15
DEUTSCH
WARNUNG
Vor Installation und Betrieb des Geräts die vorliegende Betriebsanleitung vollständig lesen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte
an den Hersteller.
Die in den letzten Jahren entwickelten Lichtbogenschweißverfahren lassen sich mit hoher Betriebssicherheit anwenden, sofern die
Anweisungen Herstellers und insbesondere die Sicherheitsvorschriften befolgt werden.
Dieses Gerät ist nicht konform mit EN/IEC 61000-3-12. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des Benutzers zu
überprüfen, ob es an ein öffentliches Niederspannungsverteilnetz angeschlossen werden darf. Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie
sich bitte direkt an den zuständigen Stromnetzbetreiber.
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
Verbrennungsgefahr
Die beim Lichtbogen erzeugten Funken, Schweißspritzer und UV-Strahlen können Augen und Haut ernsthaft verletzen. Der Geräte-
Bediener sowie alle Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, müssen geeignete Schutzkleidung tragen. Diese Schutzkleidung
umfaßt Schutzhandschuhe, Schutzhelm sowie Sicherheitsschuhe. Alle Körperteile müssen durch feuerfeste Schutzkleidung
abgedeckt sein. Nach Beendigung der Schweißarbeiten ist der umliegende Raum sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, daß keine
brandgefährlichen Rückstände zurückbleiben.
Feuergefahr
Es ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß entzündliche oder brennbare Stoffe nicht durch unvorhergesehene Funken, heißen
Schweißspritzer oder glühendes Metall in Brand gesetzt werden. Sicherstellen, daß in unmittelbarer Nähe des Schweißbereiches stets
geeignete Feuerlöscheinrichtungen vorhanden sind. Entflammbares oder brennbares Material aus dem Schweißbereich entfernen
(mindestens 10 Meter Abstand). Schweißarbeiten niemals an leeren Behältern durchführen, die vorher Brennstoffe oder giftige
Substanzen enthalten haben. Diese Behälter sind sorgfältig zu reinigen, bevor überhaupt Schweißarbeiten ausgeführt werden. In
Räumen mit hoher Staubkonzentration, entzündlichen Gasen oder Brennstoffdämpfen dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt
werden. Nach dem Schweißen Werkstück ausreichend abkühlen lassen, bevor dieses angefaßt oder mit brennbaren Stoffen in
Berührung gebracht wird.
Gesundheitsschädliche Dämpfe
Bei der Ausführung von Schweißarbeiten sind angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um zu vermeiden, daß der Schweißer
sowie die Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, den beim Schweißen entstehenden gesundheitsschädlichen Dämpfen
ausgesetzt werden. Bestimmte chlorhaltige Lösungsmittel könnten sich beim Schweißen durch die vom Lichtbogen erzeugte UV-
Strahlung zersetzen und Phosgengas bilden. Behälter sowie Behälter mit anderen Stoffen dürfen nicht in der Nähe des
Schweißbogens bleiben. Metalle, die Blei, Kadmium, Zink, Quecksilber oder Beryllium in hohen Mengen enthalten bzw. damit
beschichtet sind, können beim Schweißen giftige Gase entwickeln. In diesem Fall muß der Schweißer über eine entsprechende
Spezialausrüstung verfügen, die eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet. Keine Schweißarbeiten an Metallen mit
Beschichtungen durchführen, die beim Schweißen giftige Dämpfe entwickeln können, ohne daß die betreffende Beschichtung zuvor
entfernt wurde. In diesem Fall ist eine ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs zu gewährleisten oder vom Schweißer ein
Atmenschutzgerät zu tragen.
Strahlenschutz
Die vom Lichtbogen ausgehende UV-Strahlung kann Augen- und Hautschäden verursachen. Aus diesem Grund ist eine geeignete
Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille zu tragen. Keine Kontaktlinsen tragen! Durch die starke Hitze des Lichtbogens können die
Linsen mit der Hornhaut verschweißen. Schutzbrillengläser mindestens nach DIN 10. Beschädigte oder zerbrochene
Schutzbrillengläser sofort auswechseln. Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen! Bis auf 15 m Abstand besteht
Gefahr einer Augenschädigung.
Berührungsgefahr - Elektrischer Schlag!
Grundsätzlich geht von ein elektrischen Schlägen stets eine Lebensgefahr! Keine spannungsführenden Teile berühren. Durch
isolierende Handschuhe und Kleidung für die Isolation von Werkstück und Erde sorgen. Kleidung und Körper stets trocken halten.
Nie in feuchten Räumen arbeiten. Wird auch nur ein leichter elektrischer Schlag wahrgenommen, die Schweißarbeiten sofort
abbrechen. Das Gerät erst nach Ermittlung und Behebung der Störung durch einen Fachmann wieder verwenden. Netzkabel in
häufigen Abständen überprüfen; bei Fehlern oder Rissen des Schutzmantels das Kabel sofort austauschen. Vor allen Arbeiten am
Kabel bzw. vor dem Öffnen des Schweißgeräts dieses durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromversorgungsnetz trennen. Das Gerät
darf nur mit montierter Schutzverkleidung betrieben werden. Defekte Geräteteile stets gegen Original-Ersatzteile austauschen. Die
Sicherheitseinrichtungen des Geräts dürfen auf keinen Fall überbrückt werden. Sicherstellen, daß die Stromversorgungsleitung
vorschriftsmäßig geerdet ist. Arbeitstisch und Werkstück sind bei der Ausführung von Schweißarbeiten an eine ausreichend
bemessene Erdungsleitung anschließen. Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden, die mit den von der
erforderlichen Betriebsspannung ausgehenden Gefahren vertraut sind. Nur im BinnenUmwelt benutzen . Unter regen nicht benutzen
Herzschrittmacher
Träger lebenserhaltender Geräte wie Herzschrittmacher müssen vor dem Betreten von Bereichen, in denen
Lichtbogenschweißarbeiten ausgeführt werden, den Arzt befragen, um sicherzustellen, daß die durch hohe Stromstärken erzeugten
Magnetfelder die Funktion des Herzschrittmachers nicht beeinträchtigen.