
Caramatic BasicTwo
4 / 12
Artikel-Nr. 02 018 51d
*Sachkundige im Sinne dieser Technischen Regeln (Arbeitsblatt DVGW G 607 [A] oder
G 608 [A]) sind insbesondere in Deutschland die, durch den DVFG anerkannte Sachkundige,
die aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit
gewonnenen Erfahrungen die Gewähr dafür bieten, dass sie die Prüfung ordnungsgemäß
durchführen.
AUFBAU
Zentralregler
Umschaltregler
Eingangsanschlüsse
Verbindungsanschluss
Manometer
Atmungsöffnung ohne
Abbildung
Drehknopf für Betriebs-
bzw. Reserveflasche
Anschlussblock für Eis-Ex
Ausgangsanschluss
+
Mitteldruck-
Schlauchleitung (Gummi mit
Textileinlage; kältebeständig
bis -30 °C;
Schlauchabmessung 6,3 x 3,5
mm x 400 mm)
zur Verbindung der beiden Regler, Anschlüsse Messing, Presshülsen Edelstahl
Anschluss G 3/8 LH-ÜM x G 3/8 LH-ÜM
zum Anschluss der Anlage an die Rohrleitung, Anschlüsse Messing,
Presshülsen Edelstahl, Anschluss G1/4 LH-ÜM x RVS 8
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Am
Umschaltregler
kann mit dem Drehknopf
bestimmt werden, welche der Gasflaschen jeweils
als Betriebs- oder Reserveflasche verwendet
werden soll. Steht z.
B. der Pfeil im Drehknopf auf
Schaltstellung „Reserve“, wird vorrangig Gas aus
der Flasche mit dem
Zentralregler
entnommen.
Die Gasflasche mit dem Umschaltregler dient
dann als Reserveflasche. Steht dagegen der Pfeil
im Drehknopf auf Schaltstellung „Betrieb“, wird
somit Gas aus der Flasche mit dem Umschaltregler
entnommen und die Gasflasche mit
Zentralregler dient als Reserveflasche.
Drehknopf immer bis zum Anschlag „Betrieb“ oder „Reserve“ drehen!
Die mit dem Drehknopf festgelegte Betriebsflasche wird zuerst entleert.
Die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo schaltet dann bei leerer Betriebsflasche
automatisch auf die vorher festgelegte Reserveflasche um.