![Fresmak arnold Скачать руководство пользователя страница 15](http://html1.mh-extra.com/html/fresmak/arnold/arnold_service-manual_2331853015.webp)
14
15
S
CHRAUBSTOCK MECHANISCH/MECHANISCH
Hinweis:
die 4 Zahlen in diesem Text in Bezug auf die Teile, stimmen mit den in Fettschrift geschriebenen
4 Zahlen in den Listen am Ende des Bedienungshandbuchs überein. X
DDDD
XXXX
A.- Funktion
Die mechanische Spindel wird durch Drehen der Handkurbel (01060), die sich im Gehäuse des
Gewindebolzens (0323) befindet, betätigt. Durch fortlaufende Drehung der Handkurbel im Uhrzeigersinn
schraubt sich die Gewindespindel (0216) in die Gewindemutter (0040) und die bewegliche Backe (0033)
nähert sich dem Werkstück bis die Backen (0036) das Werkstück berühren. Wird nun die Handkurbel
weitergedreht, so bleibt die Gewindespindel stehen und die Kupplungsscheibe (0205-090, 0019-
125,160,200) rastet aus dem Kupplungsstück (0324-090, 0121-125,160,200). Nunmehr kann sich der
Gewindebolzen (0323) gemeinsam mit der Griffhülse (0303) nach vorne bewegen und durch Hilfe des
Wälzlagers (0209) und treibt die Punze (0214) vom Kraftverstärker nach vorne.
Der entstehende Überdruck, der durch die mechanische Handlung der Punze (0214) über die Walzen
(0236 und 0237) erreicht wird, schiebt über die Sekundärplatte (0235) den Druckbolzen (0218-090,
0002-125,160,200) nach vorne. Der Druckbolzen überträgt mittels der Druckplatte (0034) und der
beweglichen Backe (0033) den Spannbacken den Druck, der durch den Kraftverstärker enstanden
wurde.
Der Höchstdruck wird erreicht, wenn die Griffhülse (0303) am Zylinder (0211) zur Anlage gekommen ist.
Es ist nun unnütz, wenn durch Hammerschläge auf die Kurbel oder Überdrehen derselben versucht wird
die Spannung gewaltsam weiterzutreiben.
In Fällen, in denen nicht die ganze Spannkraft benötigt wird, kann die reduziert werden, durch die
Begrenzung der Laufstrecke der Griffhülse (0303) über den Zylinder (0211). Es ist zu beachten, dass
die Spannkraft ungefähr mit der zurückgelegenen Distanz proportioniert ist.
WICHTIG.
Wenn sich die Kupplung bevor die Backen (0036) das Werkstück berühren, enkuppelt, so sollten die
Gewindestifte (0044) rausgenommen, die bewegliche Backe (0033) abgenommen und von Spänen
oder Schmutz gereinigt werden.
B.-Montage des Kraftverstärkers
1. Die O-Ringe (0239 und 0240) auf die Primärplatte (0238) aufsetzen und die beiden Gewindeanschläge
(0245) fest zuschrauben.
2. Die Druckpunze (0241) in die Primärplatte (0238) einführen. Dabei sollte aufgepasst werden, dass
der O-Ring nicht rausfällt und nachgeprüft werden, ob die Druckpunze ohne Problem gleitet.
3. Die Seitenbleche (0244) einsetzen.
4. Eine kleine Walze (0237) auf beiden Seiten der Druckpunze aufsetzen. Danach die grossen Walzen
(0236) aufsetzen.
5. Die Sekundärplatte (0235) aufsetzen und mittels der Schrauben (0243) mit Federn (0242)
festschrauben. Wichtig.- Die Schrauben (0243) sollte nur soweit eingeschraubt sein bis das Kopfteil
eben zu der Sekundärplatte ist und nicht mehr. Auf diese Weise bleibt das Paket “lose”, und die
Walzen fallen nicht raus.
6. Zur Probe sollte die Druckpunze (0241) von Hand mehrere Male betätigt werden. Sie sollte sich ohne
Problem verschieben und die Walzen sollten korrekt drehen.