- 8 -
_____________________(DE)____________________
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG: VOR DER BENUTZUNG DES
LADEGERÄTES LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM
DIE BETRIEBSANLEITUNG!
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
DIE NUTZUNG DIESES LADEGERÄTES
-
Während des Ladens entweichen aus der
Batterie Explosivgase, vermeiden Sie daher
offene Flammen oder Funkenflug. NICHT
RAUCHEN.
- Stellen Sie die Batterien während des Ladevorganges
an einen gut belüfteten Ort.
-
Unerfahrene Personen müssen vor dem
Gebrauch des Gerätes in angemessener
Weise unterwiesen werden.
- Erwachsene und Kinder, deren körperliche,
sensorische und geistige Fähigkeiten für den
korrekten Gebrauch des Gerätes nicht ausreichen,
müssen von einer Person beaufsichtigt werden,
die während der Benutzung des Gerätes für die
Sicherheit der genannten Personen verantwortlich
ist.
- Kinder sind zu beaufsichtigten, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor
Sie die Ladungskabel der Batterie anschliessen oder
ausstecken.
-
Nicht die Zangen an die Batterie einstecken oder
ausstecken bei funktionierendem Ladegerät.
- Auf keinen Fall soll das Gerät im Inneren des Autos
oder der Motorhaube benutzt werden.
- Ersetzen Sie das Neztkabel nur durch ein Originalkabel.
- Verwenden Sie das Ladegerät nicht für die Ladung von
Batterien, die nicht nachgeladen werden können.
- Prüfen Sie, ob die verfügbare Versorgungsspannung
der Angabe auf dem Datenschild des Ladegerätes
entspricht.
- Um die Fahrzeugelektronik nicht zu beschädigen, lesen
Sie die Betriebsanleitungen des Fahrzeugherstellers
durch, bewahren sie auf und beachten sie strikt,
wenn das Ladegerät zum Laden oder Starten
benutzt wird. Das Gleiche gilt für die Anleitungen des
Batterieherstellers.
- Dieses Ladegerät enthält Teile wie z. B. einen Abschalter
oder ein Relais, die Funken oder Lichtbögen erzeugen
können. Deswegen sollte das Gerät, wenn es in einer
Garage oder an einem ähnlichen Ort verwendet wird,
an einer geschützten Stelle unter Aufsicht in Betrieb
genommen werden.
- Reparatur-oder Instandhaltungsarbeiten im Inneren
des Gerätes dürfen nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
-
ACHTUNG! BEVOR SIE DIE GERINGSTE
WARTUNGSARBEIT AM GERÄT DURCHFÜHREN,
UNBEDINGT DAS GERÄT AUSSTECKEN:
GEFAHR!!
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE ESCHREIBUNG
- Dieses Ladegerät gestattet das Laden von Bleibatterien
mit freiem Elektrolyt, die auf Motorfahrzeugen (Benzin
und Diesel), Motorrädern, Booten etc. benutzt werden.
Es ist zum Laden hermetischer Batterien geeignet.
- Aufladbare Akkumulatoren, je nach der bereitgestellten
Ausgangsspannung: 6 V / 3 Zellen; 12 V / 6 Zellen; 24
V / 12 Zellen.
- Dieses Modell ist ein Batterieladegerät mit einphasiger
Spannungsversorgung 230V 50/60Hz und fortlaufender
elektronischer Strom- und Spannungsüberwachung.
Die vom Gerät bereitgestellten Ladestrom- und
Ladespannungswerte folgen einer IU-Ladekurve.
- Serienmäßige Grundausstattung:
An den Geräteausgang können verschiedene
Kabelarten zum Wiederaufladen von Batterien
angeschlossen werden:
- Kabel mit Klemmen (Abb. B-2);
- Kabel mit Ösen (Abb. B-1);
3. BESCHREIBUNG DES BATTERIELADEGERÄTES
Kontroll-, Regelungs- und Meldeeinrichtungen.
- Einstellung des Ladestroms:
Mit der Taste aus Abb. A-1 kann der Ladestrom
eingestellt werden auf:
T-CHARGE 18
2A (
), 4A (
), 8A
.
T-CHARGE 20
2A (
), 4A
,
[
8A
Nur 12V
]
.
T-CHARGE 26
4A (
), 8A
, 16A (
BOOST
).
Die LEDs aus Abb. A-2 leuchten in der Nähe des Symbols
und des gewählten Ladestroms auf.
- Meldungen (Abb. A-3):
-
Rote
LED:
Vertauschte Polung - Gefahr!!!
Die Anschlusspole der Ladezangen vertauschen!
-
Gelbe
LED:
Ladevorgang läuft.
-
Grüne LED:
Ende des Ladevorgangs.
- Mit der Taste aus Abb. A-5 werden der Lademodus und
die Art der aufzuladenden Batterie vorgegeben. In der
Betriebsart
CHARGE
arbeitet das Batterieladegerät
auf traditionelle Weise, indem es die Batterie in der
Anfangsphase des Ladevorgangs mit Konstantstrom
und in der Abschlussphase mit Gleichspannung
auflädt. Der Modus
CHARGE,
weniger wirksam als die
Betriebsart
PULSE-TRONIC,
wird empfohlen, wenn
die Bauart oder der Typ der zu ladenden Batterie nicht
bekannt ist.
Im Modus
PULSE-TRONIC,
technisch leistungsfähiger
als die vorgenannte Betriebsart, werden die
Schwellenspannungen für das Ende des Ladevorganges
per Knopf geändert. Der Betrieb
PULSE
garantiert
in Verbindung mit der Technik
TRONIC
optimale
Bedingungen für das Laden der Batterie und die
langfristige Aufrechterhaltung des Ladeniveaus.
Folgende Batterietypen stehen zur Wahl (Abb. A-4):
WET:
Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt.
GEL/AGM:
Versiegelte
Bleibatterien
mit
Feststoffelektrolyt (GEL) und versiegelte Bleibatterien
mit in absorbierendem Material gebundenem Elektrolyt.
4.INSTALLATION
LAGE DES LADEGERÄTES
- Während des Betriebs muss das Batterieladegerät
stabil aufgestellt werden.
- Das Batterieladegerät sollte nicht am Versorgungskabel
oder am Ladekabel angehoben werden.
NETZANSCHLUSS
- Das Batterieladegerät darf ausschließlich an
ein Versorgungsnetz mit geerdetem Nulleiter
angeschlossen werden.