15
3.
INST
ALLA
TION DER A
USSENEINHEIT
3-1.
Installieren der Außeneinheit
●
Einen Sockel aus Beton oder ähnlichem Material herstellen,
um guten Ablauf zu gewährleisten.
●
Normalerweise sollte die Sockelhöhe mindestens 5 cm
betragen. Bei Gebrauch einer Ablaufleitung und bei Einsatz
in Gebieten mit niedrigen Temperaturen ist für eine Höhe von
mindestens 15 cm an beiden Stützen der Einheit zu sorgen.
(In diesem Fall Freiraum unter der Einheit für die Ablaufleitung
und zur Verhinderung von Einfrieren des Ablaufwassers in
Gebieten mit niedrigen Temperaturen lassen.)
●
Siehe Abb. 3-1 bezüglich der Ankerschrauben-Abmessungen.
●
Die Stützen mit Ankerschrauben (M8) sichern. Außerdem
Ankerscheiben an der Oberseite anbringen.
(Große Rechteck-32 × 32-SUS-Scheiben mit
Nenndurchmesser 8 verwenden.) (Im Fachhandel erhältlich)
Einheit: mm
18
619
799
570
510,6
394
176,6
61,6
22
299
121
31
45,3
42,8
42,8
18,5
330
355
33
105
69
Luftauslass
Lufteinlass
Lufteinlass
Ablauföffnung
(3-
ø
20)
Öffnung für Ablauf-Anschlussstutzen
(
ø
20)
Ablauf-Anschlussstutzen (Im Fachhandel erhältlich)
Abb. 3-1
3-2. Ablauf
Während des Heiz- oder Entfrostungsbetriebs läuft Wasser aus
der Einheit ab.
Daher einen geeigneten Ort wählen, an dem ein guter Ablauf
gewährleistet ist.
(Im Winter besteht bei Frost Rutschgefahr, und je nach
Installationsweise besteht das Risiko, dass ablaufendes Wasser
über Kopf abtropft.)
●
Eine Höhe von mindestens 15 cm an beiden Seiten der
Einheit sicherstellen.
●
Vorsichtsmaßregeln für den Einbau in Gebieten mit starkem
Schneefall.
Die Plattform muss höher als die maximale Schneetiefe sein.
(In diesem Fall Freiraum unter der Einheit für die Ablaufleitung
und zur Verhinderung von Einfrieren des Ablaufwassers in
Gebieten mit niedrigen Temperaturen lassen.)
●
Bei Gebrauch einer Ablaufleitung den Ablauf-
Anschlussstutzen (im Fachhandel erhältlich) an der
Ablauföffnung anbringen. Die andere Ablauföffnung mit
einer Gummikappe (im Fachhandel erhältlich) verschließen.
Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung des Ablauf-
Anschlussstutzens (im Fachhandel erhältlich).
Nach Abschluss der Installationsarbeit am Ablauf-
Anschlussstutzen sicherstellen, dass kein Wasser aus den
Verbindungen leckt.
●
In kalten Gebieten (wo die Außentemperatur 2 bis 3
aufeinander folgende Tage auf unter 0° fallen kann) kann
das Ablaufwasser gefrieren und einen Betrieb des Lüfters
unmöglich machen. In diesem Fall das Ablauf-Kniestück
nicht verwenden.
3-3.
Verlegen der Leitungen und Kabel
●
Siehe Abb. 3-1.
V
ORSICHT
●
Bei der Leitungsverlegung darauf achten, dass
Kompressor, Verkleidung und andere Teile in der Einheit
nicht von Leitungen berührt werden. Wenn Leitungen
mit diesen Teilen in Berührung kommen, erhöht sich das
Betriebsgeräusch.
●
Die Leitungen beim Verlegen mit einem Rohrbieger
entsprechend formen.
●
In Gebieten mit niedrigen Temperaturen nicht die
Ablaufabdeckkappe anbringen, um Einfrieren des
Ablaufwassers zu vermeiden. Außerdem Maßnahmen
ergreifen, damit sich Wasser nicht um die Einheit herum
ansammeln kann.
4.
ELEKTRISCHE
VERKABELUNG
4-1.
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung
(1)
Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, muss die
Nennspannung der Einheit festgestellt werden, die
AUFDEM4YPENSCHILDVERMERKTISTDANACHKANNDIE
Verkabelung unter genauer Beachtung des Schaltplans
vorgenommen werden.
W
ARNUNG
(2)
Es wird dringend empfohlen, dieses Gerät mit einem
Fehlerstromschutzschalter oder einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung zu installieren. Anderenfalls
könnte bei einem Geräte- oder Isolierungsdefekt ein
Stromschlag verursacht werden.
Ein Fehlerstromschutzschalter muss den
Verkabelungsvorschriften gemäß in die Festverkabelung
integriert werden. Der Fehlerstromschutzschalter muss
EINE:ULASSUNGFÓR!HONTAKTTRENNUNG
in allen Polen aufweisen.
(3)
Um Stromschlaggefahr durch Isolierungsfehler zu
vermeiden, muss die Einheit geerdet werden.
(4)
Jeder Kabelanschluss muss entsprechend dem Schaltplan
durchgeführt werden. Eine inkorrekte Verkabelung kann
eine Funktionsstörung bzw. Beschädigung der Einheit
verursachen.
(5)
Darauf achten, dass die Kabel nicht an der
Kühlmittelleitung, dem Kompressor oder einem anderen
sich bewegenden Teil des Lüfters anliegen.
