![MSW MSW-DDM132 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/msw/msw-ddm132/msw-ddm132_user-manual_1849445003.webp)
Produktname
Kernbohrgerät
Modell
MSW-
DDM230
MSW-
DDM205
MSW-
DDM152
Nennspannung
[~V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Nennleistung [W]
4080
3900
2880
Gewicht [kg]
21
20,5
12
Max. Durchmes-
ser vom Wasser-
anschluss [‘’]
½
Max. Drehge-
schwindigkeit
ohne Last
[U/Min.]
570
580
1200
Aufsatzdurch-
messer der
Bohrkrone
1 ¼”
Durchmesser der
Bohrkrone [mm]
15 – 230
15 – 205
15 – 152
4
5
29. Beim Transport und Handling von Kernborngeräten
vom Lagerort zum Einsatzort sind die in dem Land,
in dem die Kernborngeräte eingesetzt werden,
geltenden Arbeitsschutzvorschriften zu beachten.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DES GERÄTES
1.
Augen mit Schutzbrille schützen.
2.
Tragen Sie eine Staubmaske.
3.
Gehörschutz verwenden.
4.
Auf die richtige Einstellung des Handgriffs achten.
5.
Es wird empfohlen den Seitenhandgriff zu
verwenden.
6.
Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
7. Bei der Arbeit in der Höhe auf Personen und
Gegenstände auf tiefer gelegenen Flächen achten.
8.
Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe
tragen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise
verletzt kann das zu ernsthaften Körperverletzungen
oder zum Tod führen!
III. TECHNISCHE DATEN
Produktname
Kernbohrgerät
Modell
MSW-DDM255
MSW-DDM132
Nennspannung
[~V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Nennleistung [W]
4350
1980
Gewicht [kg]
22
10
Max. Durchmes-
ser vom Wasser-
anschluss [‘’]
½
Max. Drehge-
schwindigkeit
ohne Last
[U/Min.]
580
1200
Aufsatzdurch-
messer der
Bohrkrone
1 ¼”
Durchmesser der
Bohrkrone [mm]
15 – 255
15 – 132
IV. EINSATZBEREICHE
Das Kernbohrgerät ist zur Herstellung von
Durchgangslöchern und Sacklöchern in mineralischen
Baustoffen, wie Beton, Mauern aller Art, Asphalt, Estriche
aller Art, Naturstein, unter Verwendung von universeller
Diamantbohrkronen, nass, mit Hilfe eines Gestells
bestimmt.
V. VOR VERWENDUNG
1. Stromquelle.
Es ist sicherzustellen, dass die Spannung an der
Stromquelle den Angaben auf dem Typenschild des
Produkts entspricht.
2. Hauptschalter.
Es ist sicherzustellen, dass der Hauptschalter in
Position „AUS” steht. Wird das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen, während der Hauptschalter sich in
Position „AN” befindet, kann das zu Unfällen führen.
3. Verlängerungskabel.
Verfügt der Arbeitsplatz nicht über eine
Stromquelle, sollte ein Verlängerungskabel mit
einem ausreichenden Querschnitt (Dicke) und einer
ausreichenden Nennleistung verwendet werden. Das
Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich sein.
VI. BESCHREIBUNG DES GERÄTES
MSW-DDM230 / MSW-DDM205 / MSW-DDM132
1.
Spindel
2.
Ventil der Kühlflüssigkeit
3.
Motor
4.
Haube der
Motorkohlebürsten
5.
ON / OFF-Schalter
6.
Griff zur Höheeinstellung
des Geräts
7.
Hebel zum Anheben/
Absenken des Geräts
8.
Halterung
9.
Schiene
10. Befestigungsschraube
11. Unterbau
1
2
9
11
10
4
3
4
5
7
6
8
Öffnen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Schalten Sie das
Gerät mit dem Schalter ein.
Stellen Sie die Höhe des Gerätes mit Hilfe des Hebe-/
Senkhebels ein. Nach Beendigung des Betriebs das
Kühlwasserventil schließen, das Gerät nach oben heben und
mit dem Schalter ausschalten.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass das
Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
MSW-DDM152
6
8
9
2
3
4
7
1
5
1.
Befestigungsschrauben
2.
Schalter
3.
Halterung
4.
Schaltersperrtaste
5.
Haube der
Motorkohlebürsten
6.
Ventil der Kühlflüssigkeit
7.
Hebel zum Anheben/
Absenken des Geräts
8.
Spindel
9.
