![Ferroli PEGASUS D LN Скачать руководство пользователя страница 44](http://html1.mh-extra.com/html/ferroli/pegasus-d-ln/pegasus-d-ln_instructions-for-use-installation-and-maintenance_2282264044.webp)
PEGASUS D LN
44
DE
DE
1. ALLGEMEINE HINWEISE
•
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweise müssen aufmerksam durch-
gelesen und strikt befolgt werden.
•
Nach der Installation des Kessels muss der Betreiber über die Funktionsweise in-
formiert werden. Außerdem ist ihm die vorliegende Betriebsanleitung auszuhändi-
gen, die ein wesentlicher und untrennbarer Bestandteil des Produkts ist und für
späteres Nachschlagen sorgfältig aufbewahrt werden muss.
•
Installation und Wartung müssen unter Befolgung der einschlägigen Vorschriften,
nach den Vorgaben des Herstellers und von Fachpersonal mit nachgewiesener
Qualifikation ausgeführt werden. Jeder Eingriff an verplombten Stellvorrichtungen
ist verboten.
•
Im Falle einer fehlerhaften Installation oder mangelhaften Wartung sind Personen-,
Tier- oder Sachschäden nicht auszuschließen. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die auf Fehler bei der Installation bzw. beim Gebrauch sowie auf die Mis-
sachtung der Anleitungen zurückzuführen sind.
•
Vor der Ausführung von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ist die Stromversor-
gung zum Gerät durch Betätigung des Anlagenschalters und/oder der entsprechen-
den Sperrvorrichtungen zu unterbrechen.
•
Bei Defekten und/oder Störungen das Gerät abschalten und auf keinen Fall ei-
genhändig Reparaturen oder sonstige Eingriffe ausführen. Für erforderliche Repa-
raturen und Eingriffe ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal anfordern. Die
eventuelle Reparatur oder der Austausch von Teilen darf nur von Fachpersonal mit
nachgewiesener Qualifikation und unter ausschließlicher Verwendung von Original-
Ersatzteilen ausgeführt werden. Durch Missachtung der oben aufgeführten Hinwei-
se kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
•
Dieses Gerät darf ausschließlich für die ausdrücklich vorgesehene Nutzung in Be-
trieb genommen werden. Jede andere Nutzung ist als zweckwidrig und daher ge-
fährlich anzusehen.
•
Verpackungsteile sind unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern auf-
bewahren, da sie potenzielle Gefahrenquellen darstellen.
•
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
•
Das Gerät und sein Zubehör müssen fachgerecht und gemäß den geltenden ge-
setzlichen Bestimmungen entsorgt werden.
•
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Abbildungen sind eine vereinfachte
Darstellung des Produkts. Diese Darstellungen können geringe und irrelevante Un-
terschiede zum gelieferten Produkt aufweisen.
2. BETRIEBSANLEITUNG
2.1 Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für die Wahl des Heizkessels
FERROLI
, der sich durch fortschrittliche Aus-
stattung, zukunftsweisende Technologie, hohe Zuverlässigkeit und eine qualitativ hochwerti-
ge Struktur auszeichnet. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, denn es
enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit von Installation, Gebrauch und Wartung.
PEGASUS D LN
ist ein Wärmeerzeuger mit hohem Wirkungsgrad und
geringen Scha-
dstoffemissionen
, für Heizung und Warmwasserbereitung (optional). Der Betrieb ist mit
Erdgas oder Flüssiggas möglich (die Gasart wird bei Installation eingestellt). Der Ge-
räteblock besteht aus gusseisernen Elementen, montiert mit Pressnippeln und Bügeln
aus Stahl. Das Regelsystem ist mikroprozessorgesteuert mit digitaler Schnittstelle und
ausgereiften Heizregelfunktionen.
