![MTR+ PeroBravo Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/mtr-0/perobravo/perobravo_operators-manual_1852428006.webp)
PeroBravo Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
Einführung - Was ist PeroBravo
PeroBravo
ist ein vielseitiger Stimulator mit insgesamt 20 unterschiedlichen Programmen,
der vom Patienten ohne jegliche fremde Hilfe genutzt werden kann. Das Gerät wird bei der
Behandlung normalerweise in der Hand gehalten, kann aber mit Hilfe des Clips auch zwecks
Entlastung zeitweise an der Kleidung befestigt werden. Es verwendet biphasische oder mono-
phasische Ströme zur Muskelrehabilitation oder Schmerztherapie. Einen Schwerpunkt bildet
hier die Behandlung von Paresen, insbesondere der Peronaeus-Parese.
Bei einer Parese ist die Nervenleitung zu einem Muskel oder einer Muskelgruppe aus ver-
schiedenen Gründen gestört. Die willentliche Aktivierung des Muskels gelingt nicht mehr und
der Muskel wird inaktiv. Durch diese Inaktivität verringert sich die Anzahl der aktiven Muskel-
fasern und der Muskel nimmt innerhalb weniger Wochen an Umfang ab (Atrophie). Die Ele-
ktrotherapie versucht nun, diese Atrophie aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, damit
im Falle der erfolgreichen Regeneration des Nerves der Muskel noch funktionsfähig ist.
Die Behandlung von Paresen mit Hilfe der Elektrostimulation gliedert sich in mehrere Ab-
schnitte:
Die einleitende Behandlung besteht in der Regel aus langen Einzelimpulsen in Dreieck- oder
Trapezform, da der paretische Muskel nicht auf die bei normaler Muskelstimulation üblichen
kurzen Rechteckimpulse reagiert. Durch wiederholte kurze einzelne Zuckungen soll in der Re-
generationsphase des Nerves eine muskuläre Atrophie verhindert und zudem die Rehabilitation
des Nerves beschleunigt werden. Hier wird insbesondere mit Impulsen gearbeitet, die eine lange
$QVWLHJVÀDQNHEHVLW]HQXQGIUKHUKlX¿JDOV([SRQHQWLDOVWURP,PSXOVHEH]HLFKQHWZXUGHQ
Die Länge des Impulsanstiegs sorgt für eine Reaktion des paretischen Muskels, verhindert aber,
dass die umgebende gesunde Muskulatur ebenfalls kontrahiert. Bei weniger schwerer Betroffen-
heit oder mit fortschreitendem Therapieerfolg können die Impulse kürzer gewählt werden und/
oder von der Dreieckform in Richtung Trapez verändert werden - jedoch immer nur soweit, wie
der teildenervierte Muskel auf den Reiz noch reagiert. Die optimalen Behandlungsparameter
können durch die Erstellung einer I/t-Kurve für jeden Patienten individuell ermittelt werden.
(LQHGHUKlX¿JVWHQ3DUHVHQLVWGLH3HURQDHXV3DUHVHRGHU)XKHEHUVFKZlFKH%HLGLHVHU(U
-
krankung gelingt es nicht mehr, die Fußspitze des betroffenen Beines anzuheben. Reagiert der
Muskel aber bereits (wieder) auf Rechteckimpulse kann nun in der zweiten Phase der Therapie
normales Muskeltraining mit Schwellstrom und Arbeits-/Ruhe-Rhythmen angewendet und in
einem dritten Schritt mit dem Gehtraining begonnen werden. Dabei unterstützt die Elektro-
stimulation - ausgelöst durch einen Fußschalter - das Anheben der Fußspitze in der Schwung-
phase eines Schrittes.
Mit dem
PeroBravo
steht nun ein Therapiegerät zur Verfügung, das alle Behandlungsabschnitte
in einem Gerät vereint. Da die Therapie mit den vorhandenen Geräten bisher meist sehr koste-
naufwändig war, haben wir uns bemüht, mit dem
PeroBravo
einen vielseitigen und komforta-
blen Stimulator anzubieten, der auch einen Beitrag zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen
leistet - ohne Einbuße an Behandlungsqualität.