
D
I-MAT_Ed2 - Betriebsanleitung
Seite 55 / 136
Die Maximalfrequenz (Parameter UP03) wird in
Beziehung gesetzt zu dem maximalen, externen
Referenzwert.
9.7. Betriebsmodalität Nachtmodus
Der Betriebsmodalität Nachtmodus ist eine
Betriebsoption, die die Drehfrequenz des Motors im
Falle einer Temperatursenkung der Anlage reduziert.
Der Betriebsmodus verwendet ein Feedback, das von
einem Temperaturwandler gemessen wird, der wie
im Abschnitt 6.7 beschrieben angeschlossen wird.
(siehe “Elektrischer Anschluss zweiter Wandler”).
Da auf I-MAT nur zwei Eingänge für
die
analogen
Sensoren
verfügbar
sind, ermöglicht die Aktivierung dieses
Betriebsmodus keine Verwendung der
Modalitäten, die mit 2 Sensoren arbeiten
(differential oder ferngesteuerter Setpoint).
Einzugebene, oder zu prüfende Parameter
(empfohlene Sequenz):
Par.
Beschreibung
Einzugebener Wert
AP06
Typologie Signal Sensor 2
Drucksensor Datenblatt
AP07
Maßeinheit Sensor 2
4 [°C]
AP08
Min. Wert Sensor 2
Drucksensor Datenblatt
AP09
Max. Wert Sensor 2
Drucksensor Datenblatt
AP10
Einstellung zweiter Sensor
nMOd
AP18
Befähigung Nachtmodus
On
AP19
Temperaturschwelle
für
Nachtmodus
den Anforderungen
entsprechend [°C]
AP20
Zeit zur Befähigung der
Nachtmodus
den Anforderungen
entsprechend [s]
AP21
Te m p e r a t u r s c h w e l l e
Wiederherstellung Standard-
Modus
den Anforderungen
entsprechend [°C]
Nun aktiviert sich ein Symbol auf dem Display
des Wandlers.
Der Frequenzwandler wird sich auf die
Mindestbetriebsfrequenz begeben, wenn die vom
Temperatursensor gemessene Temperatur auf einen
Wert sinkt, der unter dem Wert des Parameters AP19
liegt (in einer Zeit, die dem Wert des Parameters
AP20 entspricht). Das System kehrt zum normalen
Betriebsmodus zurück, wenn der vom Sensor
gemessene Temperaturwert auf einen höheren Wert
steigt, der vom Parameter AP21 ist.
10. Programmierung der Nebenfunktionen
ON
10.1. Schutz gegen Trockenlauf
Der Frequenzwandler ist mit einem Schutzsystem
gegen den Trockenlauf der Pumpen versehen.
Das System greift ein, wenn der Druck eine Zeit,
die die Trockenlaufzeit (AP22) überschreitet, unter
dem min. Trockenlaufdruck (AP24) bleibt. Diese
Funktion ist nur im Betriebsmodus „Konstanter
Druck“ und „Proportionaler Druck“ verfügbar.
Es ist möglich, bis zu 2 Schwimmer als Schutz
vor dem Trockenlauf an den Frequenzwandler
anzuschließen. Für den elektrischen Anschluss
muss man sich auf den Abschnitt 6.8 beziehen.
Programmierung erster Schwimmer
Der Eingang des Schwimmers ist schon default
aktiv, der Parameter AP40 ist auf 2 (nO) eingestellt,
der Parameter AP41 (Wiederinbetriebnahmezeit)
ist auf default auf eine Zeit von 3s eingestellt.
Durch Änderung des Parameters AP41 ist es
möglich, eine Wiederinbetriebnahmezeit zwischen
0 und 60 Sekunden einzustellen.
Programmierung zweiter Schwimmer
Der Eingang des Schwimmers ist schon default
aktiv, der Parameter AP42 ist auf 2 (nO) eingestellt,
der Parameter AP43 (Wiederinbetriebnahmezeit)
ist auf default auf eine Zeit von 3s eingestellt.
