
5.11.4.1 Unveränderliche Signalformen:
Zum Zubehör des Geräts gehört eine Signalform-Bearbeitungssoftware mit 8 unveränderlichen
Signalformen, von denen 5 zum Generator heruntergeladen werden können. Alle Funktionssignalformen,
die als Gleichung ausgedrückt werden können, können in unveränderliche Signalformen umgewandelt
werden. Die unveränderlichen Signalformen können mit der Bearbeitungssoftware heruntergeladen und
aktualisiert oder gelöscht werden, jedoch nicht über das Tastenfeld geändert oder bearbeitet werden.
5.11.4.2 Benutzerdefinierte Signalformen:
Die Signalform-Bearbeitungssoftware hat ein Signalbearbeitungsfenster, in dem Sie mit der Maus klicken
können. Die Software verbindet alle angeklickten Punkte miteinander zu einer Arbiträrsignalform, die Sie
dann in Ihr Gerät herunterladen können. Die benutzerdefinierte Signalform kann mit der Signalform-
Bearbeitungssoftware jederzeit heruntergeladen und aktualisiert werden und mit dem Tastenfeld oder dem
Drehgeber bearbeitet und abgeändert werden.
5.11.4.3 Signalbearbeitung:
Zur Bearbeitung einer benutzerdefinierten Signalform sollten Sie zuerst die benutzerdefinierte Signalform
aufrufen. Drücken Sie dazu den
〖
EditPoint
〗
-Softkey und stellen Sie dann mithilfe der Zifferntasten oder
des Drehgebers den Bereich zwischen 0~360° ein. Drücken Sie den
〖
Ver Coord
〗
-Softkey und stellen Sie
mithilfe der Zifferntasten und des Drehgebers den Wert im Bereich von -10V~10V ein. Nach Änderung der
Punktkoordinaten der Signalform können Sie die Änderung der Bearbeitungspunkte in der
Signalformanzeige anzeigen. Drücken Sie zur Erstellung einer neuen benutzerdefinierten Signalform den
〖
Recall
〗
-Softkey, wählen Sie die Option “edit and delete” (bearbeiten und löschen) und drücken Sie den
〖
Yes
〗
-Softkey, um die aktuell angezeigte, benutzerdefinierte Signalform zu löschen. Geben Sie dann die
Werte für die Horizontalphase und Vertikalspannung eines jeden Bearbeitungspunktes ein, beginnend mit
Bearbeitungspunkt 0#, dessen Phasenwert 0° sein muss, bis zum letzten Bearbeitungspunkt, dessen
Phasenwert 360° sein muss. Die dazwischen liegenden Phasenwerte müssen in ansteigender Reihenfolge
eingegeben werden. Wenn Sie ein kontinuierliches Signal benötigen, muss die Amplitude von Punkt 0° und
360° gleich sein. Für benutzerdefinierte Signalformen müssen mindestens 2 Punkte (z.B. Sägezahnsignal)
und höchsten 500 Punkte angegeben werden. Einfache Signalformen können mit dem Tastenfeld des
Generators bearbeitet werden, was den Vorteil der Echtzeitbearbeitung und -ausgabe hat. Bei komplexeren
Signalformen nimmt die Bearbeitung über das Tastenfeld viel Zeit in Anspruch, daher bietet sich hier die
Bearbeitung am Computerbildschirm mit Maus und Bearbeitungssoftware an.
5.11.4.4 Signalspeicher:
Alle unveränderlichen oder benutzerdefinierten Arbiträrsignale werden, ganz gleich, ob sie mit der
Bearbeitungssoftware vom PC heruntergeladen oder mit dem Tastenfeld und Drehgeber bearbeitet wurden,
in einem flüchtigen Speicher abgelegt und nach dem Ausschalten des Generators gelöscht. Wenn Sie die
Signalform für einen längeren Zeitraum speichern möchten, drücken Sie den
〖
Recall
〗
-Softkey, wählen Sie
“waveform storage” (Signalspeicher), geben Sie die Speichernummer ein (0#~4# für unveränderliche
Signalformen, 5#~9# für benutzdefinierte Signalformen) und drücken Sie den Softkey
〖
Yes
〗
(Ja). Die
aktuell ausgewählte Signalform wird im nichtflüchtigen Speicher abgelegt und durch Ausschalten des
Generators nicht gelöscht. Wenn Sie eine neue Signalform speichern, wird der ausgewählte Speicher mit
den neuen Daten überschrieben. Damit Sie die im Speicher bereits abgelegte Signalform nicht versehentlich
löschen, fragte das Gerät, ob Sie die neuen Daten wirklich speichern möchten. Nur wenn Sie den Softkey
-20-