![Eschenbach 16362 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/eschenbach/16362/16362_user-manual_2425925005.webp)
- 5 -
Anpassung der Fehlsichtigkeit
Eine augenseitige Korrektion (Fernkorrekti-
on) am System ist möglich.
c
Für die augenseitige Korrektion ist
das Zubehör mit der Art.-Nr. 16221
erforderlich (Formscheibe mit 4
Ersatzkleberingen).
1. Korrektionslinse auf 22 mm schleifen.
2. Korrektionslinse mit Klebering augen-
seitig am System anbringen.
c
Ist keine augenseitige Korrektion not-
wendig, können die Okularmuscheln
[5] mit Abdeckkappen [6] bestückt
werden.
Falls erforderlich ist der Akkommodati-
onszusatz in der Eschenbach Broschüre
„Anpassung von vergrößern den Seh-
hilfen” Art.-Nr. 162510 ausführlich
erläutert.
3. Durch Drehen des Objektivringes [7]
erfolgt die Scharfeinstellung.
c
Die am System mögliche Scharfein-
stellung kann zum Ausgleich der Sphä-
rischen Korrektion (Dioptrieausgleich
± 5 Dpt.) genutzt werden.
Der Objektivring ist etwas schwergän-
gig, damit sich die Scharfeinstellung
nicht selbsttätig verändert.
Pflegehinweis
Wird die Lupen-/Fernrohrbrille nicht benutzt,
sollte sie im Etui aufbewahrt werden.
Reinigen Sie die Linsen mit einem weichen,
fusselfreien Tuch (z. B. Brillenputztuch), bei
stärkerer Verschmutzung (z. B. Fingerab-
drücken) feuchten Sie das Tuch leicht an.
Technische Daten
ridoMED
16362 16363 16364
Vergrößerung
2,5
×
3,0
×
4,0
×
Sehfeldwerte*
)
Nähe (mm)
91/350 54/200 34/250
Sehwinkel
15,0°
12,5°
8,0°
Arbeitsabstand
(mm)
≈ 350 ≈ 200 ≈ 250
Objektiv
Ø
23 mm
Gewicht
70 g
Dioptrieausgleich
± 5 dpt.
teleMED
1634
16344
Vergrößerung
3
×
4
×
Sehfeldwerte*
)
Ferne (mm)
160/1000
130/1000
Sehwinkel
9,5°
7,5°
Arbeitsabstand
(mm)
700 ~ ∞
780 ~ ∞
Objektiv
Ø
23 mm
Gewicht
70 g
Dioptrieausgleich
± 5 dpt.
*) Bei den Galileischen Systemen ist das
effektive Sehfeld abhängig vom Abstand
zwischen Auge und Okular. Daher sind die
Sehfeldangaben Durchschnittswerte (Seh-
winkel wurde bei HSA10 mm gemessen).
ridoMED-teleMED_2021_11446.indd 5
15.05.2021 16:07:24