Durch Änderung des Parameters AP43 ist es
möglich, eine Wiederinbetriebnahmezeit zwischen
0 und 60 Sekunden einzustellen.
10.2. Befähigung max. Kurve / min. Kurve
Es ist möglich, ein Eingangssignal am Frequenzwandler
anzuschließen, das verwendet wird, um den Betrieb
der max. oder min. Kurve zu befähigen. Für den
elektrischen Anschluss siehe Abschnitt 6.9.
Diese Funktion wird befähigt, indem man den
Parameter AP44 auf 2 (nO) oder auf 3 (nC) je nach
der für den Eingang gewählten Konfiguration einstellt.
Den Parameter AP45 auf “1” einstellen, sobald man den
Eingang aktiviert hat und man den Frequenzwandler
dazu bringen will, auf der Nominalfrequenz zu
arbeiten, die vom Parameter UP03 vorgesehen wird.
Den Parameter AP45 auf “2” einstellen, sobald man den
Eingang aktiviert hat und man den Frequenzwandler
dazu bringen will, auf der Mindestfrequenz zu
arbeiten, die vom Parameter SA03 vorgesehen wird.
10.3. Befähigung zweiter Setpoint
Es ist möglich, ein Eingangssignal am Frequenzwandler
anzuschließen, um die Verwendung eines zweiten
Setpoints zu befähigen. Für den elektrischen Anschluss
muss man sich auf den Abschnitt 6.10 beziehen.
Dieser Betrieb wird befähigt, indem man den Parameter
AP46 auf 2 (nO) oder auf 3 (nC) je nach der für den
Eingang gewählten Konfiguration einstellt.
Im Falle einer Aktivierung des digitalen Eingangs wird
das System nicht mehr gemäß des ersten Setpoints
(Parameter UP06), sondern gemäß des zweiten Setpoints,
der mit dem Parameter UP07 einstellbar ist, arbeiten.
Im Betriebsmodus mit fester Geschwindigkeit wird die
Drehfrequenz von MAn1 auf MAn2 geändert.
10.4. Befähigung ferngesteuertes On-Off
Es ist möglich, einen Eingang am Frequenzwandler
anzuschließen, um die ferngesteuerte Kontrolle
des Frequenzwandlers zu befähigen. Für den
elektrischen Anschluss muss man sich auf den
Abschnitt 6.11 beziehen.
Dieser Betrieb wird befähigt, indem man den
Parameter AP47 auf 2 einstellt; der Kontakt ist
normalerweise offen.
Wenn der digitale Eingang aktiv ist, hält der Drive
an und auf dem Display erscheint die Schrift “Off”.
Содержание IMAT
Страница 17: ...IT I MAT_Ed2 Istruzioni originali Pagina 17 136 16 Elenco parametri di programmazione...
Страница 38: ...GB Page 38 136 I MAT_Ed2 Operating Instructions 16 Parameter table list...
Страница 59: ...D I MAT_Ed2 Betriebsanleitung Seite 59 136 16 Verzeichnis Programmierungsparameter...
Страница 80: ...F Page 80 136 I MAT_Ed2 Instructions pour l utilisation 16 Liste des param tres de programmation...
Страница 101: ...E I MAT_Ed2 Instrucciones de uso P gina 101 136 16 Lista par metros de programaci n...
Страница 109: ...RU I MAT_Ed2 C 109 136 3 4 3 5 ENTER 3 6 20 3 7 3 8 5 19 30 50 50 30 60 60 0 30 30 0...
Страница 110: ...RU C 110 136 I MAT_Ed2 4 4 1 10 4 2 4 3 4 4 5 X 5 1 25 X 6 6 1 i 6 2 20 1 1 6 3 20 1 2...
Страница 122: ...RU C 122 136 I MAT_Ed2 16...