![Gaspardo PENTA PE Скачать руководство пользователя страница 48](http://html1.mh-extra.com/html/gaspardo/penta-pe/penta-pe_use-and-maintenance_3747133048.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
48
DEUTSCH
cod. 19501162
g
2) Die Riemenspannung mittels des Rollenhebels (A Abb. 15)
einstellen und den Hebel mit dem Knauf (B Abb. 15) feststellen.
Ein korrekt gespannter Riemen darf beim Drücken mit der
Hand nicht nachgeben.
Falls die Wirkung der Spannvorrichtung nicht ausreichen
sollte, ist die Position des Gebläseaggregats einzustellen:
Die 4 Muttern des Gebläsesockels (B Abb. 16) lockern und
das gesamte Aggregat mittels der Schraube (C) verstellen,
bis die Wirkung des Hebels (A Abb. 15) er erlaubt, die Riemen
korrekt zu spannen. Die Muttern wieder festziehen. Wenn
dieser Eingriff korrekt ausgeführt wird, können die Riemen
einfach durch das Lockern des Hebels (A Abb. 15) ersetzt
werden.
Wenn der Sensor zum Erfassen der Gebläse-
Drehgeschwindigkeit (UpM) montiert ist, ist sicherzustellen,
dass der Sensor korrekt vor dem Erfassungsbereich
positioniert ist (siehe Betriebsanleitung des Zubehörs).
Eventuell ist die Sensorhalterung (D Abb. 16) zu
verschieben, nachdem die Schrauben (E) gelockert wurden.
3) Nach dem Anbringen der Keilriemen ist die korrekte Fluchtung
zwischen Treibriemenscheibe und angetriebener
Riemenscheibe zu überprüfen. Die Präzision der Fluchtung
gewährleistet ein gleichmäßige Laufen der Riemen und
verlängert deren Lebensdauer.
4) Sicherstellen, dass die Riemen bezüglich der
Riemenspannrolle (X=Y, Abb. 17) zentriert sind. Wenn die
Riemen nicht korrekt zentriert sind, ist mittels der Drei-Punkt-
Anschlussspannstange (Abb. 9) zu überprüfen, dass der
Dreieckanschluss korrekt positioniert ist.
5) Die Schutzabdeckungen der Riemenscheiben und der
Riemen (A, B Abb. 11) wieder anbringen und überprüfen, dass
diese korrekt positioniert und gut festgezogen sind.
Die korrekte Zentrierung der Riemen auf der Riemenspannrolle
(Abb. 17) nach einigen Minuten Gebläsebetrieb überprüfen. Die
Riemen müssen immer paarweise ersetzt werden.
Originalersatzteile verwenden.
3.2.5 POSITION DER SÄMASCHINE
Es ist wichtig die Position der Sämaschine auf der tragenden
Ausrüstung korrekt auf dem Feld einzustellen.
GEFAHR
Das Positionieren der Sämaschine auf der Ausrüstung ist ein
sehr gefährlicher Eingriff. Daher sind bei der Ausführung dieses
Eingriffes die nachstehenden Anleitungen genau zu befolgen.
1) Vor dem Positionieren der Sämaschine muß die Ausrüstung
auf die Arbeitsposition eingestellt werden.
2) Die Punkte (A) und (B) Abb. 18 der Sämaschine derart
einstellen, dass die Säaggregathaltestange sich ca. 45÷50
cm über dem Boden befindet (Abb. 20) und zugleich nicht mit
der hinteren Rolle der Ausrüstung interferiert.
fig. 16
B
C
fig. 20
cod. 19702620
45÷50
cm
A
B
1234567890123456789012345678901212345678901234
1234567890123456789012345678901212345678901234
1234567890123456789012345678901212345678901234
45÷50 c
m
fig. 18
E
D
fig. 17
A
X
Y
fig. 19