![GOK Leak Check LPG PRO Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/gok/leak-check-lpg-pro/leak-check-lpg-pro_assembly-and-operating-manual_2239118003.webp)
Elektronisches Prüfgerät Leak Check LPG PRO
Artikel-Nr. 27 105 50 a
3 / 48
Gerät bei Nichtbenutzung sowie bei Reinigung vom Stromnetz trennen!
Es kann zu Kurzschluss oder Stromschlag kommen.
Gehäuse niemals öffnen.
Zur Reinigung niemals Reinigungsmittel verwenden!
Reinigung darf ausschließlich mit einem trockenem Reinigungstuch erfolgen!
Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte beachten.
ALLGEMEINES
Das elektronische Prüfgerät Leak Check LPG PRO ist mit allen erforderlichen Montageteilen
zur Dichtheitsprüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und kleinen Booten
ausgestattet.
Das elektronische Prüfgerät führt nach Anschluss an die Versorgungsleitung, mittels den, im
Lieferumfang enthaltenen gängigen Anschlussteilen, die Dichtheitsprüfung selbstständig
durch.
Nach positiver Prüfung wird aus dem angeschlossenen Drucker ein Protokoll auf Longlife-
Papier mit dem Prüfergebnis gedruckt, was der Prüfbescheinigung der Flüssiggasanlage
beigelegt werden kann.
Bei einer Leckage in der zu prüfenden Flüssiggasanlage kann der Prüfdruck kontinuierlich
durch die Pumpe erzeugt werden. Dadurch wird das Auffinden der Undichtheit für den Prüfer
(Sachkundiger*, siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER) stark vereinfacht.
Drucksensor
•
Für eine korrekte Funktion der Druckmessung, muss der Prüfschlauch für die
Prüfeinrichtung beim Einschalten des elektronischen Prüfgerätes offen / drucklos sein
(siehe Fehlermeldungen
E1 - E5
). Die Messungen sollten möglichst zwischen 15 °C und
25 °C Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
•
Bei Einspeisen von externem Druck oder Flüssigkeiten in das elektronische Prüfgerät
wird der Drucksensor beschädigt!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das elektronische Prüfgerät wird zur Dichtheitsprüfung von Flüssiggasanlagen in
Freizeitfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 607, ÖVGW Richtlinie G 107 und EN 1949
bzw. in kleinen Wasserfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 608 und EN ISO 10239
eingesetzt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entfallen jegliche Gewährleistungs-
und Produkthaftungsansprüche. Das elektronische Prüfgerät ist für die Verwendung in Ex-
Bereichen/ Ex-Zonen nicht zugelassen!
Betreiberort
•
Betrieb im Innen- und wettergeschützten Außenbereich
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zulässig!
Kann zu Explosion oder schweren Verletzungen führen.
Einbau außerhalb der festgelegten Ex-Zone!
Einsatzbereich
•
Caravans
•
Motorcaravans
•
Sportboote
Nur zur Verwendung für fest eingebaute Flüssiggasanlagen und flüssiggasbetriebene Geräte
in Caravans und Motorcaravans sowie in kleinen Wasserfahrzeugen bis 24 m Rumpflänge.