
20
Deutsch
6.15.1 Eingänge freigeben oder sperren
Unter „External Signal Enable“ festlegen, wel-
che Schaltsignale an den Anschlüssen INPUT
PORT (13) für die Umschaltung der Konfigu-
ration zugelassen werden sollen . Ein Haken
im Kästchen für einen Eingang bedeutet, dass
dieser Eingang für die Umschaltung berück-
sichtigt wird .
6.15.2 Logikart wählen
(high / low)
Unter „Active Mode“ festlegen, ob die Um-
schaltung durch High-Pegel „External Input
line active High“ (+5 V) oder Low-Pegel „Ex-
ternal Input line active Low“ (0 V) ausgelöst
werden soll .
6.15.3 Prioritäten wählen
Unter „Priority“ festlegen, mit welcher Prio-
rität die Schalteingänge bei der Umschaltung
be rücksichtigt werden sollen . Die Bedeutung
der eingestellten Nummer „Configure Priori-
ty“ kann aus der Tabelle entnommen werden,
die sich über die Schaltfläche „?“ einblenden
lässt (Abb . 39) . In den Feldern der Tabelle ist
jeweils die Rangfolge der Eingänge von der
höchsten zur niedrigsten Priorität angegeben .
Beispiel:
Alle Eingänge sind für die Umschaltung zugelassen .
Es ist als Logikart „active High“ gewählt und „Confi-
gure Priority“ = 3 eingestellt, d . h . die Rangfolge der
Eingänge ist laut Tabelle S1, S4, S3, S2 . Daraus folgt:
Ist der Schalteingang 1 auf High-Pegel (+5 V liegen
zwischen der Klemme „S1“ und ), wird die 1 . Ex-
tra-Konfiguration aufgerufen (die anderen Eingänge
sind damit ohne Bedeutung) .
Ist der Schalteingang 1 auf Low-Pegel (0 V liegen
zwischen der Klemme „S1“ und ), aber der Schalt-
eingang 4 auf High-Pegel, wird die 4 . Extra-Konfigu-
ration aufgerufen .
Sind die Schalteingänge 1 und 4 auf Low-Pegel, aber
der Schalteingang 3 auf High-Pegel, wird die 3 . Ex-
tra-Konfiguration aufgerufen .
Sind die Schalteingänge 1, 3 und 4 auf Low-Pegel,
aber der Schalteingang 2 auf High-Pegel, wird die
2 . Extra-Konfiguration aufgerufen .
Abb. 39 Fenster „Priority Info“
6.16 Schnittstellenmodus wählen
Ähnlich wie im System-Menü kann gewählt
werden, ob eine der Schnittstellen USB oder
RS-485 manuell festgelegt oder vom Gerät
automatisch erkannt werden soll .
1) Unten im Konfigurationsfenster unter
„USB/ RS 485“ auf die Schaltfläche „Setup“
klicken . Das Dialogfenster „USB/ RS 485
Setup“ wird eingeblendet .
2) Im Listenfeld wählen, ob eine automatische
Umschaltung erfolgen soll „USB/ RS 485
Automatic“ oder die über das System-
Menü (
☞
Kapitel 5 .3 .3) zuletzt eingestell-
te Schnittstelle USB oder RS-485 verwen-
det werden soll „USB/ RS 485 Manual“ .
3) Die Eingabe mit „OK“ bestätigen oder den
Vorgang mit „Cancel“ abbrechen .
6.17 Gerät sperren
Um das Gerät gegen unbefugte Bedienung
zu sperren, oben rechts auf die Schaltfläche
„Lock Front-panel“ klicken, sodass sie hin-
eingedrückt aussieht . Nach dem Trennen der
Verbindung zum Computer (Schließen des
Konfigurationsfensters [
☞
Kapitel 6 .18] und
Klicken auf „Disconnect“) kann der DRM-
882LAN nicht mehr über seine Tasten bedient
werden .
Zum Entsperren erneut die Verbindung
zum Computer herstellen („Connect“), das
Konfigurationsfenster aufrufen („Edit“) und
die Schaltfläche „Lock Front-panel“ durch
Klicken wieder „ausrasten“ .
6.18 Konfigurationsfenster schließen
Ein Konfigurationsfenster über seine Schalt-
fläche
oben rechts schließen . Die an-
schließende Sicherheitsabfrage bestätigen .
7 Technische Daten
DRM-882LAN
Frequenzbereich: . . . . .20 – 20 000 Hz
±1 dB
Audioeingänge
Eingangsspannung: . .max . 6,2 V
Impedanz: . . . . . . . . .10 kΩ
Anschlüsse: . . . . . . . .Schraubklemmen,
symmetrisch
Phantomspannung: . .+48 V, schaltbar
Audioausgänge
Ausgangsspannung: . .max . 6,2 V
Impedanz: . . . . . . . . .50 Ω
Anschlüsse: . . . . . . . .Schraubklemmen,
symmetrisch
Störabstand (A-bewertet)
Mikrofon: . . . . . . . . . .> 98 dB
Line: . . . . . . . . . . . . . .> 104 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . .< 0,005 %
A / D- und D /A-Wandler
Quantisierung: . . . . . .24 Bit
Abtastrate: . . . . . . . . .48 kHz
Signalprozessor
DSP-Typ: . . . . . . . . . . .SAM3716
Datenformat: . . . . . . .24 Bit (Daten)
× 96 Bit (Koeffizien-
ten)
Schalteingänge: . . . . . .0 – 5 V (TTL-Pegel)
Schaltausgänge: . . . . . .0 – 5 V (TTL-Pegel),
max . 150 mA
Stromversorgung: . . . . .230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . .max . 20 VA
Einsatztemperatur: . . . .0 – 40 °C
Abmessungen
Breite: . . . . . . . . . . . . .482 mm
Höhe: . . . . . . . . . . . . .44 mm,
1 HE (Höheneinheit)
Tiefe: . . . . . . . . . . . . .250 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . .2,5 kg
DRM-882WP
Abmessungen (B × H): .86 × 86 mm
Einbautiefe: . . . . . . . .30 mm
Stromversorgung: . . . . .
⎓
5 V/ 20 mA
DRM-882WPX
Abmessungen (B × H): .144 × 80 mm
Einbautiefe: . . . . . . . .45 mm
Stromversorgung: . . . . .
⎓
12 V/ 75 mA
Änderungen vorbehalten .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.