![hippomed 3211804 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/hippomed/3211804/3211804_manual_2137727007.webp)
7
sowie am Vernebler den Nebelkammerdeckel abnehmen. Alle Komponenten und zwar Maske, Ventile und Nebelkammerdeckel sorfältig einsprühen. Den Atemschlauch
aufhängen und in den Schlauch hineinsprühen. Bitte beachten Sie die Angaben zur Einwirkzeit auf der Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittels. Der Verneblerbecher
kann nach Reinigung erneut verwendet werden. Es wird jedoch empfohlen, den Becher nach 3 Behandlungen auszutauschen. Nach der Einwirkzeit alle Teile mit Frischwasser
aus- bzw. abspülen und an einem geeigneten Ort trocknen lassen. Anschließend alle Teile wieder zusammensetzen und in der mitgelieferten Transportbox aufbewahren. Der
AirOne Flex ist damit für den nächsten Einsatz optimal vorbereitet.
6.2 Wichtiges zur Kontaktflüssigkeit
Achtung !
Nur bei Verwendung der mitgelieferten Kontaktflüssigkeit ist ein dauerhaft störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Bei Verwendung anderer Mittel wie z.B. destil-
liertes oder Leitungswasser als Kontaktmittel, nimmt die Schwingereinheit, das Herzstück des Gerätes,
dauerhaften Schaden
und das Gerät muss dann repariert werden und
sämtliche Garantieansprüche erlöschen. Das Kontaktmittel wird im Labor mit einer dem AirOne Flex speziell angepassten Leitfähigkeit hergestellt. Ist diese nicht oder nicht
mehr stimmig, leuchtet die Wasserstandsanzeige auf.
Die Kontaktflüssigkeit wird nur erneuert, wenn die Wasserstandsanzeige aufleuchtet oder eine optische Verschmutzung vorliegt. Wenn der AirOne Flex länger als eine
Woche nicht genutzt wird, entfernen Sie bitte die Kontaktflüssigkeit und befüllen den AirOne Flex erst wieder bei erneutem Gebrauch.
6.3 Weitere Pflegeanleitunungen
Achtung !
Keine Maßnahmen zur Entkalkung durchführen. Hierdurch wird die Oberfläche am Boden der Nebelkammer (Ultraschall-Schwinger / Transducer) nachhaltig
beschädigt und muss ersetzt werden. Niemals den Schwinger mit einem harten Gegenstand berühren oder reinigen. Keine säurehaltigen Reinigungsmittel
verwenden.
Für eine optimale Pflege der Nebelkammer sollten Sie sich einen weichen Pinsel nehmen, Wasser ohne Zusatz in die Nebelkammer geben und mit dem Pinsel die
möglichen Rückstände aufwirbeln und anschließend ausspülen
.
Das Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend trockenreiben
.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne unter folgenden Erreichbarkeitsdaten:
T: +49 (0)8086 933 327
T: +49 (0)5204 92970
Für kostenpflichtige oder Garantiereparaturen downloaden Sie bitte den Reparatur-Antrag Hippomed und füllen ihn vollständig aus:
https://www.kerbl.com/de/service/downloads
7. Fehlerbehebungen
Fehler
Behebung
Temperatur-LED leuchtet auf
Kapitel 5.2.2.1
Wasserstand-LED leuchtet auf
Kapitel 5.2.2.2
Pferd inhaliert nicht richtig
Einatemventile prüfen auf Verunreinigungen
Schlauchverbindung Gerät zu Maske prüfen
Luftzufuhr-Einstellung an der Maske prüfen
kein Inhalationsnebel sichtbar
Inhalt im Verneblerbecher prüfen
Gerät nicht eingeschaltet (Schalter-LED muss grün leuchten)
Schwinger verschmutzt - s. Kapitel 6.3
Schwinger defekt - Servicestelle kontaktieren
Gerät schaltet nicht ein
keine Akkukapaziät- Akku aufladen
Schalter defekt - Servicestelle kontaktieren
Akku lädt nicht/keine LED-Anzeige am Ladegerät
Stromzufuhr zum Ladegerät prüfen
Akku lädt nicht/LED-Anzeige am Ladegerät
s. Kapitel 5.3 oder Ladebuchse ist oxidiert: Stecker mit Kontaktspray benetzen,
mehrmals ein- und ausstecken und gleichzeitig in der Buchse drehen.
8. Garantiebestimmungen
Die Albert Kerbl GmbH gewährt ihnen auf das Ultraschall-Grundgerät 2 Jahre Garantie gemäß unseren allgemeinen Garantiebedingungen. Diese allgemeinen Garantiebedin-
gungen finden Sie unter www.kerbl.com/guarantee. Gerne senden wir Ihnen die Garantiebedingungen auch postalisch zu. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben
von unserer Garantie unberührt.
Die Garantiepflicht beginnt ab Kaufdatum. Die Garantie umfasst nicht:
1. Schäden, die durch natürliche Abnutzung (Verschleißteile wie z. B. Schwinger / Transducer, Akku), Überlastung und unsachgemäße Bedienung (Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung) entstanden sind.
2. Schäden, die durch höhere Gewalt oder beim Transport entstanden sind.
3. Beschädigung an Gummiteilen, wie z. B. bei Anschlussleitungen.
4. Schäden an der Maske inklusive seiner Anbauteile (Ventile) und am Schlauch.
Содержание 3211804
Страница 51: ...51...