ISTRUZIONI D’USO – USE INSTRUCTIONS –
GEBRAUCHSANLEITUNGMODE D’EMPLOI -
INSTRUCCIONES PARA EL USO -
Οδηγίες
-
INSTRUÇÕES DE USO
IST-USO-0906007
Rev. N. 5 del 10/07/2018
IDP109
Pg. 7 di 15
Im Fall von sehr hohen Temperaturen den Arbeitsplatz sofort verlassen, wenn die
Sicht dazu neigt, sich zu verdunkeln.
Im Fall von Bereichen mit Explosionsgefahr die Maske mit einem Antistatik-Spray
behandeln, das augen- und hautverträglich sein muss und Gummi und Plastik
nicht angreift.
Nach der Verwendung den Filter (oder Beatmungsschlauch) abschrauben, bevor mit
den Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten begonnen wird.
6 REINIGUNG UND DESINFEKTION
Die Maske nur dann zur Reinigung auseinandernehmen, wenn sie besonders
verschmutzt ist oder wenn es schwierig ist, sie gründlich zu säubern.
Die Maske nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und einem neutralen
Reinigungsmittel reinigen. Die Verwendung organischer Lösungsmittel zur Reinigung
der Sichtscheibe und der Gummiteile ist zu vermeiden. Die Maske nach jeder
Reinigung in Desinfektionsbädern desinfizieren, welche die Eigenschaften der Gummi-
und Kunststoffbestandteile bewahren. Mit fließendem Wasser reichlich abspülen und
bei einer Höchsttemperatur von 50°C und fern von Sonneneinstrahlung an der Luft
trocknen lassen.
7 AUFBEWAHRUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT
7.1 Aufbewahrung
Die Maske nach der Reinigung und Desinfektion in einem geschlossenen Behälter
aufbewahren, der vor starker Lichteinstrahlung, Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit oder verändernder Strahlung geschützt ist. Keine Gegenstände
darauflegen, die die Maske verformen oder ihre Profile beschädigen könnten.
7.2 Lagerung
Neue, noch nicht verwendete Masken müssen vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt
und möglichst bei Umgebungstemperatur in ihrer Originalverpackung aufbewahrt
werden.
7.3 Transport
Es wird empfohlen, die Masken in ihrer Originalverpackung zu transportieren.
8. INSTANDHALTUNG, REGELMÄSSIGE KONTROLLEN UND
REPARATUREN
8.1 Ausbau
Zum Ausbau der Tragebänder die Schnallen vom Verschlussrahmen entfernen.
Die Befestigungsschraube des Verschlussrahmens abschrauben und den
Maskenkörper von der Sichtscheibe abtrennen.
Die Innenmaske entfernen, indem sie aus dem Sitz des Ausatemventils herausgezogen
wird.
Die Sprechgruppe von innen gegen den Uhrzeigersinn drehen und abschrauben, den
Außenschutz abstreifen und die O-Ringe sorgfältig aufbewahren.
Die Ausatemventilgruppe von innen um 60° gegen den Uhrzeigersinn drehen und
abschrauben.
Den Schraubstutzen herausziehen und den O-Ring aufbewahren.
Die verschiedenen Bestandteile reinigen, eine Sichtkontrolle durchführen und die
beschädigten oder verschlissenen Teile gegebenenfalls ersetzen. Besondere Sorgfalt
ist bei den Gummidichtungen und den Ein- und Ausatemventilen erforderlich.
8.2 Montage
Hierzu die unter Punkt 8.1 beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durchführen. Dabei die O-Ringe leicht mit Silikonfett einschmieren, die Gummiventile
vorsichtig handhaben und zuerst den Ausatemventilkörper und danach die
Befestigungsschraube festziehen.
Überprüfen, dass alle Teile richtig montiert sind.
8.3 Regelmäßige Kontrollen und Instandhaltung
Die Leistungsfähigkeit der Maske hängt von der Instandhaltung und dem Austausch der
Hauptbestandsteile unter Einhaltung der in der folgenden Tabelle angegebenen
Zeitabstände ab:
Bauteil
Durchzuführende Arbeiten
Häufigkeit
nach
jedem
Gebrauc
h
halbjäh
rlich
jährlich
Maske (komplett)
Reinigen
Desinfizieren
Funktionstüchtigkeit und auf
Lecks kontrollieren
(1)
(3)
(3)
Verbinder der
Maske
Dichtring prüfen
Dichtring ersetzen
(1)
Ausatemventil
Die Ventilscheibe kontrollieren
Die Ventilscheibe ersetzen
(1)
Einatemventil
Die Ventilscheibe kontrollieren
Die Ventilscheibe ersetzen
(2)
(1)
Ventile der
Innenmaske
kontrollieren
Die Ventilscheibe kontrollieren
(2)
1) Stichprobenweise prüfen, ob die Masken hermetisch verpackt sind.
