5.2.2. Bei niedrigem Batteriestand
blinkt
die
Batterie-
Niedrigstandanzeige am
Bildschirm (Abb. 2). Endo-
Eze
TM
Find® setzt den
normalen Betrieb auch bei
niedrigem
Batteriestand
fort. Die Batterie sollte
jedoch vor dem kompletten
Stromausfall ersetzt werden.
5.3. Kabelanschlusstest
Vor jeder Inbetriebnahme muss die
Funktionsfähigkeit von Endo-Eze
TM
Find® geprüft werden.
Endo-Eze
TM
Find®
verfügt über ein Anschlusstest-
Merkmal, um die Kabel zu prüfen.
5.3.1. Messkabel an das Gerät
anschließen. Feilenclip und
Lippenclip an das Messkabel
anschließen. Mit dem
Feilenclip-Kontakt den Lippenclip berühren.
5.3.2. Das “
Anschluss
symbol”
muss am
Bildschirm erscheinen, um den richtigen
Anschluss anzuzeigen (Abb. 3).
5.3.3. Wenn das Symbol nicht erscheint, muss das
Messkabel oder der Feilenclip ausgetauscht werden.
5.4. Gerätebetrieb
Nicht für Patienten mit Herzschrittmacher verwenden,
da die Auswirkungen noch nicht evaluiert wurden.
5.4.1. Vor Beginn der endodontischen Behandlung
Kofferdam einsetzen.
5.4.2. Machen Sie eine erste Röntgenaufnahme
und messen Sie den Abstand zwischen einem
Referenzpunkt (z. B. Schneidekante, Höhe Cuspis
etc.) bis zur Abbildung des anatomischen Apex für
den Kanal, an dem Sie arbeiten. Subtrahieren Sie 0,5
mm, um die TEMPORÄRE Arbeitslänge festzulegen.
5.4.3.
Den
Kanal teilweise aufweiten, um Inhalte
zu entfernen und die Durchgängigkeit für die
TEMPORÄRE Arbeitslänge herzustellen.
5.4.4. Um richtige Messungen zu
erhalten, prüfen Sie, ob der
Kanal vollkommen trocken
oder verkalkt ist. Falls
erforderlich, den Kanal mit
einer Elektrolytlösung füllen
(z. B. Natriumhypochlorit,
Kochsalzlösung etc.).
5.4.5. Je nach Größe des Kanals,
eine #15 K-Feile oder eine
andere geeignete Feile in den Kanal setzen.
5.4.6. Die Taste An/Aus
drücken, um das Gerät
einzuschalten. Auf dem Display erscheint ein
erstes Bild.
5.4.7. Messkabel am Gerät anschließen und
sicherstellen, dass das Kabelsymbol am Display
erscheint (Abb. 4).
5.4.8. Lippenclip und Feilenclip/Berührungssonde an
das Messkabel anschließen.
5.4.9. Lippenclip auf die Lippen des Patienten setzen.
5.4.10. Feilenclip an die Feile anschließen. Endo-
Eze
TM
Find® erkennt automatisch, dass die
Wurzelkanalmessung begonnen hat. Wenn der
elektrische Kontakt gut und die Leitfähigkeit
des Wurzelkanals ausreichend ist, hört das
Feilensymbol in der kleinen Zahnabbildung auf zu
blinken und ein doppelter Piepton ertönt.
Ertönt kein Piepton, müssen ggf. die Messungen
unterbrochen, der Feilenclip und die Feile gereinigt,
der Kanal gespült und die Messungen nochmals
durchgeführt werden.
Sicherstellen, dass sich keine Spüllösung, kein Blut
und kein Speichel in der Zugangskavität befinden. Bei
Bedarf die Kavität trocknen, bevor die Messungen
beginnen.
5.4.11. Die Bewegung der Feile im Kanal wird durch die
Pfeile nach UNTEN (Abb. 5) und nach OBEN (Abb.
6) angegeben.
5.4.12. Setzen Sie den Vorschub mit der Feile vorsichtig
im Uhrzeigersinn fort. Während sich das
Instrument auf das Foramen zubewegt, zeigen
farbige Segmente auf dem Wurzelkanalbild, die
von hörbaren Signalen bei variierender Frequenz
begleitet werden, den Vorschub der Feile an.
Numerische Ablesungen 2,0, 1,75, 1,5, 1,25,
1,0, 0,75, 0,5, 0,25, 0,0 (Foramen) oder OVER
erscheinen unter dem Zahnsymbol (Abb. 7 - 11).
Eine unvorhergesehene Bewegung der Feile kann zu
instabilen Ablesungen führen.
Fig. 4
Fig. 6
Fig. 5
Fig. 7
Mittlerer Bereich (Blau)
Fig. 8
Beginn des apikalen
Bereichs (Blau)
Fig. 2
Fig. 3
Deutsch