(6)
Nicht autorisierte Veränderungen der Innenverkabelung
stellt ein hohes Gefahrenrisiko dar. Der Hersteller lehnt
jede Haftung für Schäden oder Funktionsstörungen ab, die
durch nicht autorisierte Modifikationen entstanden sind.
(7)
Die Bestimmungen für die Kabelquerschnitte sind von
Ort zu Ort verschieden. Richten Sie sich hinsichtlich
der Verdrahtungsregeln nach den ORTLICHEN
BESTIMMUNGEN FÜR ELEKTROINSTALLATIONEN.
Sie sind dafür verantwortlich, dass bei der Installation alle
gültigen Bestimmungen und Verordnungen eingehalten
werden.
(8)
Um eine Funktionsstörung der Klimaanlage durch elektrische
Störsignale zu vermeiden, müssen bei der Verkabelung die
folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
●
Fernbedienungs- und Einheiten-Steuerverbindungskabel
müssen getrennt von Stromversorgungskabeln zwischen
Einheiten verlegt werden.
●
Als Einheiten-Steuerverbindungskabel sind abgeschirmte
+ABELZUVERWENDENEBENSOMUSSDIE!BSCHIRMUNGAUF
beiden Seiten geerdet werden.
(9)
Wenn das Stromversorgungskabel dieser Einheit
beschädigt ist, muss es durch einen vom Hersteller
autorisierten Händler ersetzt werden, da hierfür
Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
16
4-3. Schaltpläne
R2
R1
U2
U1
L
N
B
A
C
L
N
L
N
U2
U1
N
L
SG
SG
2
1
2
1
D
WHT
BLK
Fernbedienung
Stromversorgung
220/230/240 V ~ 50 Hz
Erdung
Erdung
Inneneinheit
(SG : Kennzeichnet die Massepunkte für das abgeschirmte Kabel.)
Außeneinheit (einphasig)
INV-Gerät
Stromversorgung
220/230/240 ~ 50 Hz
HINWEIS
(1)
Siehe Abschnitt “4-2. Empfohlene Kabellänge und
Kabelquerschnitt für das Stromversorgungssystem” bezüglich
Erläuterungen zu “A”, “B”, “C” und “D” in den obigen Plänen.
(2)
Das grundlegende Anschlussdiagramm der Inneneinheit zeigt
EINTYLEMMENBLEMMENBRETTERIN)HREM'ERÛT
können sich von dieser Abbildung unterscheiden.
(3)
Die Adresse für den Kühlmittelkreislauf (R.C.) muss vor dem
Einschalten der Stromversorgung eingegeben werden.
(4)
Bezüglich Eingabe der Adresse für den Kühlmittelkreislauf
siehe mit der Fernbedienungseinheit (Sonderausstattung)
gelieferte Einbauanleitung. Automatische Adresseneingabe
kann über die Fernbedienung durchgeführt werden. Siehe
mit der Fernbedienungseinheit (Sonderausstattung) gelieferte
Einbauanleitung.
■
Verkabelungsbeispiel
Erdung
Erdung
Diese Schraube zur Erdung der
Einheiten-Steuerverbindungskabel
verwenden.
Stromversorgung
Stromversorgung
Kabelbinder
(im Fachhandel
erhältlich)
Kabelbinder A
Kabelbinder B
Kabelbinder C
Einheiten-
Steuerverbindungskabel
Einheiten-Steuerverbindungskabel
Das obige Schild
nach der Verkabelung
entsorgen.
L
N
U1
U2
Stromversorgung
Einheiten-
Steuerverbindungskabel
Klemmenbrett 2P
Klemmenbrett 2P
4-2.
Empfohlene Kabellänge und Kabelquerschnitt für das Stromversorgungssystem
Steuerkabel
(C) Steuer
verbindungskabel
(zwisc
hen A
ußen- und
Inneneinheiten)
(D) Fernbedien
ungskabel
0,75 mm
2
(A
WG #18)
Abg
esc
hirmte Kabel verwenden*
1
0,75 mm
2
(A
WG #18)
Abg
esc
hirmte Kabel verwenden
Max.
1.000 m
Max.
500 m
HINWEIS
*1
Mit Kabelklemme in Ring-A
usführ
ung.
A
ußeneinheit
(A) Str
omver
sor
gung
Zeitsic
herung oder
Sc
haltkreiskapazität
(A) Str
omver
sor
gung
Zeitsic
herung oder
Sc
haltkreiskapazität
Kabelgr
öße
Max.
Läng
e
Kabelgr
öße
Max.
Läng
e
U-36PE2E5A
2,5 mm
²
22 mm
20 A
4
mm
²
35 mm
20 A
U-50PE2E5A
2,5 mm
²
22 mm
20 A
4
mm
²
35 mm
20 A
U-60PE2E5A
2,5 mm
²
17 mm
25 A
4
mm
²
27 mm
25 A
U-60PEY2E5
2,5 mm
²
17 mm
25 A
4
mm
²
27 mm
25 A
U-71PEY2E5
2,5 mm
²
17 mm
25 A
4
mm
²
27 mm
25 A
Inneneinheit
Ty
p
(B) Str
omver
sor
gung
Zeitsic
herung oder
Sc
haltkreiskapazität
2,5 mm
2
K1
Max.
150 m
10-16 A
U2,
Y2,
T2, F1, N1
Max.
130 m
10-16 A
65
DEUTSCH
00_2WAY_All_282008.indb 65
00_2WAY_All_282008.indb 65
2016/12/1 9:55:42
2016/12/1 9:55:42