Z1
GND
Z2
GND
PUSH
GND
SPK
GND
An Zone 1 (Z1/GND) können Melder mit potentialfreien Öffnerkontakten
(NC, max. 5 Stück) angeschlossen werden. Alarm wird durch
Zustandsänderung im Scharf-, Teilscharf- oder Unscharfmodus ausgelöst.
Da diese Zone 24 Stunden aktiv ist, eignet sie sich für Gefahrenmelder, z. B.
Rauchmelder RA300i/R oder Gasmelder GA90-230V.
An Zone 2 (Z2/GND) können Melder mit potentialfreien Öffnerkontakten
(NC, max. 5 Stück) angeschlossen werden, z. B. Öffnungsmelder,
Magnetkontakte MK01. Alarm wird durch Zustandsänderung im Scharf-
oder Teilscharfmodus ausgelöst.
Wird von Zone 1 oder 2 ein Alarm ausgelöst, wird dies durch die blinkende
numerische Taste 1 bzw. 2 [6] und durch gesendete SMS angezeigt.
Der Ausgang PUSH (PUSH/GND) schaltet auf 12 Volt (Transistorausgang,
max. 500 mA belastbar) für 5 Sekunden bei Unscharfschaltung. Hiermit
könnte z.B. ein entsprechender elektrischer Türöffner gesteuert werden.
Achten Sie auf die Polarität und die Belastbarkeit, ansonsten geht der
Transistorausgang kaputt.
An den Sirenenausgang SPK (SPK/GND) kann eine Sirene (z. B. AS05) oder
eine Blitzlampe (z. B. BL02) angeschlossen werden. Im Alarmzustand
schaltet dieser Ausgang auf 12 Volt (Transistorausgang, max. 500 mA
belastbar) für die eingestellte Alarmdauer bzw. bis zur Unscharfschaltung.
Auch bei stumm geschalteter Sirene der Zentrale gibt die verdrahtete Sirene
Alarm.
Achten Sie auf die Polarität und die Belastbarkeit, ansonsten geht der
Transistorausgang kaputt.
Beachten Sie, dass die Funkübertragungs-Reichweite der Komponenten
variieren kann. Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu
erwarten durch folgende Einflüsse:
Wände und Decken, insbesondere solche aus Metall, Stahlbeton,
massivem Stein oder mit beschichteten Dämmmateriealien
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,
Metallflächen, Türen, Kühlschränke
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz
Hinweis:
17. Funkreichweite
#
#
#
#
18. Fehlersuche
19. Wartung und Reinigung
20. Optionales Zubehör
21. Anmelden weiterer Funkkomponenten
und RFID-Schlüssel
Fehler
Ursache
Behebung
geringe Reichweite
Antenne abgedeckt Decken Sie den vorderen
der Fernbedienung
Teil der Fernbedienung
nicht ab
Alarmauslösung ohne
Bewegungsmelder
Platzierung überprüfen;
offensichtlichen Grund reagiert auf
Nicht auf Wärmequellen
Wärmequellen
richten
Bewegungsmelder
Im Betriebsmodus
Warten bzw. Testtaste
reagiert nicht
bis zu 5 Minuten
drücken; Nach
Sperrzeit nach
Sperrzeit kann Alarm
einer Erfassung
sofort ausgelöst werden
Sie erhalten keine
SIM-Karte in der
Laden Sie die SIM-Karte
SMS von der Zentrale
Zentrale ist leer
wieder auf
zurück
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion
der Geräte.
Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzgerät aus der Steckdose bzw.
entfernen Sie die Batterien.
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oder Pinsel gereinigt werden.
3000M, Funk-Öffnungsmelder, Art.Nr. 33531
3000R,Funk- Fernbedienung, Art.Nr. 33532
3000P, Funk-Bewegungsmelder, Art.Nr. 33530
3000 Set F3, Funkalarmanlage, Art.Nr. 33522
3000T, RFID-Schlüssel (2-er Packung), Art.Nr. 33535
MK01, Magnetkontakt (3-er Packung), Art.Nr. 33103
AS05, Innensirene, Art.Nr. 33133
BL02, Blitzlicht, Art.Nr.33134
RA300i/R, Rauchmelder mit Relaisausgang, Art.Nr. 10306
GA90-230, Gasmelder 230 V AC, Art.Nr. 22152
.
Geben Sie den gültigen Benutzercode an der Zentrale ein
(Werkseinstellung: 1234).
Drücken Sie die Verbindungs-Taste [8]. Die Taste leuchtet nun für ca. 15
Sekunden.
Innerhalb dieser15 Sekunden haben Sie Zeit, eine der folgenden
Komponenten anzumelden
Fernbedienung:
Drücken Sie die Unscharf-Taste [34] ein Mal.
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
!
!
!
#
12
+
_
+
_
MK
MK
MK
RA
RA
RA
Türöffner
AS05