
4 - DE
TAR1 400V / 230V
1.
Benötigte Werkzeuge
Für die Montage der Steuerung benötigen Sie folgende Werkzeu-
ge:
•
Holzgliedermaßstab oder Maßband
•
Kreuzschlitz-Schraubendreher PH, Gr. 2
•
Bohrmaschine
•
Bohrer 6 mm
•
Torx-Schraubendreher, Gr. T20
•
Elektriker-Schlitz-Schraubendreher
•
Wasserwaage
•
Stift zum Anzeichnen
2.
Öffnen der Steuerungsabdeckung
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie wahlweise die beiden
Schrauben links oder rechts an der Abdeckung lösen.
3.
Montage der Steuerung
Montieren Sie die Steuerung entsprechend der Bohrskizze.
HINWEIS
Auswahl des Montageortes
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes
die Voraussetzungen entsprechend den techni-
schen Daten.
4.
Anschluss-Benennung
J1
Externe Bedienung
J4
Not-Halt
J5
Tor-Auf-Sensor
J6
Radkeil
J7
Schlüsselschalter
J10
Anschluss Erweiterungssteuerungen
J13
Folientastatur
J14
Kommunikationsschnittstelle
X1
Netzanschluss
X2
Netzausgang L, N (500 W / 230 V)
X3
Schutzleiterkontakt
X4
Hydraulikmotor
X5
Potentialfreier Relaisausgang 1
X6
Potentialfreier Relaisausgang 2
X8
Hydraulikventile und Sensoren
5.
Netzanschluss
Die Steuerung ist mit einem CEE-Stecker 16 A und ca. 1 m Kabel
anschlussfertig entsprechend der Abb.
a
verdrahtet. Stellen Sie
sicher, dass die Netztrenneinrichtung nach der Installation leicht
zugänglich ist.
Anschluss Hydraulikmotor
Schließen Sie den Hydraulikmotor an die Anschlussklemme X4
an und beachten Sie dabei die richtige Phasenbelegung. Siehe
auch Abb.
a
und
b
.
HINWEIS
Falscher Anschluss der Netzspannung
•
Stellen Sie sicher, dass eine bauseitige Ab-
sicherung von 10 A vorhanden ist.
•
Beachten Sie das Drehfeld.
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannung
Für allpoliges Trennen der Netzspannung ist ein
Hauptschalter installiert.
Sichern Sie bei allen Reparatur- und Wartungs-
arbeiten den Hauptschalter gegen unbefugtes
oder irrtümliches Einschalten.
6.
Ventilanschluss
Abb.
a
Schließen Sie die Ventile der Hydraulik an die An-
schlussklemme X8 an.
7.
Not-Halt
Abb.
a
Schließen Sie einen oder mehrere Not-Halt-Schalter an
die Anschlussklemme J4.3/4 an. Bei Unterbrechung stoppt die
Ladebrücke.
VORSICHT
Stolper- oder Absturzgefahr beim Verladen!
Bei ausgeschalteter Steuerung, ausgelöstem
Not-Halt-Schalter oder aktivierter Wiederanlauf-
sperre ist die Schwimmstellung der Ladebrücke
nicht aktiv und die Höhenbewegungen des LKWs
werden nicht ausgeglichen.
•
Ladebrücke darf bis zur Wiederinbetrieb-
nahme nicht befahren werden.
8.
Tor-Auf-Sensor
Zur Sicherung des Tores kann die Ladebrücke nur betätigt wer-
den, wenn das Tor geöffnet ist. Sie haben folgende Anschluss-
möglichkeiten:
Abb.
a
mechanischer Endschalter
Abb.
b
induktiver Näherungssensor
br - braun
bk - schwarz
bl - blau
9.
Radkeil
Abb.
a
Anschlussmöglichkeit für einen Radkeilsensor.
Wenn Sie einen Radkeil an J6 angeschlossen haben, wählen Sie
im Menü 1 "Grundeinstellungen Ladebrücke" den Menüpunkt 15
"Anschluss J6 Radkeil / Ruhelage" und stellen Sie den Wert 1
ein.
Nur bei korrekt positioniertem Radkeil kann sich die La-
debrücke heben und ausfahren.
br - braun
gr - grau
bk - schwarz
10. Schlüsselschalter
Beim Anschließen eines Schlüsselschalters an die Anschluss-
klemme J7 (Abb.
a
) ist die Steuerung entsprechend zu pro-
grammieren. Wählen Sie unter Menüpunkt 50 "Funktion Schlüs-
selschalter" die gewünschte Funktion aus.
11. Relaisausgänge
Schließen Sie einen optischen und akustischen Warnsignalgeber
an die Anschlussklemme X5 und eine Ladeleuchte an die An-
schlussklemme X6 an (Abb.
a
und
b
).
12. Externe Bedienkonsole
Für die Bedienung der Ladebrücke können Sie eine externe Be-
dienkonsole an die Anschlussklemme J1 (Abb.
a
) anschließen.
WARNUNG
Quetschgefahr durch fahrende Ladebrücke
Gliedmaßen von Personen können durch die
fahrende Ladebrücke gequetscht werden.
•
Montieren Sie externe Befehlsgeber immer
in Sichtweite der Ladebrücke.
•
Die Ladebrücke muss von dem Ort der Be-
dienung aus einsehbar sein.
•
Die optionale Bedienkonsole muss über
einen Not-Halt-Schalter verfügen, der in den
Sicherheitskreis an der Anschlussklem-
me J4 eingreift.