- 30 -
von Kraftfahrzeugen konstruiert worden: Sie muss zum Punktschweißen einer
oder mehrerer Bleche aus kohlenstoffarmem Stahl verwendet werden, deren
Form und Abmessungen von der auszuführenden Bearbeitung abhängen.
RESTGEFAHREN
QUETSCHGEFAHR FÜR DIE OBEREN GLIEDMASSEN
NICHT DIE HÄNDE IN DIE NÄHE VON SICH BEWEGENDEN TEILEN BRINGEN!
Die Funktionsweise der Punktschweißmaschine und die verschiedenen Formen
und Abmessungen des Werkstücks verhindern die Errichtung eines integrierten
Schutzes gegen die Quetschgefahr der oberen Gliedmaßen, also der Finger,
Hände und Vorderarme.
Die Gefahr muss durch sachgerechte Vorbeugungsmaßnahmen reduziert
werden:
- Der Bediener muss erfahren sein oder in das Widerstandsschweißverfahren
mit dieser Art von Gerät eingewiesen sein.
- Es muss eine Beurteilung des Risikos für jede Art von auszuführender Arbeit
vorgenommen werden. Es ist erforderlich, Ausrüstungen und Maskierungen
bereitzustellen, die geeignet sind, das Werkstück während der Bearbeitung
zu halten und zu führen, um die Hände vom Gefahrenbereich, also den
Elektroden, entfernt halten zu können.
- Bei Verwendung einer tragbaren Punktschweißmaschine ist die Zange mit
beiden Händen an den zugehörigen Griffen zu ergreifen. Halten Sie stets die
Hände von den Elektroden fern.
- In allen Fällen, in denen die Beschaffenheit des Werkstücks dies gestattet, ist
der Elektrodenabstand so einzustellen, dass 6 mm Abstand zum Werkstück
nicht überschritten werden.
- Es ist zu vermeiden, dass mehrere Personen gleichzeitig mit derselben
Punktschweißmaschine arbeiten.
- Der Zutritt zum Arbeitsbereich ist unbeteiligten Personen zu untersagen.
- Die Punktschweißmaschine darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden: In
diesem Fall besteht die Pflicht, sie vom Versorgungsnetz zu trennen; bei durch
Druckluftzylinder betätigten Punktschweißmaschinen den Hauptschalter auf
„O“ führen und mit dem Vorhängeschloss aus dem Lieferumfang verriegeln.
Der Schlüssel muss abgezogen und vom Verantwortlichen aufbewahrt
werden.
- Verwenden Sie ausschließlich die für die Maschine vorgesehenen Elektroden
(siehe Ersatzteilliste), deren Form nicht verändert werden darf.
- VERBRENNUNGSGEFAHR
Einige Teile der Punktschweißmaschine (Elektroden - Arme und angrenzende
Bereiche) können Temperaturen von mehr als 65° C erreichen: Es ist
sachgerechte Schutzkleidung zu tragen.
Lassen Sie das frisch geschweißte Werkstück abkühlen, bevor Sie es
berühren!
KIPP- UND STURZGEFAHR
- Die Punktschweißmaschine auf eine waagerechte Fläche stellen, deren
Tragfähigkeit dem Gewicht angepasst ist; die Punktschweißmaschine
an der Auflagefläche verankern (falls laut Abschnitt „INSTALLATION“ in
diesem Handbuch erforderlich). Andernfalls besteht bei abschüssigen oder
holprigen Böden und beweglichen Auflageflächen Kippgefahr.
- Das Anheben der Punktschweißmaschine ist untersagt, es sei denn, es ist im
Abschnitt „INSTALLATION“ in diesem Handbuch ausdrücklich vorgesehen.
- Bei Verwendung verfahrbarer Maschinen: Die Punktschweißmaschine
von der Strom- und Druckluftversorgung (falls vorhanden) trennen, bevor
die Einheit in einen anderen Arbeitsbereich verfahren wird. Achten Sie auf
Hindernisse und Unregelmäßigkeit des Untergrundes (zum Beispiel Kabel
und Rohre).
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Verwendung der Punktschweißmaschine für andere als die vorgesehene
Bearbeitungsart ist gefährlich (siehe BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH)
SCHUTZEINRICHTUNGEN UND GEHÄUSE
Die Schutzgehäuse und beweglichen Teile aus der Ummantelung der
Punktschweißmaschine müssen richtig positioniert sein, bevor die Maschine
an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird.
