
59
Interne Uhr
• Datum und Zeit sind werkseitig auf GMT ein-
gestellt.
• Datum und Zeit werden nach der Inbetrieb-
nahme einmal täglich gespeichert.
• Wenn die Batterie der Uhr leer ist, stoppt die
Uhr. Nachdem die Batterie erneuert wurde,
läuft die Uhr mit der letzten gespeicherten
Zeit weiter. Die Zeit kann über die
Adminis-
tratoreinstellungen
geändert werden und er-
fordert ein Passwort. Die neu eingestellte Zeit
kann nicht vor der letzten gespeicherten Zeit
liegen. Eine entsprechend falsch eingestellte
Zeit erzeugt eine Fehlermeldung.
Lokalzeit
• Stellen Sie die Zeit entsprechend der Lokalzeit
ein (Einstellungen –> Messablauf –> Geräte-
Einstellungen: Datum und Uhrzeit). Die Lokal-
zeit wird als Abweichung zu GMT gespeichert.
• Wenn Sie die Batterie der Uhr wechseln, stel-
len Sie Zeit und Datum erneut ein. Die neu ein-
gestellte Zeit kann nicht mehr als 24 Stunden
vor der letzten gespeicherten Zeit liegen. Eine
falsche Eingabe wird mit der Fehlermeldung
“Einstellung des Datums fehlerhaft. Datum
liegt in der Vergangenheit” angezeigt.
Sicherheitseinstellungen
• Setzen Sie Sicherheits-Login auf OFF oder ON.
Wenn Sie ON ausgewählt haben, müssen sich
alle Benutzer immer anmelden, bevor sie mit
QuikRead go arbeiten können.
• Definition des Zugriffs auf alte Ergebnisse.
• Das Administratorpasswort kann über „Ad-
min-Konto verwalten“ geändert werden.
• Einrichten von Benutzer- und Supervisor-
Konten.
• Anpassung der Zeit für das Logout-Timeout.
Weitere Informationen über die LIS-Verbindung
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Das Administratorpasswort lautet QRGOSET.
Beim Anlegen von Benutzerkonten kann das
Passwort geändert werden.
LIS-Einstellungen
Die LIS-Einstellungen für die Datenübertragung
lassen sich über die Option „LIS-Einstellungen“
anpassen. Die Daten werden über eine serielle
oder eine LAN-Verbindung übertragen. TCP/IP-
Einstellungen müssen vorliegen, damit eine LAN-
Verbindung funktioniert. Weitere Informationen
über LIS-Verbindungen erhalten Sie von Ihrem
Anbieter.
LIS-Funktionen
Wählen Sie für die folgenden Funktionen OFF
oder ON.
• LIS Protokoll.
Wenn diese Funktion ON ist,
wird LIS-Verkehr protokolliert.
• QC-Ergebnisse bestimmen.
Wenn diese Funk-
tion auf ON gesetzt ist, erhalten QC-Ergeb-
nisse eine spezielle Kennzeichnung in der LIS-
Kommunikation.
• LIS Verzögerung.
Wenn diese Funktion auf
ON gesetzt ist, erfolgt eine kurze Verzöge-
rung zwischen den aufeinanderfolgenden Er-
gebnissen, die an LIS gesendet werden. Eine
Verzögerung kann sinnvoll sein, um Staupro-
bleme bei älteren seriellen Verbindungen zu
beheben.
• Zusätzliche ID.
Wenn diese Funktion auf ON
eingestellt wird, kann neben der Patienten-ID
und der Bediener-ID noch eine dritte Stich-
proben-ID hinzugefügt werden, z. B. das Ge-
burtsdatum des Patienten oder die Arzt-ID.
Die zusätzliche ID kann auch von QuikRead go-
Geräten verwendet werden, die nicht mit LIS ver-
bunden sind.
POCT1-A2-Funktionen
• Benutzer-Login.
Wenn diese Funktion auf
ON gesetzt wurde, müssen sich alle Benut-
zer immer anmelden, bevor sie mit QuikRead
go arbeiten können. Benutzerinformationen
müssen vom POCT1-A2-Server bereitgestellt
werden.
• Prüfung der Patienten-ID.
Wenn diese Funk-
tion auf ON gesetzt ist, wird die Patienten-ID
mit der heruntergeladenen Patientenliste ver-
glichen, bevor Ergebnisse an das LIS gesendet
werden.
• Anzeige der Patientendaten.
Wenn diese
Funktion auf ON gesetzt ist, werden Pati-
entendaten angezeigt, bevor eine Messung
beginnt.
VERWENDUNG
Содержание QuikRead go
Страница 1: ...QuikRead go Instrument 135936 5 English Deutsch Fran ais Italiano...
Страница 34: ...34...
Страница 35: ...35 Deutsch...
Страница 68: ...68...
Страница 69: ...69 Fran ais...
Страница 102: ...102...
Страница 103: ...103 Italiano...
Страница 135: ......