A
Der Heizkessel ist für den Anschluss an einen externen Boiler für die
Warmwasserbereitung (optional) vorgerüstet. In diesem Handbuch sind
alle Funktionen, die sich auf die Warmwasserbereitung beziehen, nur ak-
tiv, wenn der optionale Warmwasserboiler angeschlossen ist, wie be-
schrieben in
sez. 3.3
2.2 Bedienblende
fig. 1 - Bedienblende
Zeichenerklärung
1 =
Taste -
2 =
Taste +
3 =
Taste zur Verringerung der Heizwassertemperatur
4 =
Taste zur Erhöhung der Heizwassertemperatur
5 =
Display
6 =
Taste – Anwahl Betriebsart Sommer /Winter
7 =
Unbenutzt
8 =
Rücksetztaste
9 =
Taste – Ein-/Abschalten des Geräts
10 =
Menütaste "Gleittemperatur"
16 =
Temperatur Außensensor (mit optionalem Außentemperaturfühler)
17 =
Erscheint, wenn der Außentemperaturfühler oder der Raumregler (beide op-
tional) angeschlossen wird
18 =
Raumtemperatur (mit optionalem Raumregler)
19 =
Anzeige Brenner an
20 =
Anzeige Frostschutzbetrieb
21 =
Anzeige Heizanlagendruck
22 =
Störungsanzeige
23 =
Einstellung / Vorlauftemperatur der Heizung
24 =
Heizsymbol
25 =
Anzeige Heizbetrieb
26 =
Anzeige eingestellte Vorlauftemperatur der Heizung erreicht
27 =
Anzeige Sommerbetrieb
2.3 Ein- und Abschaltung
Keine Stromversorgung des Kessels
fig. 2 - Keine Stromversorgung des Kessels
B
Wenn die Strom- und/oder Gaszufuhr zum Gerät unterbrochen wird, funktio-
niert das Frostschutzsystem nicht. Um Frostschäden zu vermeiden, wenn das
Gerät im Winter für längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das ganze Wasser
des Heizkessels abgelassen, oder ein geeignetes Frostschutzmittel in die An-
lage gegeben werden, wie in sez. 3.3 beschrieben.
Einschalten des Kessels
•
Das Brennstoff-Sperrventil öffnen.
•
Stromzufuhr zum Gerät einschalten.
fig. 3 - Einschalten des Kessels
•
Nach dem Einschalten wird am Display für 120 Sekunden die Anzeige FH einge-
blendet, um auf den laufenden Entlüftungszyklus der Heizanlage hinzuweisen.
•
Während der ersten 5 Sekunden wird am Display auch die Softwareversion der Pla-
tine eingeblendet.
•
Sobald die Anzeige FH verschwindet, ist der Kessel bereit, um jedes Mal, wenn
Warmwasser entnommen wird, oder der Raumthermostat einen Heizbedarf meldet,
automatisch zu funktionieren.
Abschalten des Kessels
Die Taste
on/off
(Pos. 9 - fig. 1) 1 Sekunde lang drücken.
fig. 4 - Abschalten des Kessels
Wenn der Kessel abgeschaltet wird, wird die elektronische Platine weiterhin mit Strom
versorgt.
Der Heizbetrieb ist deaktiviert. Das Frostschutzsystem bleibt aktiv.
Um den Kessel wieder einzuschalten, die Taste
on/off
(Pos. 9 - fig. 1) erneut 1 Sekunde
lang drücken.
fig. 5
Damit ist der Kessel unmittelbar bereit für den Betrieb bei jeder Entnahme von Brau-
chwasser oder jeder Heizanforderung durch den Raumthermostat.
eco
comfort
m
od
e
r e s e t
bar
5
7
9
10
2
1
8
6
4
3
16
17
18
20
21
22
23
25
24
26
27
19
eco
comfort
m
od
e
r e s e t
eco
comfort
m
od
e
r e s e t
eco
comfort
m
o
de
r e s e t
eco
comfort
m
o
de
r e s et
eco
bar
cod. 3540U017 - Rev. 02 - 02/2015
Содержание PEGASUS D LN
Страница 70: ......
Страница 71: ......
Страница 72: ...FERROLI S p A Via Ritonda 78 a 37047 San Bonifacio Verona ITALY www ferroli it...