E604
DEUTSCH
Leitfaden für den Installateur
Pagina 4
Dieser Vorgang ist nicht reversibel und alle sowohl dem OPEN-Impuls als auch dem OPEN/CLOSE-Impuls zugeordneten
Funksteuerungen werden gelöscht.
8. EMPFINDLICHKEIT BEI DER HINDERNISERFASSUNG
Dank der Einrichtung zur Hinderniserfassung kann die Steuereinheit während der Bewegung der Stange Hindernisse erfassen. Da es
sich um eine elektronische Einrichtung handelt, wird ihre Betriebsweise im Laufe der Zeit konstant beibehalten und ändert sich nicht. Dies
garantiert der Automation ein konstantes Sicherheitsniveau.
Über den Trimmer
TR1
kann die Empfindlichkeit bei der Hinderniserfassung erhöht oder verringert werden. Wenn der Trimmer im
Uhrzeigersinn
gedreht wird,
erhöht
sich die Empfindlichkeit bei der Erfassung;
gegen den Uhrzeigersinn
wird die Empfindlichkeit bei
der Hinderniserfassung
vermindert
.
Diese Einrichtung ist sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen der Stange aktiv.
Wenn sie beim Öffnen anspricht,
wird der Betrieb der Automation blockiert und die Bewegung wird eine Sekunde lang umgekehrt. An
dieser Stelle ist der Steuereinheit ein Impuls zu senden, um den normalen programmierten Betrieb wieder aufzunehmen.
Wenn sie beim Schließen anspricht,
wird die Bewegungsrichtung umgekehrt, bis die Stange komplett hochgestellt ist, ohne dabei die
eventuelle automatische Schließfunktion zu deaktivieren.
Wenn die Einrichtung drei Mal hintereinander anspricht,
wird der Betrieb der Automation blockiert und diese geht in den Standby-Modus
über, wobei die eventuell aktivierte automatische Schließfunktion deaktiviert wird. Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs ist ein Impuls für
das Öffnen oder das Schließen des Balkens zu senden. Je nach gesendetem Impuls werden verschiedene Verhaltensweisen bewirkt:
OPEN
- oder
OPEN/CLOSE
-Impuls: In diesem Fall beginnt die Stange einen verlangsamten Öffnungsvorgang, bis der Balken komplett
hochgestellt ist. Wenn die Stange komplett hochgestellt ist, nimmt sie den normalen Betriebszyklus wieder auf und die automatische
Schließfunktion (falls eingeschaltet) wird wieder aktiviert.
CLOSE
-Impuls: In diesem Fall beginnt die Stange einen verlangsamten Schließvorgang, bis der Balken komplett geschlossen ist. Wenn
die Stange komplett geschlossen ist, nimmt sie den normalen Betriebszyklus wieder auf und die automatische Schließfunktion (falls
eingeschaltet) wird wieder aktiviert.
9. PROGRAMMIERUNG
Beim ersten Einschalten der Steuereinheit muss ein Programmierzyklus ausgeführt werden. Auf der Steuerkarte sind alle
Impulse mit Ausnahme der Programmiertaste P1 und der an den Eingang OPEN/CLOSE angeschlossenen Impulsgeber
deaktiviert
Nach dem Anschluss aller Zubehöre und Impulsgeber wird der Betriebszyklus programmiert.
Die Programmierung entsprechend den nachfolgenden Anweisungen vornehmen:
Mit dem Fehlerstrom-Schutzschalter sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Automation unterbrochen ist.
Die Automation mithilfe der Entriegelungsvorrichtung entriegeln (siehe Anweisungen zur Mechanik) und die Stange etwa zur Hälfe
hochstellen (45°).
Die Stange verriegeln und sicherstellen, dass sie nicht mit der Hand bewegt werden kann.
Das System mit Strom versorgen
Die Taste
P1
ca. eine Sekunde lang drücken, die Blinkleuchte leuchtet mit Dauerlicht.
Einen
OPEN/CLOSE
Impuls mit einer beliebigen Vorrichtung, die an diesem Eingang angeschlossen ist, senden: der Balken
beginnt die Bewegung.
Als erstes muss sich der Balken schließen. Wenn die Automation einen Öffnungsvorgang beginnt, ist sicherzustellen, dass
der Steckverbinder des Motors laut Beschreibung in Abschnitt 5.3 korrekt angeschlossen ist.
Die Stromzufuhr wiederherstellen und den Vorgang ab Punkt 5 wiederholen.
Wenn der mechanische Anschlag beim Schließen erreicht ist, beginnt die Stange mit dem Öffnungsvorgang.
Wenn die maximale Öffnung erreicht ist, beginnt der Ablauf der Pausenzeit für die automatische Schließfunktion.
Nach Ablauf des gewünschten Zeitraums einen
OPEN/CLOSE
-Impuls senden und die Automation startet die Schließphase.
Wenn die Schließstellung erreicht ist, die Blinkleuchte erlischt und die Programmierung ist beendet.
Während des Programmiervorgangs erfolgt die Bewegung des Balkens verlangsamt und die Sicherheitsvorrichtungen
sind nicht aktiv.
10. KONTROLL-LED
Auf der Steuereinheit befinden sich sieben Kontroll-LED. In der unten aufgeführten Tabelle sind die jeweiligen Bedeutungen der
verschiedenen LED aufgeführt:
LED EINGÄNGE
LED
EIN
AUS
DL1 - Eingang CLOSE
Befehl aktiv
Befehl nicht aktiv
DL2 - Eingang OPEN
Befehl aktiv
Befehl nicht aktiv
DL - Eingang OPEN/CLOSE
Befehl aktiv
Befehl nicht aktiv
DL4 - Eingang STOP
Befehl nicht aktiv
Befehl aktiv
DL5 - Eingang FSW
Sicherheitsvorrichtungen frei
Sicherheitsvorrichtungen belegt
LED PROGRAMMIERUNG
LED
EIN
AUS
DL6 - Kanal OPEN
Eingang aktiv
Eingang nicht aktiv
DL7 - Kanal OPEN/CLOSE
Eingang aktiv
Eingang nicht aktiv
Fett gedruckt sind die Zustände der LED bei mit Strom versorgter Steuereinheit und geschlossenem Balken in Ruhestellung.
•
•
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Содержание E604
Страница 1: ...E604...