In der sekundären Anzeigezeile wird der Frequenzwert der Wechselspannung angezeigt.
Hinweis:
Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10MΩ
Frequenzbereich: 40Hz .... 60kHz
Die hohe Empfindlichkeit des Messgerätes verursacht in der LCD-Anzeige bei nicht an eine
Messschaltung angeschlossenen Prüfleitungen die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes.
Die ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und beeinträchtigt nicht die
Messgenauigkeit des Gerätes.
Der mV-Bereich kann bis maximal 600mV messen. Darüber wird die Übe
rlaufanzeige „OL“
angezeigt.
7.5. Messung von Ampere Gleich- und Wechselströmen
Achtung!
Keine Strommessungen an Schaltung mit Spannungen über 1000V AC/DC vornehmen.
Nichtbeachtung
birgt die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder der Zerstörung
der internen
Schaltkreise des Gerätes!
Strommessungen immer in Reihe zum Verbraucher durchführen. Paralleler Anschluss zu einer
Spannungsquelle kann zur Zerstörung des Gerätes führen!
Bei Anschluss einer Spannungsquelle von hoher Stromkapazität an den Stromeingang besteht
Brandgefahr durch Kurzschluss und akute Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Der 10A-Eingang ist mit einer Sicherung abgesichert. Maximal zulässigen Eingangsstrom von 10A
unter keinen Umständen überschreiten. Eine maximale Messzeit von 30 Sekunden unter
Lastbedingungen bzw. 15 Minuten bei abgeschalteter Last nicht überschreiten!
Messung wie folgt durchführen:
Gerät auf die Gleichstrom-/bzw. Wechselstrom-Messfunktion durch drücken der A- Taste für den
Gleichstrombereich bzw. erst der SHIFT-Taste und dann der A-Taste für den
Wechselstrombereich umschalten.
In der LCD-Anzeige leuchtet das entsprechende Funktionssymbol AC oder DC auf.
Das Gerät befindet sich im AUTO-Modus für die automatische Bereichswahl.
Bei Wunsch den Messbereich manuell durch drücken der entsprechenden Bereichswahltaste
RANGE wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den
höchsten Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigen Messbereich umschalten.
Bei Wechselstrom wird in der sekundären Anzeige die Frequenz angezeigt.
Rote Prüfleitung an den A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des
Gerätes anschließen. Bei unbekannter Stromstärke aus Sicherheitsgründen immer den 10 A-
Bereich wählen und bei entsprechend niedriger Messwertanzeige ggf. mit einer mA-Messung
fortfahren.
Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des
Multimeters ablesen.
Hinweis:
Der Parallelwiderstand des Multimeters verursacht einen geringen Spannungsabfall
(Lastspannung),
der
im
Normalfall
vernachlässigbar
ist.
Bei
Messungen
an
Präzisionsschaltungen bzw. Präzisionsmessungen ist dieser Spannungsabfall ggf. zu
berücksichtigen und das Messergebnis entsprechend zu korrigieren.
Bei Messungen negativer Gleichströme erscheint ein Minussymbol links von der
Messwertanzeige.
-19-