ACHTUNG! Alle manuellen Eingriffe an zugänglichen beweglichen Teilen der
Punktschweißmaschine wie etwa
- Die Ersetzung oder Wartung der Elektroden
- Die Positionierung der Arme oder Elektroden
MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER UND VOM STROM- UND
DRUCKLUFTVERSORGUNGSNETZ
(falls
vorhanden)
GETRENNTER
PUNKTSCHWEISSMASCHINE AUSGEFÜHRT WERDEN.
DER HAUPTSCHALTER MUSS DABEI IN DER STELLUNG „O“ MIT EINEM
ZUGESCHLOSSENEN VORHÄNGESCHLOSS GESPERRT SEIN, DESSEN
SCHLÜSSEL ABGEZOGEN IST (bei Modellen mit Betätigung durch
DRUCKLUFTZYLINDER).
EINLAGERUNG
- Die Maschine und ihr Zubehör ist (mit oder ohne Transportverpackung) in
geschlossenen Räumlichkeiten aufzustellen.
- Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80% nicht überschreiten.
- Die Umgebungstemperatur muss zwischen -15°C und 45°C liegen.
Liegt bei Maschinen mit Wasserkühleinheit die Umgebungstemperatur unter
0°C; fügen Sie bitte die vorgesehene Frostschutzflüssigkeit hinzu oder entleeren
Sie den Wasserkreislauf und den Wassertank vollständig.
Treffen Sie stets sachgerechte Maßnahmen zum Schutz der Maschine vor
Feuchtigkeit, Schmutz und Korrosion.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 EINFÜHRUNG
Mobile Anlage zum Widerstandsschweißen (Punktschweißmaschine)
mit Mikroprozessorsteuerung, mittelfrequentem Inverter, dreiphasiger
Spannungsversorgung und Ausgangsdauerstrom.
Die Punktschweißmaschine ist mit einer pneumatischen Zange ausgestattet, die
innen den Transformatorgleichrichter enthält. Auf diese Weise können im Vergleich
zu herkömmlichen Punktschweißmaschinen hohe Punktschweißströme mit geringer
Netzstromaufnahme und schwächeren in Kabelnähe auftretenden Magnetfeldern
erzielt werden. Zudem lassen sich sehr viel längere und leichtere Kabel verwenden,
die die Handhabung verbessern und den Aktionsradius vergrößern.
Die Punktschweißmaschine kann auf Blechen aus kohlenstoffarmem Eisen, aus
verzinktem Eisen, aus hochfestem Stahl und aus Borstahl schweißen. Da sie darüber
hinaus mit Schnellanschlussbuchsen für das Zubehör (Studder, X-Zange) ausgestattet
ist, ermöglicht sie die zahlreichen Warmbearbeitungen auf Blechen sowie sämtliche
spezifische Bearbeitungen im Karosseriebereich.
Die hervorstechenden Eigenschaften der Anlage:
- Rückbeleuchtetes LCD-Display für die Anzeige der Bedienbefehle und der
eingestellten Parameter;
- Auswahl des Punktschweißmodus (kontinuierlich oder pulsiert) am Bedienfeld;
-
Manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Wahl der
Punktschweißparameter;
- Einstellbar ist eine Vor- und Nacherhitzung der Bleche zwecks Optimierung beim
Schweißen hochfester und verzinkter Werkstoffe;
- Einstellbar sind verschiedene Elektrodenarten;
- Automatische Erkennung des eingefügten Werkzeugs;
- Automatische Erkennung des Arms Typ „C“;
- Automatische Steuerung des Punktschweißstroms;
- Manuelle und automatische Steuerung der Elektrodenkraft;
- Doppelter USB-Anschluss (für PC und Speicherstick).
2.2 GRUNDZUBEHÖR
- Armhalter;
- Zangenkabelhalter;
- Halterung der Vorderräder;
- Luftaufbereitungseinheit (Druckluftzufuhr);
- C-Zange mit Standardarmen einschließlich Kabel mit vom Generator abziehbarem
Stecker und integrierten Sensoren für das automatische Punktschweißen;
2.3 SONDERZUBEHÖR
- Arme und Elektroden mit abweichender Länge und / oder Form für die C-Zange
(siehe Ersatzteilliste);
- Bausatz für einen Ausleger, der die Zange abstützt und ihr Gewicht ableitet;
- X-Zange;
- Studder-Satz;
- Ringsatz für C-Zange.