Unterbau
Öffnen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Um das Gerät
einzuschalten, drücken Sie den On/Off-Schalter (2) und
lassen Sie den Schalter los, um den Betrieb des Geräts
zu stoppen. Um den Betrieb kontinuierlich fortzusetzen
muss die Sperrtaste (4) nach dem Einschalten der On/Off-
Taste gedrückt werden, in diesem Fall wird das Gerät nach
dem Loslassen des Schalters (2) weiterarbeiten. Stellen
Sie die Höhe des Gerätes mit Hilfe des Hebe-/Senkhebels
ein. Schließen Sie nach Beendigung des Betriebs das
Kühlmittelventil, heben Sie das Gerät nach oben und
schalten Sie es durch Drücken und Loslassen des Schalters
(2) aus.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass
das Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
MSW-DDM255
12
1
2
3
5
4
11
10
8
9
6
7
A
B
C
1. Steuerungsfeld
A – Drehgeschwindigkeitsregler
B – Gerät einschalten
C – Gerät ausschalten
2.
Kassette zur Befestigung des Geräts an der
Schiene
3. Befestigungsschraube
4.
Hebel zum Anheben/Absenken des Geräts
5.
Schiene zum Anheben/Absenken des Geräts
6. Befestigungsschrauben
7. Unterbau
8.
Ventil der Kühlflüssigkeit
9. Spindel
10. Gerät
11. Motor
12. Haube der Motorkohlebürsten
Öffnen Sie das Kühlmittelventil und führen Sie den
Schlauchausgang in den Arbeitsbereich. Vergewissern Sie
sich vor dem Einschalten, dass der minimale Drehzahlbereich
am Gerät eingestellt ist. Schalten Sie das Gerät mit einem
Schalter ein, stellen Sie die Geschwindigkeitsregelung auf
die Drehzahl der geplanten Aufgabe ein, stellen Sie die
Höhe des Gerätes mit dem Hebe-/Senkhebel ein. Nach
erfolgter Bearbeitung das Kühlwasserventil schließen, das
Gerät nach oben heben, Drehgeschwindigkeit auf kleinsten
Wert einstellen und das Gerät mit dem Schalter ausschalten.
ACHTUNG! Achten Sie bei der Bearbeitung darauf, dass das
Kernbohrgerät nicht im Werkstück stehen bleibt.
VII. VERWENDUNG DES GERÄTS
Das Gerät sollte auf einer stabilen und ebenen Fläche
aufgestellt werden, das Gerät sollte mit Hilfe von
Montageankern am Boden befestigt werden:
1.
Unterbau des Geräts auf die Fläche stellen.
2.
Befestigungslöcher anzeichnen.
3.
Bohren Sie Löcher in die Oberfläche an den zuvor
markierten Stellen.
4. Die Anker werden in die gebohrten Löcher
eingesetzt.
5. Befestigen Sie die Löcher im Geräteunterbau an
die Anordnung der Bohrlöcher und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben fest an.
6.
Das Gerät nivellieren.
VIII. AUSTAUSCH DER KOHLENBÜRSTE
Beim Betrieb werden die Kohlenbürsten gleichmäßig
abgenutzt. Wird das Isolierungsstück im Innenbereich
der Bürste blank und kommt es zum Kontakt mit dem
Kommutator wird der Motor automatisch ausgeschaltet.
Danach müssen die Bürsten gleichzeitig gegen Neue
desselben Typs ausgetauscht werden. Prüfen Sie die
Kohlebürsten nach ca. 300 Betriebsstunden.
Achtung! Vor dem Austausch der Bürsten hat man sich
zu vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und die
Versorgungsleitung abgetrennt wurde.
Um Kohlebürsten auszutauschen hat man:
Die Befestigungsschraube der Kohlebürsten an der Seite
des Gerätegehäuses zu lösen:
Ziehen Sie die verbrauchte Kohlebürste heraus, setzen Sie
eine neue Bürste ein und ziehen Sie die Halteschraube
fest. Ebenso ist die Kohlebürste auf der anderen Seite des
Gehäuses auszutauschen.
IX. INSTALLATION/DEMONTAGE BESTIMMTER
KOMPONENTEN
•
Montage der Halterung für die Höhenverstellung:
Lösen Sie die Schraube aus der Halterungsbefestigung.
Anschließend setzen Sie die Halterungsbefestigung in das
Gerät ein:
Rev. 27.03.2018
Rev. 27.03.2018