![Parker Hiross Hyperchill ICE183 Скачать руководство пользователя страница 30](http://html1.mh-extra.com/html/parker-hiross/hyperchill-ice183/hyperchill-ice183_user-manual_3734482030.webp)
Deutsch
4/8
ICE150-230
4 Steuerung
4.1 Steuerpaneel
Fig.1
LIV
Low water level
PI
enter
Low pressure
Pump alarm
High pressure
on
HP
TP
LP
off
C
F
I
O
Power supply
PS
4
L
3
L
0
P
L5
L6
L7
L8
L9
L1
P6
P1
P2
P5
P3
P4
L2
Compressor alarm
alarms
WATER
OUT
WATER
IN
LIV
Low water level
PI
enter
Low pressure
Pump alarm
High pressure
on
HP
TP
LP
off
C
F
Power supply
PS
4
L
3
L
L5
L6
L7
L8
L9
L1
P6
P1
P2
P5
P3
P4
L2
Compressor alarm
alarms
P0 Trennschalter
P1 ON-Taste: zur Einschaltung der Steuerelektronik.
P2 OFF-Taste: zur Ausschaltung der Steuerelektronik.
P3 Taste AUF: zur Erhöhung des Werts der einstellbaren Parameter.
P4 Taste AB: zur Verminderung des Werts der einstellbaren
Parameter.
P5 Enter-Taste: zur Bestätigung der geänderten Parameter.
P6 Alarm-Taste: zur Rückstellung der Alarme bei manueller
Rückstellung.
LED
EINGESCHALTET
BLINKEND
L1: gelb
Platine versorgt.
L2: grün
Platine in ON-Status.
Mit versorgter Platine auf OFF: ein
Frostschutzwiderstand aktiviert.
Mit versorgter Platine auf ON: ein
Verdichter angefordert, jedoch im
Wartestatus durch eine Verzöge-
rung.
L3: rot
Maßeinheit °C
L4: rot
Maßeinheit °F
L5: rot
Hochdruckalarm.
Modalität Programmierung Loop
USER oder FACTORY.
L6: rot
Niederdruckalarm.
L7: rot
AlarmWärmeschutz
Pumpe.
L8: rot
Alarm niedriger Füllstand
imWassertank.
L9: rot
Alarm Schutzvorrichtung
Verdichter.
4.2 Einschalten
• Durch Betätigung des Haupttrennschalters QS [P0] auf ON die
Versorgung der Einheit mit Spannung freigeben.
• DurchBetätigung derTaste [P1] denKaltwassersatz einschalten (ON).
• Die gewünschte Temperatur an der Steuerelektronik eingeben.
Phasenmonitor
Sollte beim Einschalten der Alarm „PI1/PI2“ am Display erscheinen,
muss das Drehfeld der Zuleitung geändert werden.
4.2.1
Einstellungen beim Erstbetrieb
a) Temperatureinstellung, für eine Neueinstellung siehe Paragraph 4.5.
b) Den korrekten Betrieb der Pumpe mit einem Druckmesser (P1 und
P0 ablesen) und die Druckgrenzwerte (Pmax e Pmin) auf dem Typen-
schild der Pumpe überprüfen.
P1 = Druck Pumpe ON
P0 = Druck Pumpe OFF
Pmin < (P1-P0) < Pmax
- Beispiel Nr. 1.
Bedingungen:
Geschlossener Kreislauf bei P0 Druck von 2 bar
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 3bar< P1< 5Bar einstellen.
- Beispiel Nr. 2.
Bedingungen:
Offener Kreislauf bei P0 Druck von 0 bar
Daten des Pumpenschilds: Pmin 1bar/ Pmax 3bar
Den Ventilausgang für einen Druck von 1bar< P1< 3Bar einstellen.
c) Das korrekte Funktionieren der Pumpe auch bei voller Betriebsaus-
lastung kontrollieren.
Dazu auch kontrollieren, dass die Amperezahl der Pumpe den Grenz-
wert des Typenschilds nicht überschreitet.
d) Den Chiller ausschalten und bei „SET“ Temperatur den Hydraulik-
kreislauf nachfüllen.
e) Überprüfen, dass die Temperatur des „behandelten“ Wassers nicht
unter 5°C und die Raumtemperatur, bei der der Hydraulikkreislauf
arbeitet, nicht unter 5°C sinken. Andernfalls dem Wasser eine ange-
messene Menge an Glykol zufügen, siehe Absatz 3.3.2.
4.3 Ausschalten
Ist der Betrieb des Kaltwassersatzes nicht mehr erforderlich, erfolgt das
Ausschaltender Einheit durch Betätigung der Taste [P2] auf OFF.
Den Haupttrennschalter QS [P0] jedoch nicht auf OFF positionieren, um
die Fortsetzung der Versorgung eventueller Frostschutzwiderstände im
Kaltwassersatz zu gewährleisten.
4.4 Defi nition der Parameter
Allgemeine Hinweise
Für den Zugriff auf die Parameter sind zwei Sicherheitsstufen vorgese-
hen:
a) Direkt (D): unmittelbarer Zugriff.
b) User (U): Zugriff mit “Benutzer”-Password;
4.4.1
Parameter der Einheit
PARAMETER
CODE
TYP
DEFAULT
Maßeinheit
C-F
U
0
Adresse der Einheit
Adr
U
1
Freigabe ON / OFF Fernsteuerung
(siehe Abs. 4.4.1.1).
rE
U
0
Steuerung der Alarmrelais
(siehe Abs. 4.4.1.2)
rAL
U
0
Konfi guration Digitalausgang 9
Ud9
U
0
Konfi guration Digitalausgang 10
Ud10
U
0
Alarmverwaltung Pumpen-
Wärmeschutzschalter;
AtP
U
1
Betriebsstundenzähler Einheit
HUL
U
-
Betriebsstundenzähler Einheit
HUH
U
-
Alarmschwelle Betriebsstundenzähler
Einheit
tHU
U
0
4.4.1.1
Modalität der ON / OFF Fernsteuerung
0
ON / OFF Fernsteuerung deaktiviert
1
ON / OFF Fernsteuerung zusammen mit lokaler Steuerung
ON / OFF freigegeben
2
Nur ON / OFF Fernsteuerung freigegeben, lokale Steuerung
ON / OFF deaktiviert