2) Die Ventilscheiben sind aus wartungsfreiem Silikon. Nur ersetzen, wenn sie
beschädigt sind.
3) Nicht für hermetisch verpackte Masken anwendbar.
Die gemäß vorstehender Tabelle zu ersetzenden Teile können mit handelsüblichen
Werkzeugen ein- und ausgebaut werden.
Die Ventile sind durch folgende Farben gekennzeichnet:
- Einatemventil der Innenmaske: ROT
- Einatemventil der Maske: GELB
- Ausatemventil der Maske: SCHWARZ
Das Jahr der Produktion der Ausatemventile ist in Anlage „A“ auf der letzten
Seite dieser Bedienungsanleitung angegeben
.
Zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und der Dichtheit sind Werkzeuge erforderlich,
die über KASCO bezogen werden können und denen einfache Anleitungen beiliegen.
8.4 Fehlersuche und –Behebung:
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Schadstoff in
der Maske
Der Filter wurde nicht korrekt
aufgeschraubt.
Die Dichtung an der
Gewindeanschlussbuchse fehlt oder sitzt
nicht richtig.
Korrekt
aufschrauben.
Korrekt einlegen
oder ersetzen.
Ausatemventil defekt
ersetzen
Anschlusskit
defekt oder falsch montiert
neu montieren und
dabei die Dichtung
und/oder den
Anschluss
ersetzen
Die O-Ringe sind defekt.
ersetzen
Die
Sichtscheibe
läuft an.
Die Halbmaske ist falsch montiert.
korrekt montieren
Die Ventile der Halbmaske fehlen oder
sind defekt.
ersetzen oder
einsetzen
Das Einatemventil fehlt oder ist defekt.
ersetzen oder
einsetzen
Schwierigkeiten
beim Atmen.
Der Filter ist verstopft.
ersetzen
Die Ventile sind blockiert.
Die Membrane
ersetzen.
Die
Ventilaufnahmen
reinigen.
Für Reparaturen und Austausch sind ausschließlich KASCO-Originalersatzteile zu
verwenden.
KASCO empfiehlt, bei den befugten Kundendienststellen in regelmäßigen Abständen
eine Kontrolle sowie die entsprechenden Instandhaltungs-, Austausch- und
Reparaturarbeiten durchführen zu lassen.
9. KENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung mit dem Namen des Herstellers und dem Modell befindet sich an
den Seiten des Atemanschlusses. Das Etikett der Maske befindet sich im inneren Teil
der Abdeckung der Innenmaske und auf dem Etikett an der Verpackung. Im Folgenden
wird das an der Verpackung angebrachte Etikett beschrieben.
LEGENDE
ID-
Nr.
BESCHREIBUNG
1
Kennzeichen des Herstellers
2
CE-Zeichen, das bescheinigt, dass die PSA die grundlegenden Gesundheits- und
Sicherheitsanforderungen der Verordnung (EU) 2016/425.
3
Identifizierungsnummer der akkreditierten Prüfstelle, welche die Überprüfung des
Endprodukts im Sinne des Verordnung (EU) 2016/425 durchführt
4
Siehe Informationshinweis
5
Für die ordnungsgemäße Lagerung der PSA empfohlene relative Luftfeuchtigkeit
6
Für die ordnungsgemäße Lagerung der PSA empfohlener Temperaturbereich
7
Herstellungsdatum
8
Artikelnummer
9
Seriennummer
10
Für die Planung der PSA angewandte, harmonisierte technische Normen
11
Klasse der Maske
12
Entsorgung gemäß WEEE (nur wenn Elektro-/Elektronikgeräte vorhanden sind)
13
Siehe Informationshinweis
Die persönlichen Schutzausrüstungen (PSA), die Gegenstand dieser
Gebrauchsanweisung sind, tragen die von ITALCERT, Viale Sarca, 336 – I 20126
MAILAND (Italien), akkreditierte Prüfstelle Nr. 0426, nach Verordnung (EU) 2016/425
in der jeweils gültigen Fassung erteilte CE-Kennzeichnung als persönliche
Schutzausrüstung der Kategorie 3.
Die Masken werden gemäß Verordnung (EU) 2016/425 durch ITALCERT einer
jährlichen Produktionskontrolle unterzogen. Konformitätserklärungen können von
unserer Website heruntergeladen werden:
http://kasco.eu/download-pdf/download-category/eu-declaration-of-conformity/
.