
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved
Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 131
TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01
10/24/2011
5 PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung
Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) angeschlossen. In einem Segment
können bis zu 32 Teilnehmer (Master oder Slaves) zusammengeschaltet werden.
Am Anfang und am Ende jedes Segments wird der Bus durch einen aktiven
Busabschluss abgeschlossen. Für einen störungsfreien Betrieb muss sichergestellt
werden, dass die beiden Busabschlüsse immer mit Spannung versorgt werden. Der
Busabschluss ist je nach Ausführung bereits fest eingebaut, bzw. muss extern
vorgenommen werden, siehe Typenschild.
●
Die Kabelverlegung ist nach DIN EN 60079-14; VDE 0165-1:
„Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung
elektrischer Anlagen
“ vorzunehmen.
●
Bei mehr als 32 Teilnehmern, oder zur Vergrößerung der Netzausdehnung,
dürfen nur
Feldbus-isolierende-Repeater
(Signalverstärker) eingesetzt werden
um die einzelnen Bussegmente zu verbinden.
●
Die Übertragungsgeschwindigkeit ist beim PROFIBUS standardmäßig im Bereich
zwischen 9.6 kBit/s und 12 Mbit/s wählbar und wird vom Mess-System
automatisch erkannt. Sie wird bei der Inbetriebnahme des Systems einheitlich für
alle Geräte am Bus ausgewählt.
Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist jedoch die maximale
Übertragungsgeschwindigkeit auf 1,5 Mbit/s zu begrenzen.
Um eine hohe Störfestigkeit des Systems gegen elektromagnetische Störstrahlungen
zu erzielen, wird eine geschirmte Datenleitung verwendet. Der Schirm sollte möglichst
beidseitig und gut leitend über großflächige Schirmschellen an Schutzerde
angeschlossen werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die Datenleitung möglichst
separat von allen starkstromführenden Kabeln verlegt wird.
Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sind die
-
PROFIBUS Planungsrichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.011
-
PROFIBUS Montagerichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.021
-
PROFIBUS Inbetriebnahmerichtlinie, PNO Bestell-Nr.: 8.031
-
und die darin referenzierten Normen und PNO Dokumente
zu beachten!
Insbesondere ist die EMV-Richtlinie in der gültigen Fassung zu beachten!