
Kurzanleitung Homogenisator Precellys
®
24 / 24-Dual
PEQLAB_v0314_D
12
Welches Aufschlusskit für welches Ausgangsmaterial?
menschliche & tierische Gewebe
pflanzliche Gewebe
Mikroben/Zellkultur
Skelettmu
skel
Lunge, Herz
Leber, Niere
Hirn
Bindegewebe
Haare
Fingernägel
Knochen
Getreide
kl
. Samen
Sten
gel
Wurzeln
Blätter
Bodenproben
höhere Pilze
Z
ellk
ulturen
Hefen
Bakterien
Spor
en
Keramik-Kit
5.0/2.8
mm,
7
ml
(CK50L)
x x x x x x x x x
Keramik-Kit
2.8
mm,
7
ml
(CK28L)
x x x x x x x x x x x x x
Keramik-Kit
1.4
mm,
7
ml
(CK14L)
x x x x x x
Glas-Keramik-Kit, 7 ml (SKL)
*
x x x
x
*
x
Keramik-Kit
0.1
mm,
7
ml
(CK01L)
x x x x x
Glas-Kit
0.1/0.5
mm,
7
ml
(VKML)
x x x x
*
bei Bedarf Erhöhung der Aufschlusswirkung durch Zugabe einzelner Keramikkugeln 5.0 mm oder 6.8 mm (CK50P bzw. CK68P)
.
Stahl-Kit
2.8
mm,
2
ml
(MK28,
MK28R*) x x x x x
Keramik-Kit 6.8 mm, 2 ml (CK68R*)
x
x
x
x
Keramik-Kit
5.0/2.8
mm,
2
ml
(CK50R*) x x x x x x x x x
Keramik-Kit
2.8
mm,
2
ml
(CK28,
CK28R*) x x x x x x x x x x x
Keramik-Kit
1.4/2.8
mm,
2
ml
(CKM)
x x x x x x x x x x x
Keramik-Kit
1.4
mm,
2
ml
(CK14)
x x x x x x
Glas/Keramik-Kit,
2
ml
(SK38)
x x x x x x
Glas-Kit
0.5
mm,
2
ml
(VK05)
x x x x x
Glas-Kit 0.1 mm, 2 ml (VK01)
x
x
x
x
*
MK28R- & CK28R-Gefäße sind verstärkt (reinforced) und mechanisch belastbarer, verspröden allerdings stärker in flüss. Stickstoff
.
Keramik-Kit 1.4 mm, 0.5 ml (CK14S)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Glas-Kit
0.5
mm,
0.5
ml
(VK05S)
x x x x x
0.5 ml Gefäße empfehlen sich bei geringen Probenmengen < 100
μ
l bzw. < 10 mg
.
Weiterführende Anwendungstipps
Zum Schutz der Integrität des Zielmoleküls, sollte nie stärker homogenisiert werden als nötig (s. Abb. A).
Überschüssige Aufschlussenergie kann z. B. zur Scherung von genomischer DNA führen (s. Abb. B).
Entstehende Reibungswärme wirkt sich i. d. R. nicht negativ auf Nukleinsäuren aus, sollte aber minimert
werden, wenn z. B. native Proteine analysiert werden. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung des optio-
nalen
'Cryolys'-Kühlmoduls
. Bei schäumenden Aufschlusspuffern muss die Aufschlussenergie erhöht
werden, da der Schaum die Kügelchen bremst. Hohes Aufschlusspotenzial besitzt das
Reagenz
peqGOLD TriFast™
zur Isolierung von RNA, DNA oder Proteinen: Seine Inhaltsstoffe (u. a. Phenol &
GTC) unterstützen effektiv die mechanische Lyse von Zellen & Geweben und schäumen kaum. Für die
RNA/DNA-Isolierung aus Boden, Bakterien, Hefen, Pilzen, Tieren & Pflanzen stehen mit den sogn.
Precellys RNA/DNA-Isolierungskits
optimierte Kit-Kombinationen für die Homogenisierung und Nuk-
leinsäure-Isolierung zur Verfügung (siehe 'TECHNISCHER SERVICE UND BESTELLINFORMATIONEN').
Abb. B) Mechanische Stabilität von
DNA.
Genomische DNA wurde mit
dem peqGOLD Plant DNA Mini Kit aus
Arabidopsis-Blättern (zuvor homogeni-
siert im Precellys
®
24) isoliert. An-
schließend wurden Aliquots gleicher
Menge in CK14-Tubes im Homogeni-
sator Precellys
®
24 steigenden Auf-
schlussenergien ausgesetzt und einer
Agarosegelelektrophorese unterzogen.
Als Marker (M) diente die peqGOLD
1 kb DNA-Leiter.
Abb. A)