i-TTL- und D-TTL-Blitzbetrieb
Der i-TTL-Blitzbetrieb wird von Kameras der Gruppe E, der D-TTL-Blitzbetrieb
von Kameras der Gruppe D unterstützt (siehe Tabelle 1). i-TTL und D-TTL-
Blitzbetrieb sind digitale TTL-Blitzbetriebsarten und Weiterentwicklungen des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme werden vor der eigent-
lichen Belichtung mehrere fast nicht erkennbare Messvorblitze vom Blitzgerät
abgegeben. Das reflektierte Licht der Messvorblitze wird von der Kamera aus-
gewertet. Entsprechend der Auswertung wird die nachfolgende Blitzbelichtung
von der Kamera an die Aufnahmesituation angepasst (näheres siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang
• Taste „Mode“
so oft drücken, bis im Display „
“ blinkt. Das Blitzgerät
stellt entsprechend dem Kameratyp den i-TTL- bzw. D-TTL-Blitzbetrieb ein. Eine
besondere Unterscheidung für i-TTL und D-TTL in der Anzeige erfolgt nicht.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display
wird „
“ angezeigt.
i-TTL-BL und D-TTL-3D-Blitzbetrieb
Diese digitalen TTL-Blitzbetriebsarten werden nur von Kameras der Gruppen E bzw.
D unterstützt, wenn Objektive verwendet werden, die Entfernungsdaten an die
Kamera übertragen (z.B.“D-AF-Nikkor-Objektive“). Bei der Aufnahme werden von
der Kamera diese Daten zusätzlich bei der Dosierung des Blitzlichtes berücksichtigt.
Einstellvorgang
• Taste „Mode“
so oft drücken, bis im Display „
BL
“ blinkt. Das Blitzgerät
stellt entsprechend dem Kameratyp den i-TTL-BL- bzw. D-TTL-3D-Blitzbetrieb
ein. Eine besondere Unterscheidung für i-TTL-BL und D-TTL-3D in der Anzeige
erfolgt nicht.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display
wird „
BL
“ angezeigt.
TTL
TTL
TTL
TTL
Bei einigen Kameras wird die BL- bzw. 3D- Funktion bei
SPOT–Belichtungsmessung nicht unterstützt! Diese Blitzbetriebsart (Symbol
„BL“) wird dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich nicht aktivieren.
Es wird dann der normale i-TTL- bzw. D-TTL-Blitzbetrieb ausgeführt.
3D-Multisensor-Aufhellblitzbetrieb
Diese analoge TTL-Blitzbetriebsart wird von Kameras aus Gruppe C (siehe
Tabelle 1) unterstützt. Bei einer Aufnahme wird vor der eigentlichen Belichtung
eine Serie fast nicht erkennbarer Messvorblitze vom Blitzgerät abgegeben.
Diese wird vom TTL-Multisensor und dem Mikrocontroller der Kamera ausge-
wertet. Die Kamera passt daraufhin die TTL-Blitzbelichtung optimal der
Aufnahmesituation an („Multi-Sensor-Aufhellblitzen“). Wenn Objektive verwen-
det werden, die Entfernungsdaten an die Kamera übertragen (z.B.
„D-AF-Nikkor-Objektive“), werden von der Kamera diese Daten zusätzlich bei
der Dosierung des Blitzlichtes berücksichtigt („3D-Multisensor-Aufhellblitzen“).
Einstellvorgang
• Taste „Mode“
so oft drücken, bis im Display „
BL
“ blinkt.
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige
auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert. Im Display
wird „
BL
“ angezeigt.
Einigen Kameras unterstützen den 3D-Multisensor-Aufhellblitzbetrieb bei
der SPOT-Belichtungsmessung nicht! Diese Blitzbetriebsart (Symbol „BL“)
wird dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich nicht aktivieren. Es wird
dann der normale TTL-Blitzbetrieb ausgeführt.
Matrixgesteuerter TTL-Aufhellblitzbetrieb
Diese analoge TTL-Blitzbetriebsart wird von Kameras aus Gruppe B (siehe
Tabelle 1) unterstützt. Dabei werden Motiv- und Hintergrundbeleuchtung auto-
matisch aufeinander abgestimmt, ohne dass das Motiv selbst überbelichtet wird.
Die Belichtungseinstellung für das Umgebungslicht wird von der Kamera mit
Matrixmessung ermittelt.
☞
TTL
TTL
☞
9
Ķ
Ķ
707 47 0081.A2 48AF-1Nikon/Inh. 19.09.2007 12:42 Uhr Seite 9