PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
31
Batterien und Ladegerät
Das
PeroBravo
ZLUGPLWZLHGHUDXÀDGEDUHQ%DWWHULHQ$NNXVDXVJHOLHIHUW6ROOWHQGLHVHQLFKW
mehr über für den Betrieb ausreichende Ladung verfügen, können Sie mit Hilfe des Ladegerätes
sehr einfach neu geladen werden. Zu diesem Zweck legen Sie bitte 4 NiMH-Akkus des Typs AA
unter Beachtung der eingezeichneten Polarität in das Ladegerät und stecken dieses dann in eine
stromführende 230V-Steckdose. Der Ladevorgang beginnt sofort und nach etwa 5 Stunden sind
die Akkus wieder voll aufgeladen. Die Gefahr des Überladens besteht nicht, da das Gerät über
einen entsprechenden Schutz verfügt. Während des Ladevorganges blinkt die kleine gelbe LED
langsam. Wenn sie auf Dauerleuchten umschaltet, sind die Akkus vollständig geladen. Trennen
Sie nun das Gerät vom Stromnetz und entnehmen Sie anschließend die aufgeladenen Batterien
und setzen sie in das Batteriefach des
PeroBravo
.
Blinkt die LED dagegen sehr schnell, trennen Sie bitte das Gerät vom Stromnetz. In diesem Fall
EH¿QGHWVLFKHLQEHVFKlGLJWHURGHUIDOVFKHU$NNXRGHUHLQHQRUPDOH%DWWHULHLP/DGHJHUlWXQG
muss entfernt werden.
Falls Sie andere als die mitgelieferten Akkus verwenden wollen, achten Sie bitte darauf, dass
GLHVHHLQH0LQGHVWNDSD]LWlWYRQP$KKDEHQXPHLQ]XKlX¿JHV1DFKODGHQ]XYHUPHLGHQ
Sicherheits und Warnhinweise:
- Laden Sie immer nur Akkus der gleichen Art (AA oder AAA)
- Verwenden Sie bitte ausschließlich NiMH-Akkus und versuchen Sie keinesfalls
normale Batterien (Primärbatterien) wieder aufzuladen - dann bestünde Explosionsgefahr.
- Laden Sie immer nur 2 oder 4 Akkus, niemals 1 oder 3 Akkus. Wenn Sie nur zwei Akkus laden,
setzen Sie diese immer ohne Lücke direkt nebeneinander in die linken oder rechten
Ladeschlitze, nicht jedoch in die Mitte.
- Vermeiden Sie das gleichzeitige Laden von alten und neuen Akkus oder das Laden von Akkus
unterschiedlicher Kapazität oder Hersteller.
- Bitte öffnen Sie Batterien oder Akkus niemals gewaltsam und werfen sie auch nicht ins Feuer.
- Das Ladegerät darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen betrieben werden - es ist vor
Regen und Feuchtigkeit zu schützen.
- Während des Ladevorganges können die Akkus warm werden, dies ist normal.
- Bei Beschädigung des Netzsteckers oder des Gehäuses darf das Ladegerät nicht betrieben
werden.
- Das Ladegerät darf weder geöffnet noch umgebaut werden, Reparaturen sind nur durch dafür
TXDOL¿]LHUWHV3HUVRQDOGXUFK]XIKUHQ
- Betreiben Sie das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt und trennen Sie es nach Gebrauch vom Netz.
Halten Sie es von Kindern oder Personen mit eingeschränkten physischen oder geistigen Fähig-
keiten fern.
- Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur nach Netztrennung durchgeführt werden.
'LH$GUHVVHRGHUGLH,QWHUQHWVHUVWHOOHUV¿QGHQ6LHDXIGHU5FNVHLWHGHV/DGHJHUlWHV
Der jeweilige Ladestrom richtet sich nach Art und Anzahl der zu ladenden Akkus. Für das Laden
der mitgelieferten vier Akkus des Typs AA beträgt er 525 mA.