![Proxitron Piros OKSG L S18.194 S10 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/proxitron/piros-oksg-l-s18-194-s10/piros-oksg-l-s18-194-s10_user-manual_1621374008.webp)
Blockschaltbild Stromschleife allgemein
Innenwiderstände der angeschlossenen Geräte
Leitungswiderstände
Lastwiderstand
ρ
spezifischer elektrischer Widerstand
l
Leitungslänge (Kabellänge
2)
Leiterquerschnitt
Beispiel:
bei 100 m Kabellänge und
= 0,25 mm
2
ca. 15
Grundlagen
Jeder reale Körper sendet entsprechend seiner Oberflächentemperatur Infrarotstrahlung aus, deren
Intensität meist geringer als die eines ideal strahlenden Schwarzen Strahlers gleicher Temperatur ist. Das
Verhältnis der Strahlungen wird durch den Emissionsgrad
ε charakterisiert. Emissionsgradtabellen sind in /5/
zu finden.
Das Pyrometer OKSG_L wurde speziell für den Industrieeinsatz in der Glasproduktion konzipiert für
Temperaturmessungen ab 600 °C speziell an flüssigem Glas entwickelt. Glas ist ein transparenter Stoff, d. h.
die Strahlung kommt überwiegend aus dem Volumen des Glases. Die Sichttiefe X
99
des Pyrometers, bzw.
die maximale Glastiefe aus der das Pyrometer Strahlung empfängt, ist von der Absorption des Glases im
wirksamen Spektralbereich des Pyrometers bestimmt. Die Absorption ist stark von der Messtemperatur
abhängt.
Bei Glasdicken
≥ X
99
wird der Transmissionsgrad vernachlässigbar; nach dem
Kirchhoffschen
Gesetz ergibt
sich dann für den Emissionsgrad:
. Für Glas liegt der Reflexionsgrad (
) im Spektralbereich 0,5 …
8 µm nahezu konstant bei 4 … 5%, so dass für Glas ≥ X
99
ei
n Emissionsgrad von 0,95 … 0,96 gilt. /7/
Содержание Piros OKSG L S18.194 S10
Страница 1: ...Bedienungsanleitung User Manual Piros Pyrometer OKSG L S18 194 S10 ...
Страница 2: ......
Страница 6: ......
Страница 23: ...Maßzeichnung ...
Страница 40: ...Dimensional drawing ...