![Seltron SGC36 Скачать руководство пользователя страница 90](http://html1.mh-extra.com/html/seltron/sgc36/sgc36_manual_1237169090.webp)
Wartungsanleitungen
90
Para-
meter
Parameterbezeich-
nung
Parameterbeschreibung
Einstellungsbereich Übernomme-
ner Wert
F2.7 FÜHLER FÜR THER-
MOSTATFUNKTION
Auswahl des Fühlers für Thermostatfunktion.
1- T1 2- T2
3- T3 4- T4
5- T5 6- T6
4*
F2.8 THERMO-
STATHYSTERESE
Einstellen der Thermostathysterese-Funktion.
1 ÷ 30 °C
4
F2.9 ZUSÄTZLICHEN
QUELLE - EIN-
SCHALTVERZÖGERU
NG
Es wird festgelegt, ob die Zusatzquelle sofort ein-
geschaltet wird oder erst dann, wenn es in der
bestimmten Zeit nicht möglich ist, den Speicher mit den
Kollektoren auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen.
Wenn die Verzugszeit für das Einschalten eingestellt
wird, ist das max. die Zeit, in der die Kollektoren die
gewünschte Temperatur erreichen sollen. Wenn der
Regler feststellt, dass es in der eingestellten Zeit nicht
möglich ist, die gewünschte Temperatur mit den Kollek-
toren zu erreichen, wird die Zusatzquelle, die das
Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt, ein-
geschaltet.
0- KEINE VERZÖGE-
RUNG
1 - 1440 MINUTEN
VERZ.
0
F2.10 ZUSÄTZLICHE QUEL-
LE - HEIZUNG AUF
DIE MIN. TEMPERA-
TUR
Es wird festgelegt, ob mit der zusatzquelle der Speicher
auf die min. Temperatur erhitzt wird oder nicht.
0- NEIN
1- JA, NACH PRO-
GRAMM
2- IMMER
0
F2.11 DIFFERENZTHERMO-
STAT
Auswahl ob das Asugang wie ein Differenzthermostat
funktionieren soll.
0- NEIN
1- JA
2- JA, INVERTIERT
0*
F2.12 WÄRMEUR-
SPRUNGFÜHLER
DES DIFFE-
RENZTHERMOSTATS
Auswahl des Wärmeursprungfühlers (höhere Tempera-
tur) für Differenzfunktion.
1- T1 5- T5
2- T2 6- T6
3- T3 7- T7
4- T4
3*
F2.13 WÄRMESCHWIN-
DUNGSFÜHLER DES
DIFFERENZTHERMO-
STATS
Auswahl des Wärmeschwindungsfühlers (niedrige
Temperatur) für Differenzfunktion.
1- T1 5- T5
2- T2 6- T6
3- T3 7- T7
4- T4
4*
F2.14 EINSCHALTDIFFE-
RENZ DES DIFFE-
RENZTHERMOSTATS
Einstellung der Einschaltdifferenz.
4 ÷ 30 °C
8
F2.15 AUSSCHALTDIFFE-
RENZ DES DIFFE-
RENZTHERMOSTATS
Einstellung der Ausschaltdifferenz.
1 ÷ 20 °C
3
F2.16 ZIRKULATION
Es wird festgelegt, ob der Ausgang für die Zirkulation
des Brauchwassers verwendet wird sowie die Funk-
tionsart.
1- die Zirkulation erfolgt mit der Betriebszeit und der
Zeit des Stillstands der Pumpe
2- die Zirkulation wird durch den Durchflussschalter auf
Klemme T3 aktiviert und erfolgt für die vorbestimmte
Betriebszeit
3- die Zirkulation wird durch den Durchflussschalter auf
Klemme T4 aktiviert und erfolgt für die vorbestimmte
Betriebszeit
4- die Zirkulation wird durch den Durchflussschalter auf
Klemme T5 aktiviert und erfolgt für die vorbestimmte
Betriebszeit
5- die Zirkulation wird durch den Durchflussschalter auf
Klemme T6 aktiviert und erfolgt für die vorbestimmte
Betriebszeit
0- NEIN
1- JA, BETRIEBS- /
RUHEZEIT
2- JA, T3
3- JA, T4
4- JA, T5
5- JA, T6
6- JA, T7
0*
* Hängt vom Reglermodel ab.
Содержание SGC36
Страница 2: ......
Страница 3: ...Differential controllers SGC36 SGC36HV SGC67 SGC67HV Differenzregler SGC36 SGC36HV SGC67 SGC67HV...
Страница 4: ......
Страница 137: ...137 TABLE 1 Factory settings of parameters P1 TABELLE 1 Werkseinstellungen vom Parametern P1...
Страница 138: ...138 TABLE 2 Factory settings of parameters P2 TABELLE 2 Werkseinstellungen vom Parametern P2...
Страница 139: ...139 TABLE 3 Factory settings of parameters P3 TABELLE 3 Werkseinstellungen vom Parametern P3...
Страница 141: ...NOTES NOTIZEN 141...
Страница 142: ...NOTES NOTIZEN 142...
Страница 143: ......