
Caramatic BasicTwo
Artikel-Nr. 02 018 51d
11 / 12
AUSTAUSCH
Bei Anzeichen jeglichen Verschleißes und jeglicher Zerstörung des Produktes oder eines
Teiles des Produktes muss dieses ausgetauscht werden.
Bei Austausch des Produktes Schritte MONTAGE, DICHTHEITSKONTROLLE und
INBETRIEBNAHME beachten!
Um unter normalen Betriebsbedingungen die einwandfreie Funktion der Installation zu
gewährleisten, wird empfohlen Anlagenteile, die Verschleiß oder Alterung unterliegen, wie
z. B. Druckregler, Schlauchleitungen, Absperreinrichtungen, gegebenenfalls auszuwechseln:
•
nach 10 Jahren bei privater Nutzung
•
nach 6 Jahren bei privater Nutzung
Bei einem dauerhaften Gasaustritt aus dem Überdruck-Abblaseventil PRV über die
Atmungsöffnung muss das Produkt ausgetauscht werden. Bei Gasgeruch, Undichtheit,
Gasaustritt über das PRV und Störung an dem angeschlossenen Verbraucher sofortige
AUSSERBETRIEBNAHME! Fachbetrieb beauftragen.
Die Dichtungen (sofern vorgesehen) müssen nach jedem Flaschenwechsel ausgetauscht
werden. Sie müssen auch ausgetauscht werden, wenn diese beschädigt sind oder die
Dichtheit am Anschluss nicht mehr gegeben ist.
AUSSERBETRIEBNAHME
Gaszufuhr und dann Absperrarmaturen der angeschlossenen Verbraucher schließen.
Bei Nichtbenutzung der Flüssiggasanlage alle Ventile geschlossen halten.
Alle freien Anschlüsse in den Zuleitungen der Flüssiggasanlage sind mit
einem geeigneten Verschluss dicht zu verschließen, um ausströmendes Gas zu vermeiden!
TECHNISCHE DATEN
Eingangsdruck p
0,3 bis 16 bar
Ausgangsdruck p
d
wahlweise 30 oder 50 mbar
Nenndurchfluss M
g
1,5 kg/h
Maximal zulässiger Druck PS 16 bar
Umgebungstemperatur
-20 °C bis +60 °C
Ansprechdruck PRV
<
150 mbar
ΔP
5 mbar bei p
d
30 mbar
5 mbar bei p
d
50 mbar
Gehäusematerial
ZP0410
Der Betriebssdruck der Caramatic BasicTwo (30 oder 50 mbar siehe Aufdruck am
Zentralregler ) muss mit dem Betriebsdruck der im jeweiligen Einsatzbereich
eingebauten Geräte übereinstimmen!
In Summe aller Geräte darf die Entnahmemenge 1,5 kg/h nicht überschreiten.
ΔP = der maximal erlaubte Druckverlust in der nachgeschalteten Installation.
Weitere technische Daten oder Sondereinstellungen siehe Typschild des
Druckreglers!