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 TYPENSCHILD (Abb. A)
Die wichtigsten Daten zu der Verwendung und den Leistungen der
Punktschweißmaschine sind auf dem Kenndatenschild zusammengefasst. Sie haben
folgende Bedeutung.
1 - Phasenzahl und Frequenz der Versorgungsleitung.
2 - Versorgungsspannung.
3 - Netzleistung im Dauerbetrieb (100%).
4 - Netznennleistung bei einer relativen Einschaltdauer von 50%.
5 - Maximale Leerlaufspannung an den Elektroden.
6 - Höchststrom bei Elektrodenkurzschluss.
7 - Strom Sekundärkreis im Dauerbetrieb (100%).
8 - Sicherheitssymbole, deren Bedeutung in Kapitel 1 „Allgemeine Sicherheit für
das Widerstandsschweißen” erläutert ist.
Anmerkung:
Das dargestellte Typenschild ist nur ein Beispiel, was die Symbole
und Ziffern bedeuten können. Die tatsächlichen technischen Daten Ihrer
Punktschweißmaschine müssen direkt dem Typenschild der Punktschweißmaschine
entnommen werden.
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN
3.2.1 Punktschweißmaschine
Allgemeine Eigenschaften
- Versorgungsspannung und -frequenz
:
400V(±15%) ~ 3ph-50/60 Hz
- Elektrische Schutzklasse
:
I
- Isolationsklasse
:
H
- Schutzgrad der Hülle
:
IP 21
- Kühlungsart
:
Druckluft
- (*) Außenmaße (LxWxH)
:
710 x 450 x 910mm
- (**) Gewicht
:
48kg
Input
- Max. Kurzschlussleistung (Scc )
:
43kVA
- Träge Netzsicherungen
:
16A
- Netzschaltautomat
:
16A („C”- IEC60947-2)
- Versorgungskabel (L≤4m)
:
4 x 6 mm²
Output
- Nebenspannung im Leerlauf (U
2
d) :
8.4V
- Max. Punktschweißstrom (I
2
max)
:
9kA
- Punktschweißkapazität
:
max 3 + 3 + 3 mm
- Relative Einschaltdauer
:
1.2%
- Maximale Elektrodenkraft
:
400 daN
- Länge des „C“-Arms
:
95 mm Standard
- Regulierung Punktschweißstrom
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Punktschweißzeit
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Schlusszeit
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Rampenzeit
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Haltezeit
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Kaltzeit
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Impulszahl
:
automatisch und programmierbar
- Regulierung Elektrodenkraft
:
automatisch oder manuell
- Regelung der Vorerhitzungsdauer
:
automatisch und programmierbar
- Regelung der Nacherhitzungsdauer
:
automatisch und programmierbar
(*) ANMERKUNG: Die Außenmaße umfassen nicht die Kabel und den Stützausleger.
(**) ANMERKUNG: Das Gewicht des Generators umfasst nicht die Zange und den
Stützausleger.
4. BESCHREIBUNG DER PUNKTSCHWEISSMASCHINE
4.1 PUNKTSCHWEISSMASCHINE UND HAUPTKOMPONENTEN IN DER
GESAMTDARSTELLUNG (Abb. B)
Vorderseite:
1 - Bedienfeld;
2 - USB-Anschluss;
3 - Anschlussbuchse für Zange;
4 - Anschlussbuchse für die beim automatischen Punkten verwendeten Sensoren;
5 - Zangenkabelhalterung.
Rückseite:
6 - Hauptschalter;
7 - Eingang des Stromversorgungskabels;
8 - Armhalter;
9 -
Aufbereitungseinheit, bestehend aus Druckregler, Manometer und
Lufteintrittsfilter;
4.2 STEUERUNGS- UND REGELEINRICHTUNGEN
4.2.1 Bedienfeld (Abb. C)
Beschreibung der Punktschweißparameter (Abb. C-1):
Содержание INVERSPOTTER 13500 SMART
Страница 41: ...41 8 I 1 START...
Страница 144: ...144 TA 1 START...
Страница 152: ...152 FIG D 1 1 2 3 4 5 6 6...
Страница 153: ...153 FIG E FIG F 1 2...
Страница 154: ...154 A B FIG G1 FIG G2 FIG G4 FIG G3 FIG G5 FIG I...
Страница 155: ...155 FIG M FIG N FIG O FIG P...
Страница 156: ...156 FIG Q FIG R FIG S FIG T 1 2 1...