
75
7.3.3 Test programmieren (F2 – Hauptmenü)
Die Testparameter der einzelnen Tests werden am Sartocheck
®
3 plus über die
Tastatur eingegeben bzw. gewählt. Ausgangspunkt dafür ist das Hauptmenü.
Im Folgenden wird der Programmier- und Testablauf (F2 – Haupt menü) am
Beispiel des Diffusionstests dargestellt. Der Programmier- und Testablauf ist bei
den weiteren Testarten identisch.
Bevor wir mit der Programmierung beginnen, möchten wir zuerst einige wichtige
Tastenbefehle erläutern.
Die Sartocheck
®
Dialoge sind alle so aufgebaut, dass sich an der rechten Bildschirm-
seite gelbe Tasten befinden. Diese haben immer folgende Funktionen:
Hilfe:
die Online Hilfe wird gestartet
Hauptmenü: das Programm springt zum Hauptmenü zurück (siehe Abb. 7-5)
Page up:
das Programm geht auf die vorherige Bildschirmseite
Page down:
das Programm geht auf die nachfolgende Bildschirmseite
List up:
befindet sich eine Liste auf der angezeigten Bildschirmseite,
so kann diese mit List up nach oben geblättert werden
List down:
befindet sich eine Liste auf der angezeigten Bildschirmseite,
so kann diese mit List up nach unten geblättert werden
Enter:
gewählte Funktion, Aktion oder Eingabe wird bestätigt
Nach der Bestätigung wechselt die gelbe Tastenfarbe auf grau
Die jeweiligen Funktionen können über die unbeschrifteten Funktionstasten rechts
neben dem Display aktiviert werden.
Test programmieren
Im Menü „Test programmieren: Programmauswahl“ erfolgt die Auswahl der
Programme. Bereits bestehende Programme können durch Eingabe der Programm-
nummer in dem dafür vorgesehenen Feld oberhalb der Liste oder durch Markieren
angewählt werden. Die markierte Zeile wird blau unterlegt. Mit „List down| up“
kann in der Programmauswahlliste vor bzw. zurückgeblättert werden.
Mit „Enter“ bestätigen Sie die ausgewählte Programmzeile. Mit „Enter“ gelangen
Sie zur nächsten Seite. Als Beispiel wird der Diffusionstest gewählt.
7.4
Diffusionstest
Wird ein benetzter Filter eingangsseitig mit Druck beaufschlagt, so stellt sich ein
diffusiver Gasstrom durch die Filtermembrane ein. Die Diffusion ist unter anderem
von der effektiven Filterfläche abhängig. Für die Testung von Planfilter-Systemen
ist der Diffusionstest nicht geeignet. Der Diffusionstest ist jedoch eine sehr gut
geeignete Testmethode zur Integritätsprüfung von mittleren und größeren Filter-
kerzen-Systemen ab ca. 150 cm
2
. Der Diffusionswert bezieht sich auf einen Test-
druck, so da ss eine direkte Korrelation zum tatsächlichen Abscheideverhalten des
Filters gegeben ist (ausführliche Erläuterung siehe Kap. 12, Anhang).
Im Menü „Test programmieren: Programmauswahl“ erfolgt die Auswahl der Testart.
– Auswahl der Testart (Standardtest oder benutzerdefinierter Test)
Abb. 7-5 | Hauptmenü
Abb. 7-6 | Test programmieren:
Programmauswahl
Abb. 7-7 | Test programmieren:
Programmauswahl